Schlagwort: Berlinale
Mit der „Kriegerin“ auf der Berlinale
Die Berlinale ist seit Samstag vorbei – die Suche nach starken Filmstoffen geht weiter. Warum setzen Produktionsfirmen dabei mehr denn je aufs Buch? Literaturagentin Elisabeth…
»Auf‘n Sack gehen«
Am Ende der 73. Berlinale sprechen alle über ein Thema: toxische Männlichkeit. Die vierte Auflage des Filmfestivals unter der künstlerischen Leitung von Carlo Chatrian überzeugte…
Alles besser als Knast
Christoph Hochhäuslers queerer Film Noir »Bis ans Ende der Nacht« schließt den Wettbewerb der Berlinale. Noch einmal geht es um die Suche der eigenen Identität…
Katrin Doerksen: Berlinale Tagebuch #3
Katrin Doerksen hat für uns wieder die Berlinale beobachtet und in lockerer Folge davon berichtet. Hier ihr Abschlussbericht. Der Auftakt für 2023 hier…. Zur Quelle wechseln
„Loriots große Trickfilmrevue“ kommt ins Kino
Am 12. November 2023 wäre Loriot 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wurden seine Trickfilmklassiker aus dem Fernsehen behutsam neu gezeichnet, zum Teil erstmals…
Katrin Doerksen: Berlinale Tagebuch #2
Sie ist eine der besten Filmkritikerinnen der Republik und wir freuen uns, dass Katrin Doerksen für uns wieder die Berlinale beobachtet und in lockerer Folge…
Das Lodern der Welt
Der Klimawandel spielte bislang auf der Berlinale noch keine Rolle. In Christian Petzolds »Roter Hinmel« bildet er den Hintergrund eines Dramas, in dem er sich…
Meyerhoffs „Wann wird es endlich so, wie es nie war“ startet in den Kinos
Am 23. Februar beginnt die Spielzeit von Joachim Meyerhoffs Bestseller-Verfilmung „Wann wird es endlich so, wie es nie war“ (Kiepenheuer & Witsch). Premiere feierte der…
Unbeugsamer Widerstand
Steffi Niederzolls bedrückender Dokumentarfilm »Sieben Winter in Teheran« eröffnet die Perspektive Deutsches Kino auf der 73. Berlinale. Er ist ein erster Höhepunkt auf einem Festival,…
Berlinale 2023 – Katrin Doerksen vor Ort (1)
Anleitung zum kontrollierten Rausch: Filmtipps für die Berlinale 2023 Sie ist eine der besten Filmkritikerinnen der Republik und wir freuen uns, dass Katrin Doerksen für…
Elf Bücher wollen zum Film
Auf der Pitch-Veranstaltung „Books at Berlinale“ am 20. Februar im Berliner Abgeordnetenhaus können elf ausgewählte Bücher ihr Potenzial für eine Literaturverfilmung oder Serie schmackhaft machen. …
Berlinale-Blogger*innen 2022 : „Rot bleibt eine schöne Farbe”
Richterin Josephine Praetorius-Camusot stockt in ihren juristischen Routinen, als ein Museumsexponat aus dem Tiefschlaf erwacht: Komponist Hans List aus der Pariser Commune sieht ihr zum…
Berlinale-Blogger*innen 2022 : „Was für ein Film unsere Geschichte wohl wird?“
Bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin hat der koreanische Regisseur Hong Sangsoo mit „The Novelist’s Film“ den mit dem Silbernen Bären prämierten Großen Preis der Jury…
Berlinale-Blogger*innen 2022 : Dystopie auf der Leinwand
Der brasilianische Film „Três Tigres Tristes“ (Three Tidy Tigers Tied a Tie Tighter) sowie der argentinische „La edad media“ (The Middle Ages) setzen sich in…
Berlinale 2022 : Selten war eine Berlinale so weiblich
Die Berlinale-Bären sind verteilt – sechs von acht Auszeichnungen gingen an weibliche Filmschaffende. Auch damit setzt das Festival in diesem Jahr ein Zeichen. Quelle: Goethe-Institut
Berlinale Blogger*innen 2022 : „Sobald wir den Kopf heben, stören wir“
„Fogaréu“, das Debüt von Flávia Neves, zeigt Aspekte der kolonialen Vergangenheit Brasiliens, die bis heute in der Gesellschaft allgegenwärtig sind. Im Interview erzählt die Regisseurin,…
Berlinale-Blogger*innen 2022 : Eine Revolution der romantischen Komödie
Im Wettbewerb der Berlinale läuft ein sentimentaler Film mit dem schwer auszusprechenden Titel „A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe“. Es…
Berlinale-Blogger*innen 2022 : Alles wird gut
Das Liedermacherinnenporträt „Bettina“ und das Langdebüt „Sorry Genosse“ – beides Dokumentarfilme – erzählen deutsch-deutsche Geschichten. Quelle: Goethe-Institut
Berlinale-Blogger*innen 2022 : Man selbst sein, wenn einem niemand glaubt
Nic, Leo, Andrea und Raff sind vier trans Jugendliche unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Plänen. Nicolò Bassettis Dokumentarfilm „Nel mio nome“ („Into My…