Schlagwort: Berlin

»Morgen treffen wir uns im Schutzraum«
Posted in LiteraturNewzs

»Morgen treffen wir uns im Schutzraum«

Die einzige Dokumentation im Wettbewerb zeigt den Schulalltag in der Ukraine unter Kriegsbedingungen. »Timestamp« von Kateryna Gornostai ist der erste Film einer ukrainischen Filmemacherin, der…

Jakob Hein: Trip in die Zone
Posted in LiteraturNewzs

Jakob Hein: Trip in die Zone

Jakob Hein war Psychiater an der Charité in Berlin und schreibt heute Schelmenromane. In seinem neuesten Buch setzt der Autor die DDR unter Drogen. Zur…

Anlage, Umwelt, Kontingenz, Schweigen und Schuld
Posted in LiteraturNewzs

Anlage, Umwelt, Kontingenz, Schweigen und Schuld

In ihrem Roman „Kleine Monster“ diskutiert Jessica Lind transgenerationale ÜbertragungenRezension von Anne Amend-Söchting zuJessica Lind: Kleine Monster. RomanHanser Berlin, Berlin 2024 Zur Quelle wechseln

Erste Berliner Buchmesse der russischsprachigen Literatur
Posted in LiteraturNewzs

Erste Berliner Buchmesse der russischsprachigen Literatur

1933 wurden auf dem Bebelplatz Werke sogenannter „Feinde des deutschen Geistes“ verbrannt. Heute werden nun in Russland Texte „ausländischer Agenten“ verboten. Im Namen der Meinungsfreit…

Im Netz der Lügen: Kapitel 1 - Kommissar Max Berger
Posted in Kurzgeschichten

Im Netz der Lügen: Kapitel 1 – Kommissar Max Berger

  Der Regen peitschte gegen die Fenster des alten Polizeipräsidiums und erzeugte ein gleichmäßiges Trommeln, das Kommissar Max Berger schon lange nicht mehr wahrnahm. Der…

Der Schatten des Verdachts
Posted in Kurzgeschichten

Der Schatten des Verdachts

  Es war eine düstere Nacht in Berlin. Der Regen peitschte gegen die Fenster der alten, viktorianischen Villa am Rande der Stadt. Kommissar Max Berger,…

Leander Zerwer : Baustelle Berlin
Posted in Kultur

Leander Zerwer : Baustelle Berlin

Ein etwas anderer Berliner Architekturführer: Der junge Grafikdesigner Leander Zerwer hat für die Jahre zwischen 1946 und 2022 einen bunten Architektur-Steckbrief geschaffen. Quelle: Goethe-Institut

Berlinale-Blogger*innen 2022 :  „Was für ein Film unsere Geschichte wohl wird?“
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger*innen 2022 : „Was für ein Film unsere Geschichte wohl wird?“

Bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin hat der koreanische Regisseur Hong Sangsoo mit  „The Novelist’s Film“ den mit dem Silbernen Bären prämierten Großen Preis der Jury…

Gesundheitliche und soziale Ungleichheit in Deutschland  : „Erhöhte gesundheitliche Risiken für benachteiligte Gruppen“
Posted in Kultur

Gesundheitliche und soziale Ungleichheit in Deutschland : „Erhöhte gesundheitliche Risiken für benachteiligte Gruppen“

Mit der Pandemie nahm das öffentliche Interesse am Thema gesundheitliche Ungleichheiten in Deutschland rasant zu. Jan Paul Heisig, Professor für Soziologie an der Freien Universität…

Demokratiekonzepte   : Eine kollektive Ohnmachtserfahrung
Posted in Kultur

Demokratiekonzepte : Eine kollektive Ohnmachtserfahrung

Wie gehen wir mit Autoritäten um? Wer wird als Autorität anerkennt? Der Freiburger Philosoph Andreas Urs Sommer und die Berliner Autorin Catherine Newmark diskutieren während…

„Markt für nützliches Wissen und Nichtwissen. Lizenz Nr. 9“ : Wenn wir teilen. Dialoge über wissenschaftliche und gesellschaftliche Kooperationen
Posted in Kultur

„Markt für nützliches Wissen und Nichtwissen. Lizenz Nr. 9“ : Wenn wir teilen. Dialoge über wissenschaftliche und gesellschaftliche Kooperationen

Auf dem „Festival der Kooperationen“ im September 2021 organisierte das Goethe-Institut Brüssel zusammen mit dem Literaturhaus Berlin den „Markt für nützliches Wissen und Nichtwissen. Lizenz…

Berlin : The other Beethoven(s) at radialsystem
Posted in Kultur

Berlin : The other Beethoven(s) at radialsystem

Mit Cathy Millikens „Ode for All“ und der Installation „Covered Culture“ von Brigitta Muntendorf und Moritz Lobeck erlebten zwei der Produktionen, die im Rahmen von…

Berlin : Symposium: Decolonizing Classical Musics?
Posted in Kultur

Berlin : Symposium: Decolonizing Classical Musics?

Wie könnte Dekolonisierung in der Musik – insbesondere im Klassikbereich – aussehen? Diese und weitere Fragen sollen im Symposium „Decolonizing Classical Musics?“ von Musik-Expert*innen erörtert…

Jerusalem-Berlin : Anhand einer Tonspur…
Posted in Kultur

Jerusalem-Berlin : Anhand einer Tonspur…

Beethovens aufgegebenes Rondo (B-Dur) WoO6 – bearbeitet von Ishay Shaer für Klavier und Streichquartett. Eine grenzüberschreitende künstlerische Zusammenarbeit in Zeiten der Pandemie. Ishay Shaer und…

Berlinale-Blogger*innen 2021 : Am Anfang des Lebens
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger*innen 2021 : Am Anfang des Lebens

Der koreanische Regisseur Hong Sang-soo, Gewinner des Silbernen Bärenpreises der 70. Berlinale, kehrt mit seinem 25. Spielfilm „Introduction“ in die Wettbewerbssektion des Festivals zurück. Der…

Grüne Bibliotheken : „Wir müssen auf die gesellschaftlichen Veränderungen reagieren“
Posted in Kultur

Grüne Bibliotheken : „Wir müssen auf die gesellschaftlichen Veränderungen reagieren“

Mehr als nur ein Platz für Leseratten: Hat die Bücherei der Zukunft Gemüsebeete auf dem Dach und ein Repair-Café im Keller? Tim Schumann, Mitarbeiter der…

Zivilgesellschaftliche Initiativen : Recht auf Wohnen in der Stadt. Kreativer Protest aus Berlin, Marseille und Barcelona
Posted in Kultur

Zivilgesellschaftliche Initiativen : Recht auf Wohnen in der Stadt. Kreativer Protest aus Berlin, Marseille und Barcelona

Die Missstände des wachsenden urbanen Raums machen es weltweit notwendig, dass Bürger*innen für Gerechtigkeit, Partizipation und Mitsprache in den Städten aktiv werden. Drei besonders erfolgreiche…

Neue Jugendbücher : Kaufwütige Aliens in Berlin
Posted in Kultur

Neue Jugendbücher : Kaufwütige Aliens in Berlin

Eine Klassenfahrt, ein Roadtrip mit Wolf, ein Ufo vor dem Reichstag, ein Zauberreich auf einer Industriebrache, der Tatsachenbericht eines Models. Um das und vieles mehr…