Schlagwort: Kultur

Liebeserklärung an die literarische Figur - Der Zauber der Fiktion
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Liebeserklärung an die literarische Figur – Der Zauber der Fiktion

Odysseus, Macbeth, Emma Bovary, Harry Potter – manche fiktiven Figuren scheinen lebendiger als reale Menschen. Sie leben sogar nach ihrem Tod weiter. Erdachte Figuren sind…

Kampf gegen Klimakrise - Mit dem eigenen Garten sich selbst versorgen
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Kampf gegen Klimakrise – Mit dem eigenen Garten sich selbst versorgen

Um sich möglichst fossilfrei zu ernähren, baut die Investigativreporterin Annika Joeres Gemüse, Obst und Getreide im Selbstversorgergarten an. Was noch nötig ist und wer gegen…

„Vom Schatten ins Licht: Eine packende Reise durch das dunkelste Afrika, die unser Denken für immer verändern könnte!“
Posted in ABlogger Buchtipp Essay

„Vom Schatten ins Licht: Eine packende Reise durch das dunkelste Afrika, die unser Denken für immer verändern könnte!“

Die Realität des Lebens in Afrika ist facettenreich und komplex. Der Kontinent zeichnet sich durch eine immense kulturelle Diversität aus, die in den über 50…

Julia Engelmanns Romandebüt - Die Simulation gedanklicher Tiefe
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Julia Engelmanns Romandebüt – Die Simulation gedanklicher Tiefe

2014 wurde Julia Engelmann mit einem Poetry-Slam-Video bekannt. Dort beschwor sie das Bild einer jungen Generation herauf, die nichts wagt und deshalb ihre Jugend oder…

Neue KI-Sachbücher - Ausbeutung im KI-Kapitalismus
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Neue KI-Sachbücher – Ausbeutung im KI-Kapitalismus

Die Künstliche Intelligenz kommt in der Normalität an. Diesen Eindruck jedenfalls gewinnt unser Kritiker beim Blick in neue Sachbücher zum Thema. Immer häufiger blicken diese…

„Die vergessenen Erinnerungen der Comtesse Du Barry: Ein bewegendes Vermächtnis, das die Schatten der Geschichte erhellt!“
Posted in ABlogger Buchtipp Essay

„Die vergessenen Erinnerungen der Comtesse Du Barry: Ein bewegendes Vermächtnis, das die Schatten der Geschichte erhellt!“

Die Erinnerungen an die Comtesse Du Barry sind nicht nur ein faszinierender Einblick in das Leben einer der letzten Mätressen am französischen Hof, sondern auch…

Henry Gee:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Henry Gee: „Aufstieg und Fall der Menschheit“ – Noch ein paar Tausend Jahre, dann gibt es uns nicht mehr

Der Evolutionsforscher Henry Gee prognostiziert das Aussterben des Homo sapiens innerhalb der nächsten 10.000 Jahre. Gegensteuern ist möglich – doch wir müssten wohl recht schnell…

Internationales Literaturfest „Poetische Quellen“ – Ein Treffpunkt für Kreativität und Austausch**
Posted in Börsenblatt LiteraturNewzs

Internationales Literaturfest „Poetische Quellen“ – Ein Treffpunkt für Kreativität und Austausch**

Vom 27. bis 31. August wird die charmante Region Bad Oeynhausen und Löhne zum Schauplatz der 24. Auflage des Internationalen Literaturfestes „Poetische Quellen“. Dieses bedeutende…

Grace Blakeley:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Grace Blakeley: „Die Geburt der Freiheit aus dem Geist des Sozialismus“ – Der Mythos vom freien Markt

Kapitalismus heißt freier Markt statt Planung? Das sei ein Irrglaube, meint die Ökonomin Grace Blakeley. Die Frage sei nicht, ob geplant wird, sondern von wem…

Reiseführer - Europa mit dem Zug neu entdecken
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Reiseführer – Europa mit dem Zug neu entdecken

Entlang türkisblauer Flüsse durch Bosnien-Herzegowina oder mit der Zahnradbahn durch Griechenlands Berge: Der Reiseführer „Europa mit dem Zug“ macht Lust auf Zugreisen. Er zeigt, wie…

Carolin Würfel - Neuanfang am Bosporus
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Carolin Würfel – Neuanfang am Bosporus

Für Carolin Würfel wurde Istanbul zur Schicksalsstadt. Hier begann die Autorin ein neues Leben, fern alter Strukturen. Dieser Tapetenwechsel spielt auch in ihrem Debütroman eine…

Über die Faszination der Conni-Memes und die Grenzen der Kreativität**
Posted in Börsenblatt LiteraturNewzs

Über die Faszination der Conni-Memes und die Grenzen der Kreativität**

In der heutigen digitalen Welt sind Memes zu einem festen Bestandteil der Internetkultur geworden. Besonders die Conni-Memes, die sich um die gleichnamige Kinderbuchfigur drehen, erfreuen…

Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

„In Erwartung eines Glücks“ – In Sylvie Schenks neuem Roman spiegelt sich Michel Houellebecq

Im neuen Roman „In Erwartung eines Glücks“ wagt die Schriftstellerin Sylvie Schenk das Zwiegespräch mit einem anderen Buch. Ihre Hauptfigur liest im Krankenhaus Michel Houellebecqs…

Deutsche Buchhandlungspreis 2025: Bewerbungsphase steht bevor
Posted in Börsenblatt LiteraturNewzs

Deutsche Buchhandlungspreis 2025: Bewerbungsphase steht bevor

Das Online-Bewerbungsportal für den Deutschen Buchhandlungspreis ist zwar noch nicht geöffnet, doch die Vorbereitungen für die Verleihung im Jahr 2025 laufen bereits auf Hochtouren. Es…

Gastland Phillipinen - Autoren rufen zum Boykott gegen Frankfurter Buchmesse auf
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Gastland Phillipinen – Autoren rufen zum Boykott gegen Frankfurter Buchmesse auf

Als ehemalige Kolonie gibt es auf den Phillipinen eine ausgeprägte Solidarität mit den Palästinensern. So kommt es, dass mehrere Autoren zum Boykott gegen die Frankfurter…

Paul Lynch: „Jenseits der See“ - Im Herz der Finsternis
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Paul Lynch: „Jenseits der See“ – Im Herz der Finsternis

Der irische Booker-Preisträger Paul Lynch hat sich hierzulande spät durchgesetzt. In „Jenseits der See“ erzählt er von dem existenzialistischen Überlebenskampf zweier Fischer, die in hoch…

Clarice Lispector:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Clarice Lispector: „Die Passion nach G.H.“ – Kakerlaken-Mystik

Eine Frau stößt zu Hause auf eine Anderswelt, die ihr bisheriges Leben infrage stellt. Clarice Lispectors Roman „Die Passion nach G.H.“ verbindet Grauen und Existenzialismus…

Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

„Immerland“ – Comic-Autor Flix legt ersten Jugendroman vor

In seinem ersten Jugendroman „Immerland“ versetzt der Comic-Künstler Flix die zwölfjährige Hauptfigur Mika in eine Gegenwelt der Gestorbenen. Dort scheint für den Jungen plötzlich alles…