Schlagwort: Buch

Juan S. Guse: „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ - Money, Money, Money
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Juan S. Guse: „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ – Money, Money, Money

Was würden Sie machen, wenn Sie über Nacht reich wären? In „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft Juan S. Guse vier Männer, denen das…

BOOXITE: Schritt für Schritt zum Buch
Posted in LiteraturNewzs

BOOXITE: Schritt für Schritt zum Buch

Der Publishingsoftware-Anbieter pagina hat bei der diesjährigen „Herstellung tagt!“ in Irsee eine neuartige Plattform für automatisierte Buchproduktion angekündigt: BOOXITE richtet sich vornehmlich an kleine und…

BBC-Radioreden - Als Thomas Mann Nazideutschland ins Gewissen sprach
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

BBC-Radioreden – Als Thomas Mann Nazideutschland ins Gewissen sprach

Während des Zweiten Weltkriegs wandte sich Thomas Mann mit 59 Radioansprachen an die „Deutschen Hörer“. Seine Appelle und seine Hoffnung auf eine Selbstbefreiung vom NS-Regime…

Roman „Abschied“ - Wenn Zeit sich komisch anfühlt
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Roman „Abschied“ – Wenn Zeit sich komisch anfühlt

Sebastian Haffner ist einer der bedeutendsten Publizisten des 20. Jahrhunderts. Nun ist sein 1932 geschriebener Roman „Abschied“ erschienen. Eine rührende Liebesgeschichte, die zugleich die Stimmung…

Erich Kleene verlässt Vorstand der LG Buch
Posted in LiteraturNewzs

Erich Kleene verlässt Vorstand der LG Buch

Nach dem Ausscheiden von Peter Stephanus sollte Kleene nur für einige Monate als Vorstand einspringen, am Ende hatte er dem Gremium knapp eineinhalb Jahre angehört….

Eric Bergkraut - Erzählen zum Überleben
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Eric Bergkraut – Erzählen zum Überleben

Die Dokumentarfilme von Eric Bergkraut über die Opposition in Russland sind preisgekrönt. Als Buchautor arbeitet er vorwiegend autobiografisch. Sein jüngstes Buch beschäftigt sich mit dem…

Thomas Mann - Scheiternde Männlichkeitsentwürfe ziehen sich durch sein Werk
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Thomas Mann – Scheiternde Männlichkeitsentwürfe ziehen sich durch sein Werk

Thomas Mann gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Trotzdem wurde lange nicht wahrgenommen, wie doppelbödig die bürgerliche Fassade war. Das änderte sich…

Thomas-Mann-ABC - Die wichtigsten Figuren von Buddenbrooks bis Krull
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Thomas-Mann-ABC – Die wichtigsten Figuren von Buddenbrooks bis Krull

Hans Castorp, Tonio Kröger, Felix Krull: Thomas Manns Romanhelden sind immer noch im kulturellen Gedächtnis lebendig. Zum 150. Geburtstag des Nobelpreisträgers stellen wir sie alphabetisch…

Victoria Amelina:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Victoria Amelina: „Blick auf Frauen den Krieg im Blick“ – Eindringliches Zeugnis des Kriegs in der Ukraine

Die ukrainische Autorin Victoria Amelina dokumentierte russische Kriegsverbrechen und engagierte sich für eine freie Ukraine. 2023 starb sie bei einem Bombenangriff. Ihr unvollendetes Buch dokumentiert…

Joseph Roth - Ein teilweise selbst erfundenes Leben
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Joseph Roth – Ein teilweise selbst erfundenes Leben

Joseph Roth war international sehr erfolgreich. Doch über den österreichischen Schriftsteller ist wenig bekannt. Ein Gespräch über Joseph Roth mit dem Autor Jan Koneffke und…

„Keiner wird um etwas bitten“ ist Ö1 Buch im Juni
Posted in LiteraturNewzs

„Keiner wird um etwas bitten“ ist Ö1 Buch im Juni

Serhij Zhadans „Keiner wird um etwas bitten“ ist das Ö1 Buch des Monats Juni. Seine Erzählungen „tun weh, weil er den schlimmsten Erfahrungen nicht ausweicht;…

Muldoon, Graham, Cant:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Muldoon, Graham, Cant: „Feeding the Machine“ – Die bittere Arbeitswelt hinter künstlicher Intelligenz

KI wird oft unter Ausbeutung menschlicher und natürlicher Ressourcen geschaffen. Das beschreiben die Forscher James Muldoon, Mark Graham und Callum Cant in ihrem Buch „Feeding…

Clara E. Mattei:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Clara E. Mattei: „Die Ordnung des Kapitals“ – Austerität – Politik gegen die Mehrheit

Austerität, also „Sparpolitik“, wird oft als notwendiges gemeinsames Opfer dargestellt, als Ausweis finanzpolitischer Verantwortung. Aber eigentlich ist sie Klassenkampf von oben, zeigt die Ökonomin Clara…

Daniel Kehlmann zu USA -
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Daniel Kehlmann zu USA – „Erstaunlich, wie schnell sich dieses Land angepasst hat“

In Daniel Kehlmanns Roman „Lichtspiel“ geht es um die Gleichschaltung der Kultur in der NS-Zeit. Viele Amerikaner sehen darin Parallelen zur aktuellen Situation der USA…

Buch „Rechte Richter“: Richterin darf genannt werden
Posted in LiteraturNewzs

Buch „Rechte Richter“: Richterin darf genannt werden

Eine Rich­te­rin darf in dem Buch „Rech­te Rich­ter“ namentlich erwähnt werden. Im Berufungsverfahren hat das OLG Frankfurt am Main entschieden, dass sie das hinnehmen muss. Das…

Ursprung der Sprachen - Wie sich das Indoeuropäische verbreitete
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Ursprung der Sprachen – Wie sich das Indoeuropäische verbreitete

Beim Indoeuropäischen handelt es sich um eine riesige Sprachfamilie, die mehr als drei Milliarden Menschen auf der Welt sprechen. Welchen Anteil Migration an ihrer Entwicklung…

Übersetzte Literatur - Das ist die Shortlist zum Internationalen Literaturpreis 2025
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Übersetzte Literatur – Das ist die Shortlist zum Internationalen Literaturpreis 2025

Sechs Werke stehen auf der Shortlist zum Internationalen Literaturpreis. Ein wichtiges Kriterium ist für Jurymitglied Hannes Langendöfer eine Dringlichkeit, die beim Lesen zu spüren ist….

Syrien - Übergangsregierung hebt Buchzensur auf
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Syrien – Übergangsregierung hebt Buchzensur auf

Bücher mit regierungskritischem Inhalt gab es lange Zeit in Syrien nicht zu kaufen. Die Übergangsregierung hat diese Zensur nun abgeschafft. Die Euphorie darüber erfasst aber…