Schlagwort: Kultur
Rezensionen – Die Bücher des Monats
Hier finden Sie einen Überblick über die Rezensionen des Monats Zum: Deutschlandradio
Rezensionen – Die Bücher des Monats April 2025
Hier finden Sie einen Überblick über die Rezensionen des Monats April 2025 Zum: Deutschlandradio
Lizzie Doron – Alltag spielen in Israel nach dem 7. Oktober
Für Lizzie Doron war das Schreiben nach dem Überfall vom 7. Oktober wie ein Beruhigungsmittel. Nun hat die 70-Jährige israelische Autorin ihr Tagebuch über das…
Pulitzer-Preise 2025 – Percival Everett erhält Auszeichnung für besten Roman
In New York sind die Pulitzer-Preise vergeben worden. Als bester Roman wurde „James“ des afro-amerikanischen Autors James Everett ausgezeichnet. Im Bereich Journalismus gingen Preise an…
Referenztitel: Praktische Agitation – Nachtrag zur Diskussion
Die praktische Agitation ist ein zentraler Bestandteil politischer Bewegungen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Mobilisierung und Organisierung von Unterstützern. Hierbei sind verschiedene Aspekte…
Riad Sattouf – Das Comic-Tagebuch eines jungen Mädchens
Zehn Jahre begleitet Riad Sattouf die Tochter eines befreundeten Paares und macht sie zur Comicfigur. Dabei entwickelt sich ihre Perspektive auf eine komplexe Zeit von…
Romandebüt – Wenn das Horoskop plötzlich Antworten hat
Autorin Katja Kullmann erzählt in ihrem Romandebüt „Stars“ von einer Frau, für die Astrologie zunächst nur ein Nebenjob ist. Doch mit wachsendem Erfolg rutscht sie…
„Alles Anders“
Unter diesem Motto finden am 19. und 22. Juni die Deutsch-Israelischen Literaturtage statt. Im 20. Jubiläumsjahr der Veranstaltung soll es unter anderem darum gehen, wie…
Rainer Maria Rilke – Heimatsuche eines Dichters
Rainer Maria Rilke nannte sich einen „Unstätesten“. Beständig wechselte er die Aufenthaltsorte, war heute hier, morgen da. Seine Gedichte und Prosa entstanden in Hotels, auf…
Joseph Vogl – Philosophieren wider die Schwerkraft
Dinge ins Schweben zu versetzen, heißt ihnen ihre Notwendigkeit zu nehmen: Jospeh Vogl spürt dem Schwebenden in Literatur und Philosophie nach und zeigt, warum es…
Lesetipp: Das Mysterium von Malbackt – Nachtrag zur Diskussion
Als wir uns mit dem Mysterium von Malbackt beschäftigen, eröffnet sich ein faszinierendes Bild, das tief in die Geschichte und die kulturellen Hintergründe der Region…
Buchtipps für Mai – Kunst, Kolonialismus und radikalisierte Rentner
Bücher, die uns diesen Monat inspirieren und überraschen: über die ganz besondere Stimme des Harry Rowohlt, über verblüffende Kunstgeschichten, über sich radikalisierende Rentner und über…
Niemandszeit – Neue Bücher über das Kriegsende vor 80 Jahren
Das Ende des Zweiten Weltkrieges wird oft als „Stunde Null“ bezeichnet. Diese erweist sich 80 Jahre nach Kriegsende jedoch als ein Mythos.Voss, Sabine Zum: Deutschlandradio
Titel eines Buches: Mein Leben im Tropenparadies – Anregung zur Auseinandersetzung
Die Erfahrungen im Tropenparadies sind geprägt von einer faszinierenden Vielfalt an Natur, Kultur und Lebensweisen, die sowohl bereichernd als auch herausfordernd sind. Der tropische Raum…
Martin Puchner: Kultur – Eine neue Geschichte der Welt – Irgendwas mit Kultur!
Kulturgeschichte ist für Martin Puchner immer auch eine Geschichte der Zerstörung. Doch gerade dadurch auch die Geschichte einer neu entstehenden Vielfalt. So will Puchner uns…
„Wir sind Kultur. Und Politik!“
Was für ein Anlass, was für ein Fest! Der Börsenverein hat am Gründungsort Leipzig seinen 200. Geburtstag gefeiert. Auf dem Podium der Schaubühne Lindenfels gab…
„Wut und Liebe“ – Martin Suter: „Ich finde Warmduscher sympathisch“
Das erste Treffen mit seinem heutigen Verleger sei extrem peinlich verlaufen, erzählt Martin Suter. Davon und warum sein neuer Roman von starken Frauen und schwachen…
Buchempfehlung: Der Große Treck – Gedankenspiel
In „Der Große Treck – Gedankenspiel“ wird eine fesselnde Erzählung präsentiert, die tief in die historischen und sozialen Aspekte dieser bedeutenden Migration eintaucht. Im Mittelpunkt…