Schlagwort: Buch
Syrien – Übergangsregierung hebt Buchzensur auf
Bücher mit regierungskritischem Inhalt gab es lange Zeit in Syrien nicht zu kaufen. Die Übergangsregierung hat diese Zensur nun abgeschafft. Die Euphorie darüber erfasst aber…
Roman „Auflösungen“ – Ein Abgesang auf die Großartigkeit New Yorks
Autorin Marlene Streeruwitz hat gern Zeit in New York verbracht. Ihr neuer Roman „Auflösungen“ ist ein wehmütiger Rückblick auf das, was einst so großartig war….
Fast 2.000 Gäste bei den Erfurter Kinderbuchtagen
Die 27. Erfurter Kinderbuchtage sind erfolgreich und mit großem Anklang verlaufen, resümieren die Veranstalter. Über zwei Wochen hinweg erlebten Kinder und Erwachsene zahlreiche spannende, kreative…
„Außenseiter“ von Ralf Konersmann: Schluss mit dem Konsensdruck
Früher standen Außenseiter für geistige Freiheit, heute gelten sie als verdächtig. Der Philosoph Ralf Konersmann erklärt in seinem Buch, weshalb wir Außenseiter brauchen. Zur Quelle…
Rachel Kushner – „See der Schöpfung“ – Spionage-Thriller in der Klima-Kommune
Rachel Kushner überrascht mit einem Spionage-Roman. Die US-Autorin schickt eine Geheimagentin nach Südfrankreich, um eine Öko-Kommune zu infiltrieren. Dabei hat sie sich von einem ganz…
Christoph Hein – Die DDR als Narrenschiff
Christoph Hein war einer der wichtigen Schriftsteller der DDR, er ist einer der wichtigsten der Bundesrepublik. Sein neuer Roman „Das Narrenschiff“ erzählt vom Schicksal der…
„Entdecke die tiefen Abgründe der Seele: Menschenkenntnis, die dein Leben für immer verändern
Die Grundlagen der Menschenkenntnis befinden sich an der Schnittstelle zwischen Psychologie, Soziologie und zwischenmenschlicher Kommunikation. Um die menschliche Natur zu verstehen, ist es wichtig, sich…
Nature Writing – Was Menschen mit fließenden Gewässern gemein haben
Wie der Mensch bestehen auch Flüsse größtenteils aus Wasser – und sind ständig im Wandel. In „Zeitströme. Über Flüsse und Menschen“ erkundet Autor Carsten Kluth,…
Australische Thrillerszene – Krimis sind Kult
Gut, böse, richtig, falsch: Der Wertekanon ist in Australien tief verankert, denn viele der ersten Europäer waren Sträflinge. Sind deshalb Kriminalromane Down Under so beliebt?…
Seelenbalsam – Neue Bücher über Trost
Verletzungen, Liebeskummer, Krankheit, Tod – jeder braucht einmal Trost. Trostspenden aber gelingt nicht immer. Es ist ein Thema, das die Menschen schon immer beschäftigt hat,…
Erika Fatland, „Seefahrer: Reise durch Portugals vergangenes Weltreich“ – Präziser Blick auf das heutige Leben in ehemaligen Kolonien
Die norwegische Publizistin Erika Fatland war unterwegs auf den Spuren der portugiesischen Seefahrer. Im 15. und 16. Jahrhundert umsegelten sie die Erde, gründeten Kolonien, beherrschten…
Joe Biden: Die Würde ist antastbar
Jake Tapper und Alex Thompson enthüllen in ihrem neuen Buch, wie Joe Bidens Verfall vertuscht wurde. „Hybris“ ist ein Dokument der Selbstkritik des liberalen Amerika….
„Im Schatten des Mars: John Carter und der Kampf gegen die Gelben – Ein Herzschlag, der die Welt
Die Welt von John Carter ist ein faszinierendes und vielschichtiges Universum, das von Edgar Rice Burroughs geschaffen wurde. Diese fiktive Welt, die auf dem Planeten…
Comic „Metropolia“ – Jahr 2099: Ein dystopischer Blick nach Berlin
Der Sci-Fi-Comic „Metropolia“ zeigt ein Berlin, das zu einer Stadt der Fußgänger geworden ist. Schritte sammeln bringt pures Geld im Jahr 2099. Aufgezeigt werden in…
Welches Sachbuch ist Ihr Favorit?
Vom digitalen Kolonialismus der Tech-Konzerne bis zum „Jahrhundertmenschen“ Victor Hugo: Für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 sind sehr unterschiedliche Titel und Themen nominiert. Welches Buch gehört…
Florian Opitz: „Capital B.“ – Berlin zwischen Aufbruch, Ausverkauf und Erinnerung
Hausbesetzer, Senatoren, High Society: Florian Opitz lässt sie alle zu Wort kommen. In seinem Buch „Capital B. – zwischen Anarchie und Ausverkauf“ blickt er auf…
Abschied
Jede Zeit hat ihre großen Romane. Dieser hier wurde nie veröffentlicht – bis jetzt: „Abschied“ von Sebastian Haffner. 1932 innerhalb weniger Tage zu Papier gebracht,…
Pippi war stark und frei – und Hitler ihr heimlicher Gegner
Lindgrens Buch erscheint kurz nach Kriegsende. Kein Zufall, trägt darin der «stärkste Mann der Welt» einen Schnurrbart. Zur Quelle wechseln