Schlagwort: Anthologie
Gedichte mit Tradition, Folge 261: »uns« von Karsten Paul
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Karsten Paul __________________uns Doch uns ist gegeben, Auf…
Das ist die Hotlist 2023!
Publikum und Jury haben entschieden: Die zehn Titel der „Hotlist 2023“ stehen fest – Romane, Gedichte, ein Porträt und eine Anthologie. Welcher davon den Preis…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Werkseinstellung des Menschen
Die FAZ empfiehlt eine von Marion Poschmann und Yoko Tawada herausgegebene Anthologie mit japanischer Gegenwartslyrik und entdeckt mit Yuko Tsushimas „Räume des Lichts“ einen feministischen…
Schwarze Autorinnen – Mut und Solidarität der „Neuen Töchter Afrikas“
In Margaret Busbys Anthologie „Neue Töchter Afrikas“ schreiben 30 schwarze Autorinnen über Rassismus, Diskriminierung aber auch ihre gegenseitige Solidarität. Mitherausgeberin Christa Morgenrath setzt für die…
„Die Frau, die auch ich hätte sein können“
15 Autor*innen erzählen in einer neuen Anthologie über Abtreibungen. „Glückwunsch, Sie sind nicht mehr schwanger“, sagt die Anästhesistin in Stefanie de Velascos Geschichte, einer der…
Die Ukraine-Anthologie „Aus dem Nebel des Krieges“: Die Täter zum Sprechen bringen
Ein Buch, das vor Gegenwart geradezu zittert: In einer erschütternden Anthologie erzählen ukrainische Soziologen, Journalisten, Schriftsteller von ihrem Leben im Krieg. Zur Quelle wechseln
»Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderne
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein…
Ein Leben und drei Abschiede
Martin Amis letztes großes Buch ist eine Anthologie aus Leben, Literatur und dem Sterben seiner drei engsten FreundeRezension von Felix Haas zuMartin Amis: Inside Story…
Editorial
L&Poe Journal #02-2022 L&Poe Journal ist ein (relativ, naja) neues Format der Lyrikzeitung. Nach etwa 16 Jahren mit vorwiegend Zeitungsnachrichten und Links und einigen Jahren…
„Supermilch“ ist Erzählband des Jahres
Philipp Böhm gewinnt mit seiner Anthologie „Supermilch“ (Verbrecher Verlag) den erstmals vergebenen Preis Erzählband des Jahres. Das hat die Jury des mairisch Verlags überzeugt: Mehr…
Science-Fiction-Anthologie „Kollaps und Hope Porn“ – Wenn der Möglichkeitsrechner schwarz sieht
Wie kann Literatur noch über Zukunft spekulieren, wenn die Wirklichkeit immer katastrophischer erscheint? Einige junge Autoren sind dieser Frage nachgegangen. Ihre Texte zeigen: Die Zukunft…
Padermorde von Maren Graf (Hrsg.)
Das Buch Padermorde , das von Maren Graf herausgegeben wurde, ist eine Anthologie weihnachtlicher Kurzkrimis um die Pader, dem in Paderborn entspringenden Fluss. Der Leser…
Interview mit der Autorin Margit Kruse
Margit Kruse ist 1957 in Gelsenkirchen geboren und damit ein echtes Kind des Ruhrgebiets. Die gelernte Bürokauffrau hat erst mit Mitte 40 mit dem Schreiben…
Mutterherz von Karoline Adler (Hrsg.)
In der Anthologie Mutterherz , für die Karoline Adler ganz unterschiedliche Geschichten zusammengestellt hat, geht es in erster Linie um den Stellenwert von Müttern, ihren…
Interview mit Krimi-Autor Rainer Wittkamp
Rainer Wittkamp, der 1956 in Münster geboren wurde, zog es nach dem Abitur und einer Lehre nach Berlin, um sich dort einem Studium zu widmen….
Wie is? – Muss von Hermann Beckfeld und Werner Boschmann (Hrsg.)
Die Anthologie Wie is? – Muss., herausgegeben von Hermann Beckfeld und Werner Boschmann, beinhaltet neben Kurzgeschichten auch einige Gedichte und zwei Autobiografien. Desweiteren beantworten Autoren…
Sonne, Mord und Meer von Regina Schleheck (Hrsg.)
In der Anthologie Sonne, Mord und Meer, herausgegeben von Regina Schleheck, dreht sich jede der neunzehn Geschichten um genau eines dieser drei Themengebiete. So hängt…
Der Weise ist sich selbst genug
Seneca, Gedanken für alle Lebenslagen, Hardcover, Softcover, Erscheinungsdatum: 05.02.2014, Reclam, Philipp, Senecas Schriften sprechen uns heute noch genau so an wie die Menschen in der…