Schlagwort: Kultur
Besser streiten – Autorenduo entschärft Konflikte mit Humor
Flüsternd streiten, Rollen tauschen, Pausen einlegen: Iris Gavric und Matthias Renger verraten, wie Konflikte sich mit Humor besser lösen lassen. Ihr Buch „Du bist das…
Keine Kunst für KI – Wie man verhindert, dass KI eigene Ideen klaut
Große KI-Konzerne haben die Urheberrechte von Künstlern und Autoren lange mit Füßen getreten – jetzt sollen sie den Preis dafür bezahlen. Kreative kämpfen für ihre…
Dramatischer Anstieg der Comic-Verkäufe seit 2019: Ein Blick auf die Trends**
In den letzten sechs Jahren hat sich die Landschaft des Comic-Marktes grundlegend verändert. Laut aktuellen Informationen des italienischen Verlegerverbands (AIE) hat sich der Umsatz mit…
Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur 2025 in Köln: Auswahl und Vorstellung der Talente**
Die Stadt Köln, zusammen mit der Imhoff Stiftung und dem Jungen Literaturhaus Köln, hat die Auswahl für die Stipendien im Bereich Kinder- und Jugendliteratur für…
Karen Köhler: „Spielen“ – Das Leben spielerisch gestalten
Routinen brechen, gestalten und verlieren üben: Spielen ist eine Superkraft, die uns einem erfüllten Leben näherbringen kann, sagt Karen Köhler. In ihrem neuen Buch kombiniert…
Förderinitiative zur Bewahrung historischer Schriftstücke
Im laufenden Jahr setzt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) einen bedeutenden Schritt zur Sicherung und Pflege historischer Dokumente. Insgesamt werden 85…
30 Romane betroffen – Belarus verhängt Bücherverbot internationaler Autoren
Das belarussische Informationsministerium hat ein umfangreiches Bücherverbot verhängt. Betroffen sind Werke nationaler und internationaler Autoren wie beispielsweise Alherd Bacharewitsch. Eine absurd wirkende Auswahl, sagt die…
Aktuelle Entwicklungen in der Medienbranche: Übernahmen, Neugründungen und soziale Initiativen**
In einer dynamischen und sich ständig verändernden Medienlandschaft gibt es einige spannende Neuigkeiten, die sowohl die Branche als auch die Leser betreffen. Lehmanns Media, ein…
Serhij Zhadan: Feuerpause – Wenn die Bedrohung näher rückt
Serhij Zhadan kämpft als Schriftsteller und Soldat gegen die Angriffe Russlands auf die Ukraine. Sein beklemmend aktuelles Theaterstück spielt im Sommer 2014 im Donbass, wo…
Ronya Othmann: Rückkehr nach Syrien – Zurück zum großmütterlichen Sommer-Sehnsuchtsort
Ronya Othman ist unmittelbar nach dem Sturz Assads nach Syrien gereist – mit ihrem syrisch-jesidischen Vater. Daraus entstand eine eindrucksvolle und facettenreiche Reisereportage über die…
Bayerisches Bücherfest in München: Ein Fest für Literaturfreunde
Am 8. November wird in der bayerischen Landeshauptstadt München das „Fest der bayerischen Bücher – litera bavarica“ gefeiert. Diese besondere Veranstaltung wird von den Histonauten,…
„In der Dunkelheit des Midwinter: Ein kraftvoller Impuls zur Selbstreflexion, der dein Leben für immer verändern könnte!“
Die Besinnung auf Midwinter hebt die tief verwurzelte Verbindung zwischen Mensch, Natur und den jahreszeitlichen Zyklen hervor. In vielen Kulturen wird diese Zeit als eine…
„Am Meer“: Erzählungen von Lesja Ukrajinka – Vom Licht verbrannt
Die ukrainische Schriftstellerin Lesja Ukrajinka (1871 – 1913) war ihrer Zeit weit voraus: So sensibel wie innovativ gibt ihre Prosa Einblicke in weibliche Lebenswelten. Eine…
Recht und Politk – Die Macht des Bundesverfassungsgerichts
Das Bundesverfassungsgericht schützt die Grundrechte und die Demokratie. Laut ehemaliger Verfassungsrichterin Susanne Baer zeige es Grenzen auf, ohne selbst Politik zu machen. Rechtswissenschaftler Alexander Thiele…
Helden wie wir – Warum wir uns mit Romanfiguren identifizieren
Literarische Heldinnen und Helden sind meist keine Siegertypen, sondern authentische Figuren mit einem schwierigen Schicksal. Trotzdem identifizieren sich viele Leser sehr stark mit den Personen…
Florian Illies: „Wenn die Sonne untergeht“ – Baden gehen mit Thomas Mann
Thomas Mann wollte kein Flüchtling sein – und ist doch abgehauen mit seiner Familie ins südfranzösische Sanary-sur-Mer: während daheim der nationalsozialistische Terror beginnt und dem…
Kulturelle Förderung in Zürich: 711.000 Franken für Literatur und mehr**
Die Stadt Zürich hat sich auch in diesem Jahr entschieden, ihre kulturellen Aktivitäten durch finanzielle Unterstützung zu fördern. Insgesamt werden 711.000 Schweizer Franken in fünf…
„Nobody’s Girl“ – Epstein-Opfer Virgina Giuffre erzählt ihre Geschichte
Virginia Giuffre beschreibt in „Noboby’s Girl“ wie sie als Jugendliche in die Fänge von Jeffry Epstein gelangte. Ihr persönliches Buch zeige, was das für diese…


















