Schlagwort: Film

Deutsche Serienexporte : Die düstere Seele des deutschen TV
Posted in Kultur

Deutsche Serienexporte : Die düstere Seele des deutschen TV

Der Herbst steht vor der Tür. Haben Sie Lust auf ein paar spannende Stunden vor dem Fernseher und suchen dafür noch die passende Serie? Die…

Helsinki : Hanna Parry, Künstlerische Leiterin des Baltic Circle Festival
Posted in Kultur

Helsinki : Hanna Parry, Künstlerische Leiterin des Baltic Circle Festival

Die darstellende Kunst passt nicht auf den Bildschirm, der Mienenspiel, Gesten, Nuancen, Bewegungen und Aufmerksamkeit herausschneidet. Sie geschieht zwischen Menschen in Momenten, die sich nie…

Videointerview : Kunst und Leben
Posted in Kultur

Videointerview : Kunst und Leben

In dem Film „Schwesterlein“ spielt Nina Hoss eine Frau, die ihren krebskranken Bruder wieder auf die Theaterbühne bringen will. Die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin spricht über…

Berlinale-Blogger 2020 : Deutsch-indisches Networking
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2020 : Deutsch-indisches Networking

Wie steht es um den europäischen Film in Indien? Anjana Singh erfährt mehr dazu auf dem European Film Market (EFM), einem der wichtigsten Marktplätze für…

Berlinale-Blogger 2020 : Kolonialgeschichte im Outback
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2020 : Kolonialgeschichte im Outback

Western über koloniale Gewalt bilden ein eigenes Genre des australischen Kinos. Neu dazugekommen ist jetzt Stephen Maxwell Johnsons Outback-Film „High Ground”. Quelle: Goethe-Institut

Berlinale-Blogger 2020 : Bäume retten
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2020 : Bäume retten

Der in Süditalien spielende Film „Sow the Wind“ von Danilo Caputo zeichnet das Porträt einer jungen Frau im Konflikt zwischen Familientraditionen und den Ausprägungen moderner…

Berlinale-Blogger 2020 : Das Recht auf Liebe im Alter
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2020 : Das Recht auf Liebe im Alter

Pak und Hoi sind Musterbeispiele fürsorglicher Familienpatriarchen, die sich zufällig in Hongkong begegnen. Und sich ineinander verlieben. Warm und feinfühlig beleuchtet der Film „Suk Suk”…

Berlinale-Blogger 2020 : Verlorene Zukunft
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2020 : Verlorene Zukunft

Weltpremiere für den Film „Time to Hunt“ des koreanischen Regisseurs Yoon Sung-hyun – und für die Zuschauer*innen ein ungewöhnliches cineastisches Erlebnis. Quelle: Goethe-Institut

Berlinale-Blogger 2019: Dialoge so kurz wie norwegische Sommer
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2019: Dialoge so kurz wie norwegische Sommer

In dem Film „Ut og stjæle hester“ (Pferde stehlen) friert sich Trond Sander alleine durch den Winter seines Lebens. In einem verlassenen Ort im Osten…

Berlinale-Blogger 2019: Neapolitanischer Alltag im Selfie-Film
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2019: Neapolitanischer Alltag im Selfie-Film

Minutenlanger Applaus für „Selfie“ von Agostino Ferrente. Dessen Film über zwei neapolitanische Jugendliche ist ein gelungenes Experiment und zudem ein außergewöhnliches soziologisches Dokument. Quelle: Goethe-Institut

Berlinale-Blogger 2019: Horror, Honka, Hamburg
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2019: Horror, Honka, Hamburg

Weder Horrorfilm noch Sozialdrama: So wenig, wie sich Fatih Akins neuer Film „Der goldene Handschuh“ entscheiden kann, was er eigentlich ist, so wenig ist sich…

Berlinale-Blogger 2019: Die Hölle von Mesolongi
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2019: Die Hölle von Mesolongi

In Syllas Tzoumerkas Film „The Miracle of the Sargasso Sea“ schlängeln sich Aale durch einen Provinzalbtraum. Quelle: Goethe-Institut

Berlinale-Blogger 2019: Den Vater besser verstehen
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2019: Den Vater besser verstehen

In „Western Arabs“ setzt sich Omar Shargawi mit seinem vom Krieg und Exil traumatisierten Vater auseinander. Gleichzeitig dokumentiert der Film – über zwölf Jahre –…

Berlinale-Blogger 2019: ‚She Who Must Be Loved‘: Eine australische Dynastie
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2019: ‚She Who Must Be Loved‘: Eine australische Dynastie

Ohne Freda Glynn sähe die indigene australische Medienlandschaft womöglich genauso ausgedörrt aus wie die sonnenverbrannte Erde des Landes. „She Who Must Be Loved“, ein Film…

Klassikszene 2018: Die Zukunft der Klassik ist weiblich
Posted in Kultur

Klassikszene 2018: Die Zukunft der Klassik ist weiblich

Die Debatte über sexuelle Übergriffe in der Film- und Kulturbranche hat 2018 die Klassikszene erreicht, gleichzeitig sind Frauen am Dirigenten- und Regiepult auf dem Vormarsch….

Neues Storytelling im Film: Sind wir allein?
Posted in Glosse

Neues Storytelling im Film: Sind wir allein?

Seit Jahren stellt sich die Frage, ob die Digitalisierung in der Kreativwirtschaft nicht nur neue Produktions-, Vertriebs-, Vermarktungs- und Kommunikationsstrukturen hervorbringt, sondern auch neue inhaltliche…

Jugendliche und ihre Mediennutzung: Stream it, just stream it …
Posted in Glosse

Jugendliche und ihre Mediennutzung: Stream it, just stream it …

Die im eng gesetzten Fernsehprogramm der SZ vom vergangenen Wochende hervorstechenden Farbbilder verweisen nicht auf empfehlenswerte Sendungen im Fernsehen, sondern auf Serien und Filme von…

Interview mit dem Autor Derek Meister
Posted in Buchbeschreibungen

Interview mit dem Autor Derek Meister

Derek Meister wurde am 29. August 1973 in Hannover geboren. An der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam/Babelsberg studierte er Film- und Fernsehdramaturgie sowie…