Schlagwort: Deutschlandradio
„Wut und Liebe“ – Martin Suter: „Ich finde Warmduscher sympathisch“
Das erste Treffen mit seinem heutigen Verleger sei extrem peinlich verlaufen, erzählt Martin Suter. Davon und warum sein neuer Roman von starken Frauen und schwachen…
Verlagsgründer – Über den Versuch mit Reichtum Sinnvolles zu tun
Vor 20 Jahren gründete der Bankiers-Abkömmling Heinrich von Berenberg gemeinsam mit seiner Frau den Berenberg-Verlag. Er spricht über seine Schwäche für schlanke Bücher, seine Faszination…
Literatur – Deutscher Sachbuchpreis – das sind die Nominierten
Die Nominierten für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 stehen fest. Die Themenbandbreite reicht von Technologie über Krieg bis hin zur Klimakrise. Um in die engere Auswahl…
Egon Erwin Kisch – Der rasende Reporter
Abenteurer, Prager Lokalpatriot und Weltreisender: Egon Erwin Kisch nahm in seinen legendären Reportagen die Leser mit zu Moldau-Schiffern, Zuhältern und Fabrikarbeitern. Und er gehörte zum…
TV-Kult aus Österreich – Warum „Ein echter Wiener geht nicht unter“ unvergessen ist
Die TV-Serie „Ein echter Wiener geht nicht unter“ war in Österreich Kult. Im Dialekt einer Wiener Arbeiterfamilie fing sie die Aufbruchsstimmung der 1970er Jahre ein….
Philipp Lepenies: „Souveräne Entscheidungen“ – Die Geburtsstunden der Demokratien
In seinem Buch „Souveräne Entscheidungen“ blickt der Politikwissenschaftler Philipp Lepenies auf jene revolutionären Momente zurück, in denen das Volk die fundamentalste aller Entscheidungen getroffen hat:…
Jonas Theresia: „Toyboy“ – Ein Callboy als Seismograf unserer Welt
Jonas Theresia erzählt in seinem Roman „Toyboy“ vordergründig von einem jungen Mann, der Sex gegen Geld hat. Eigentlich aber geht es dem Autor nicht um…
Rassismus im Alltag – Wie eine schwarze Schulamtsdirektorin Brücken baut
Florence Brokowski-Shekete, Deutschlands erste schwarze Schulamtsdirektorin, kämpft seit Jahren gegen Rassismus und für Diversität im Bildungssystem. Mit ihren Büchern und dem Podcast „Schwarz-Weiss“ setzt sie…
Bücher – Der Zweite Weltkrieg und der 8. Mai 1945 in der Kinderliteratur
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs sollte es auch in der Kinder- und Jugendliteratur einen Neuanfang geben. Engagierte Autoren wie Erich Kästner versuchten demokratische Werte zu…
Katja Riemann: „Nebel und Feuer“ – Gefangen im Wabern und Labern
In ihrem ersten Roman „Nebel und Feuer“ verwurstet die Schauspielerin Katja Riemann alles mit allem: Während die Apokalypse tobt, ziehen sich einige Freundinnen in ein…
Himmlisches Gedicht – Ingeborg Bachmann und der Große Bär
In diesen Frühlingsnächten zieht der Große Bär durch den Zenit. Seine sieben hellsten Sterne bilden den berühmten Großen Wagen, doch der Bär ist viel größer….
Vietnam – Die Literatur tritt aus dem Schatten des Krieges
Lange hat der Vietnamkrieg die Literatur des Landes geprägt. 50 Jahre nach seinem Ende sind die Traumata, die er hinterlässt, noch präsent. Aber neuere Werke…
Reisebericht – Tobias Schlegl pilgerte mit Mama auf dem Jakobsweg
Moderator Tobias Schlegl begleitete seine 73-jährige Mutter Sieglinde auf dem Jakobsweg. Der Weg wird zur intensiven Reise zueinander. Wie sich das Verhältnis zu seiner Mutter…
Bilanz nach 20 Jahren – Wie Rainer Moritz das Literaturhaus Hamburg erneuerte
20 Jahre lang prägte Rainer Moritz das Literaturhaus Hamburg. Nun übergibt er die Leitung an Antje Flemming. In seiner Amtszeit hat er das Haus für…
Roman von Lena Schätte – Aufwachsen mit einem alkoholkranken Vater
Lena Schätte hat 15 Jahre gebraucht, bis ihr autofiktionaler Roman fertig war. Das Besondere: In „Das Schwarze an den Händen meines Vaters“ geht es nicht…
Zum Tod von Peter von Matt – Begnadeter Leser und brillanter Autor
Der Schweizer Germanist Peter von Matt galt als großer Wünschelrutengänger der Literatur. Von ihm stammen einige der prägenden Bücher der Literaturgeschichte. Nun ist er im…
Roman von Kathrin Bach – Ein Dorf im Versicherungswahn
Die Dorfbewohner in Westdeutschland treibt in den 90er-Jahren die Angst um – gegen die es gilt sich zu versichern. Kathrin Bach erzählt, warum sie für…
Mark Twain – Ein spitzbübischer Erzähler
In seinen berühmtesten Werken erzählte Mark Twain von unbändigen Kindern wie Tom Sawyer und Huckleberry Finn. Er nahm dabei die amerikanische Gesellschaft aufs Korn –…