Schlagwort: Kultur

Gerbrand Bakker – „Nur über Heiteres zu schreiben ist unglaublich langweilig“
Posted in LiteraturNewzs

Gerbrand Bakker – „Nur über Heiteres zu schreiben ist unglaublich langweilig“

„Was passiert, passiert“ ist die Devise des niederländischen Autors Gerbrand Bakker. In autobiografischen Büchern beschreibt er seinen Alltag mit schonungsloser Ehrlichkeit: „In der Eifel gibt…

Karl May – Ein faszinierender Hochstapler und Autor
Posted in LiteraturNewzs

Karl May – Ein faszinierender Hochstapler und Autor

Enis Maci und Mazlum Nergiz hatten mit Winnetou lange nichts am Hut. Durch eine Neuverfilmung beschäftigten sie sich mit Leben und Werk Karl Mays. Und…

Schriftstellerverband – PEN Deutschland wird 100 – und will mehr Völkerverständigung
Posted in LiteraturNewzs

Schriftstellerverband – PEN Deutschland wird 100 – und will mehr Völkerverständigung

Völkerverständigung war die Parole unter der der internationale und deutsche PEN 1924 antraten. Josef Haslinger, Präsident des PEN Deutschland, hält dieses Ziel angesichts der vielen…

Ewald Arenz – Der Schriftsteller und die Schule des Lebens
Posted in LiteraturNewzs

Ewald Arenz – Der Schriftsteller und die Schule des Lebens

Er ist Lehrer und zählt zu den erfolgreichsten Schriftstellern Deutschlands. Die Lust am Schreiben liegt in seiner Familie. Über seine Romane sagt Ewald Arenz: „Ich…

100 Jahre PEN Deutschland – Wie politisch darf die Schriftstellervereinigung sein?
Posted in LiteraturNewzs

100 Jahre PEN Deutschland – Wie politisch darf die Schriftstellervereinigung sein?

Die Schriftstellervereinigung PEN setzt sich für die Freiheit des Wortes ein. Die Frage, wie viel Politik dabei erlaubt ist, war immer präsent. Beim PEN in…

PEN Berlin – Am Anfang war das Wort Bratwurstbude
Posted in LiteraturNewzs

PEN Berlin – Am Anfang war das Wort Bratwurstbude

Mit der Beschimpfung des PEN Deutschland als „Bratwurstbude“ hat sich Deniz Yücel als Präsident und Mitglied der Literatenvereinigung verabschiedet und dann PEN Berlin mitgegründet. Beim…

Philosophin Lea Ypi – Hat Kant den Sozialismus begründet?
Posted in LiteraturNewzs

Philosophin Lea Ypi – Hat Kant den Sozialismus begründet?

Lea Ypi ist bekannt als politische Philosophin, die sich intensiv mit dem Problem der Freiheit befasst. In ihren diesjährigen „Benjamin Lectures“ verbindet sie Aufklärung und…

Einer der letzten Einwanderer in die DDR – Der kommunistische Autor Ronald M. Schernikau – Die Schönheit
Posted in LiteraturNewzs

Einer der letzten Einwanderer in die DDR – Der kommunistische Autor Ronald M. Schernikau – Die Schönheit

Schreiben, schwul sein, Kommunist sein“, war Ronald M. Schernikaus Prinzip. Als Kind verließ er im Kofferraum die DDR, als Erwachsener ging er zurück. 1991 starb…

Paris – Geister aus Lutetia – eine literarische Collage
Posted in LiteraturNewzs

Paris – Geister aus Lutetia – eine literarische Collage

Paris ist ein Sehnsuchtsort und die Geburtsstätte der europäischen Moderne. Für den französischen Philosophen Jaques Derrida war Filmemachen die Kunst, Geister wieder lebendig werden zu…

„Ganz unten im System“ – Wie Deutschland Arbeitsmigranten ausbeutet
Posted in LiteraturNewzs

„Ganz unten im System“ – Wie Deutschland Arbeitsmigranten ausbeutet

Sie werden meist schlecht bezahlt und immer wieder betrogen, halten Deutschland aber am Laufen: Menschen, oft aus Osteuropa, die Schweine zerlegen, Häuser bauen oder Alte…

Joseph Conrad – Mehr als ein Schriftsteller der See
Posted in LiteraturNewzs

Joseph Conrad – Mehr als ein Schriftsteller der See

Ein geborener Pole, der in Frankreich Seemann wurde und als englischer Schriftsteller Weltruhm erlangte: Joseph Conrad hat mindestens drei Leben geführt und ein umfassendes Werk…

John Wray: „Unter Wölfen“ – Heavy Metal als Bollwerk gegen Langeweile
Posted in LiteraturNewzs

John Wray: „Unter Wölfen“ – Heavy Metal als Bollwerk gegen Langeweile

In John Wrays Roman „Unter Wölfen“ leben Jugendliche mit Gewalt, Homophobie, in dysfunktionalen Familienverhältnissen und der Enge der Provinz. Die Metalszene der späten Achtziger wird…

„Im Osten ist der Begriff der Demokratie sehr ambivalent“
Posted in LiteraturNewzs

„Im Osten ist der Begriff der Demokratie sehr ambivalent“

Christina Morina leistet mit ihrem Buch „Tausend Aufbrüche“ einen wichtigen Beitrag zur politischen Kultur. Wie sich die Auffassungen von Demokratie in West- und Ostdeutschland voneinander…

Amelia Horgan: „Lost in Work“ – Ein Hoch auf die widerständige Faulheit
Posted in LiteraturNewzs

Amelia Horgan: „Lost in Work“ – Ein Hoch auf die widerständige Faulheit

Die Philosophin Amelia Horgan fordert, einen klaren Blick auf die Machtstrukturen zu richten, unter denen Arbeit im Kapitalismus organisiert ist. Nur so ließen sich ungerechte…

Claudia Goldin: „Karriere und Familie“ – Weg mit der „gierigen Arbeit“
Posted in LiteraturNewzs

Claudia Goldin: „Karriere und Familie“ – Weg mit der „gierigen Arbeit“

Die US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Goldin sieht die Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern als Resultat einer Karrierelücke bei den Frauen – und weiß auch, was man dagegen…

Graphiv Novel – Familiengeschichte führte Illustrator in die NS-Zeit
Posted in LiteraturNewzs

Graphiv Novel – Familiengeschichte führte Illustrator in die NS-Zeit

Seine eigene Familiengeschichte im Nationalsozialismus hat Tobi Dahmen neugierig gemacht. Aus seinen Nachforschungen ist „Columbusstraße“ entstanden. In der Graphic Novel zeigt der Illustrator eine andere…

Autor Jon Fosse – Ein Gott im Nichts
Posted in LiteraturNewzs

Autor Jon Fosse – Ein Gott im Nichts

„Das Schreiben hat mich zu einem religiösen Menschen gemacht.“ Das sagt der Schriftsteller Jon Fosse, einer der erfolgreichsten europäischen Autoren. Auslöser für sein Schreiben und…

Literarische Vorbilder – Wie Schriftstellerinnen sich gegenseitig inspirieren
Posted in LiteraturNewzs

Literarische Vorbilder – Wie Schriftstellerinnen sich gegenseitig inspirieren

Beim Schreiben helfen oft Vorbilder. In dem Sammelband „Unter Frauen“ stellen deutschsprachige Autorinnen ihre Lieblingsschriftstellerinnen vor. Von denen lässt sich zum Beispiel lernen, nicht allen…

Mit wenig Geld leben – Tafel-Kundin: „Ganz große Beschämung“
Posted in LiteraturNewzs

Mit wenig Geld leben – Tafel-Kundin: „Ganz große Beschämung“

Die frühere Kulturmanagerin Alexandra Zipperer ist durch eine Erkrankung seit rund 20 Jahren auf die Tafeln angewiesen. Lange hat sie selbst mit Freunden nicht darüber…