Die Beziehung von Mensch und Natur  : Reflexionen zur Anthropause
Posted in Kultur

Die Beziehung von Mensch und Natur : Reflexionen zur Anthropause

Die COVID-19-Pandemie zeigt uns, dass wirtschaftliche, soziale und ökologische Systeme veränderbar sind und darüber hinaus in einem schnelleren Tempo, als bisher angenommen. Adam Searle und…

Bildung nach der Pandemie  : „Es war keine verlorene Zeit“
Posted in Kultur

Bildung nach der Pandemie : „Es war keine verlorene Zeit“

Die sich aus der Pandemie ergebende Isolation hat in Brasilien auch zu einer Annäherung von Schule und Familien geführt. Christiane Sampaio beschreibt, wie Lehrkräfte einen…

Kinder und Jugendliche in Indien  : Die Auswirkungen von Ausgangssperren auf die psychische Gesundheit
Posted in Kultur

Kinder und Jugendliche in Indien : Die Auswirkungen von Ausgangssperren auf die psychische Gesundheit

Die Pandemie trifft Kinder besonders hart. Der indische Journalist Nimish Sawant schreibt über die Folgen von Ausgangssperren für die Kleinsten in unserer Gesellschaft. Welche Folgen…

Techno Worlds : Von Tresor bis Loveparade – die goldene Ära des Techno
Posted in Kultur

Techno Worlds : Von Tresor bis Loveparade – die goldene Ära des Techno

Techno – das war das Lebens- und Tanzgefühl der 1990er-Jahre. Tilman Brembs war mit der Kamera dabei: eine fotografische Zeitreise in die Ära des Raves.  …

Wohnungskrise in Los Angeles  : „Obdachlose haben kein Zuhause in der Gesellschaft“
Posted in Kultur

Wohnungskrise in Los Angeles : „Obdachlose haben kein Zuhause in der Gesellschaft“

Die Stadtplanerin Ananya Roy und der Philosoph Rainer Forst sprechen auf einer Autofahrt durch Los Angeles über die sozialen Widersprüche in der US-amerikanischen Gesellschaft. Durch…

Generation Z : Nichts ist wichtiger als die Familie
Posted in Kultur

Generation Z : Nichts ist wichtiger als die Familie

Die „Generation Greta“ ist politisch aktiv, digital, liberal – aber überraschend konservativ in der persönlichen Lebensplanung. Ein Blick in die Umfragen unter den zehn- bis…

Vorstellungen verändern  : Die Bedeutung des Lernens neu denken
Posted in Kultur

Vorstellungen verändern : Die Bedeutung des Lernens neu denken

Paromita Vohra beendet den Briefwechsel mit Beantwortung der abschließenden Frage des deutschen Soziologieprofessors Jan Paul Heisig: „Können Sie irgendeinen Hinweise darauf finden, dass die Erfahrungen…

Geschichten sammeln  : Welt(en) artikulieren
Posted in Kultur

Geschichten sammeln : Welt(en) artikulieren

Angesichts der ökologischen Verwerfungen unserer Zeit stellt sich die Frage, welche Kunst und welche Theoriearbeit es vermag, Visionen für ein besseres speziesübergreifendes Zusammenleben aufzuzeigen. Hinweise…

Arm und Reich in Deutschland  : Die Entwicklung der Ungleichheit
Posted in Kultur

Arm und Reich in Deutschland : Die Entwicklung der Ungleichheit

Raum haben zum Wohnen, Arbeiten und Abstand halten – all dies wurde während der Coronapandemie plötzlich zum Luxusgut. Weshalb soziale Distanzierungsmöglichkeiten ein Parameter für Ungleichheit…

Die Situation von Kindern und Jugendlichen in Südkorea  : „Wir sollten die schwierige Lage nicht ignorieren“
Posted in Kultur

Die Situation von Kindern und Jugendlichen in Südkorea : „Wir sollten die schwierige Lage nicht ignorieren“

Kinder und Jugendliche haben bislang am stärksten unter den Auswirkungen der Pandemie gelitten. Wie hat sich ihr Leben während der Coronakrise in Südkorea verändert und…

Der Übergang in den digitalen Raum  : Distanzen überwinden wie nie zuvor
Posted in Kultur

Der Übergang in den digitalen Raum : Distanzen überwinden wie nie zuvor

Die Pandemie hat unser Leben in den digitalen Raum verlagert, aber auch verdeutlicht, wie „phygital“ unser Leben inzwischen ist: eine Mischung aus digital und physisch….

„Constellations for Futures“  : Geschichten über Ökologie, Gemeinschaften und Wissenschaft
Posted in Kultur

„Constellations for Futures“ : Geschichten über Ökologie, Gemeinschaften und Wissenschaft

Im Dezember 2021 präsentierte das Goethe-Institut Brüssel zusammen mit seinem Partner La Loge das dreitägige Programm „Constellations for Futures“ mit wissenschaftlichen Vorträgen, Filmvorführungen und künstlerischen…

Sexualisierte Gewalt am Filmset : „Was nicht abgesprochen ist, ist nicht ok!“
Posted in Kultur

Sexualisierte Gewalt am Filmset : „Was nicht abgesprochen ist, ist nicht ok!“

Übergriffe bei Castings, unangekündigte Vergewaltigungsszenen im Dreh: Auch die Filmbranche ist nicht frei von sexualisierter Gewalt. Was das mit den Betroffenen macht, zeigt der neue…

„Do-It-Yourself“: Krise und Monopole  : Überlegungen zum kulturellen Imaginären und zu kulturellen Infrastrukturen
Posted in Kultur

„Do-It-Yourself“: Krise und Monopole : Überlegungen zum kulturellen Imaginären und zu kulturellen Infrastrukturen

In Griechenland haben sich in den 2000er-Jahren, besonders unter Auswirkung der Wirtschaftskrise ab 2010, neue experimentelle kulturelle Praktiken etabliert. Gigi Argyropoulou wirft einen Blick auf…

Musik : „Der Traum dient auch als Legitimation“
Posted in Kultur

Musik : „Der Traum dient auch als Legitimation“

Ob Stockhausen oder Wagner: Bedeutende Komponist*innen der letzten Jahrhunderte geben an, im Schlaf zu ihren Werken inspiriert worden zu sein. Ein Gespräch mit der Musikwissenschaftlerin…

Neue Hörbücher : Akustische Geschenke
Posted in Kultur

Neue Hörbücher : Akustische Geschenke

Durch endlose Teams- und Zoom-Konferenzen sowie Homeoffice-Sitzungen vor dem Bildschirm sind die Augen vieler Menschen gerade recht überbeansprucht. Deshalb kommen diese Hörbuchtipps vielleicht genau richtig…

Ulf Erdmann Ziegler : Das Politische und das Private
Posted in Kultur

Ulf Erdmann Ziegler : Das Politische und das Private

Ulf Erdmann Zieglers neuestes Buch ist ein Politroman, der in den Jahren 2011 bis 2014 spielt. Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) fliegt auf, Politiker erleben politische…

Steffen Mau : Die Grenze als Ungleichheitsgenerator
Posted in Kultur

Steffen Mau : Die Grenze als Ungleichheitsgenerator

Oft heißt es, Reisefreiheit und Globalisierung bedingten sich gegenseitig. Laut dem Soziologen Steffen Mau sind Grenzen in den letzten Jahrzehnten allerdings nicht offener geworden –…

Grenzen des Wachstums : „Man darf Menschen fordern, aber nicht überfordern“
Posted in Kultur

Grenzen des Wachstums : „Man darf Menschen fordern, aber nicht überfordern“

Vor 50 Jahren veröffentlichte der Club of Rome einen Weckruf, der Politik und Wirtschaft die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen vor Augen führte. Was hat der…