Leipziger Buchmesse begrenzt erstmals Ticketverkauf
Am Samstag kommen stets die meisten Menschen auf die Leipziger Buchmesse – in diesem Jahr wurden bereits so viele Tickets verkauft, dass die Messe nun…
Leipziger Buchmesse – Die Bedrohung der Demokratie ist das zentrale Thema
Mit einem Festakt wird am Abend die Leipziger Buchmesse eröffnet. Dabei erhält der belarussische Autor Alhierd Bacharevič den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Die Gefährdung…
Cartoons gesucht
Der Lappan Verlag und die Frankfurter Buchmesse suchen für den Deutschen Cartoonpreis 2025 wieder die besten Cartoons des Jahres. Einsendeschluss ist der 5. September. Mehr…
Zum Auftakt der Leipziger Buchmesse
Der Börsenverein appelliert zum Auftakt der Leipziger Buchmesse an die Politik: Die Förderung von Kultur muss als Zukunftsinvestition angesehen werden, es braucht Leitplanken für KI…
31. Leipziger Antiquariatsmesse beginnt morgen
Die 31. Leipziger Antiquariatsmesse findet vom 27. bis 30. März mit 37 ausstellenden Firmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden in Halle 5…
Subversive Kraft
Der belarussische Exilautor Alhierd Bacharevič erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Sein Roman „Europas Hunde“ erfindet Welten – und eine eigene Sprache. Mehr im…
Vernetzung statt Wehmut
Leipzig feiert seinen Ruf als Buchstadt: Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke über Ziele und Projekte für ein ganz besonderes Themenjahr 2025. Mehr im Börsenblatt
Cornelia Funke verlässt Social Media
Wie die Autorin am Montag ankündigte, wolle sie die politische Haltung der Meta-Plattformen Instagram und Facebook nicht länger unterstützen. Damit ist sie nicht allein. Mehr…
„Beim Thema KI wird es immer spannend“
Die VG Wort führt eine neue KI-Lizenz ein. Was heißt das für Verlage und Autor:innen? Vorstand Robert Staats im Interview. Mehr im Börsenblatt
„Ich habe bis zu 100 % des Buches gelesen“
Andere Branche werben sehr rührig mit der „Bis-zu-100 %-Klausel“. Das wäre doch auch etwas für die Buchbranche, meint unser Kolumnist Markus Klose. Mehr im Börsenblatt
Womit punktet der Branchennachwuchs?
Für die dritte Folge des Börsenverein-Podcasts „Neue Kapitel“ hat Carina Fricke, Marketingmanagerin bei der Verlagsgruppe Oetinger und ehrenamtliche Sprecherin des Zukunftsparlaments im Börsenverein, mit Jule…
Start auf Platz 1 für Callie Hart und Ayla Dade
Doppelerfolg für den Penguin Verlag: „Quicksilver“, das Romantasy-Debüt von Callie Hart, und das Finale der Sky-Circus-Reihe von Ayla Dade setzen sich neu an die Spitze…
Buchmesse Leipzig – Die wichtigsten Bücher aus dem Gastland Norwegen
Jon Fosse, Karl Ove Knausgård oder Vigdis Hjorth: Die norwegische Literatur ist vielfältig, voller großer Namen und eine feste Größe auf dem deutschen Buchmarkt. Welche…
John Green: „Wir wären eigentlich in der Lage, unglaubliches Leid zu beenden“
John Green wurde mit dem Jugendroman „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ berühmt. Nun hat er ein Sachbuch über Tuberkulose geschrieben. Leider ein hochaktuelles Thema…
HOW TO WRITE „Als wir Schwäne waren“ – Folge 2
Wir sprechen mit Behzad Karim Khani über den Sound seiner Texte und die Bedeutung von Sprache in seinem Schreiben. Er zieht Vergleiche zwischen Musik und…
Den Schmerz schreiben
Der Schmerz der Protagonistin wird in einer ganz eigenen Sprache manifest, deren rhythmischer Bann während der Lektüre des ganzen Buches nicht nachlässt. Die Rede ist…
Das Beste an Luther
Teil 9 des Zyklus „Die Befreiung der Alchemie von der Metaffer“ von Martina Kieninger Das Gedicht setzt sich kritisch mit der Rolle von Wissenschaft, Religion…
“Nordseeküsse auf Sylt” von Hannah Siebern
“Nordseeküsse auf Sylt” von Hannah Siebern ist ein Fake Dating-Roman, der gleichzeitig die Geschichte einer ungewöhnlichen Dreiecksbeziehung erzählt. Da ich von der Autorin bereits einige…