„Amaury: Das verlorene Puzzlestück, das alles verändern könnte – eine Suche nach Identität und Hoffnung!“
Amaury nimmt eine zentrale Rolle im Gesamtbild ein, indem er nicht nur als Individuum, sondern auch als Symbol für die komplexen Verflechtungen innerhalb des Themas…
Die Nachlese – Wochenrückblick KW 24
Im kostenlosen Podcast „Die Nachlese. Das Buchbranchen-Update“ fasst die Börsenblatt-Redaktion jeden Montagmorgen um 05:00 Uhr die zentralen Neuigkeiten der Vorwoche zusammen und ordnet sie ein….
Claudia Rankine – Berliner Rede zur Poesie 2025: Schreiben als Sehen
Die US-amerikanische Lyrikerin Claudia Rankine vertraut den Bildern. Sie rät uns, die Augen offen zu halten. Wenn Wörter sich mit Bildern verbinden, könne man Widerstand…
„Der Weg zum Triumph: Entdecken Sie den bahnbrechenden Zugang zu sicherem Erfolg – Ihre Träume warten auf das Licht der Hoffnung!“
Der neue Zugang zum Thema sicheres Arbeiten und Erfolg zeichnet sich durch verschiedene Schlüsselelemente aus, die maßgeblich zum Erfolg beitragen. Eine fundamentale Voraussetzung ist die…
150 Jahre Thomas Mann: Er ist plötzlich wieder da
In Lübeck feiert man den großen Sohn der Stadt: Thomas Mann, vor 150 Jahren geboren. Der Bundespräsident und Manns Enkel halten perfekte Reden, ja, es…
Der Mann mit dem Elektroarchiv – Ein Nachruf auf Reinhard Kaiser (1950–2025)
Der Autor, Übersetzer und Lektor Reinhard Kaiser ist tot. Ein Nachruf von Wolfgang Tischer auf einen Mann, der sich als Autor und Übersetzer früh fürs…
„Hotel Amerika“ von Maria Leitner
Wenn ich von einem mir bisher unbekannten Hotelroman höre, schaue ich mir den ganz gerne an. Steht doch auch hier gemäß meiner für die Serie…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Was für eine Erfrischung
Die Welt lässt Tilmann Lahmes Thomas-Mann-Biografie gleich zweimal besprechen, die FAZ vergleicht Thomas indes in Hans Wißkirchens Doppelbiografie mit dessen Bruder Heinrich. Die Welt fragt…
Buchtipps für Juni – Facebook, Demokratie und der Urknall der Sprache
Bücher, die uns im Juni inspirieren und zu denken geben: über die „Careless People“ an der Spitze von Facebook, über den Urknall der Sprachen und…
„Wenn die Schatten der vier Reiter nahen: Eine erschütternde Diskussion über das Ende unserer Welt!“
Die vier Reiter der Apokalypse sind eine kraftvolle und symbolträchtige Darstellung aus dem Neuen Testament der Bibel, insbesondere im Buch der Offenbarung. Sie verkörpern vier…
„Für meine Buchhandlung ist KI ein Gamechanger“
Technologie als Motor für den stationären Buchhandel? Aber sicher doch. Best-Practice-Beispiele aus Düsseldorf und Berlin gab es auf einem Kongresspanel über „Digitale Wachstumschancen.“ Mehr im…
Thomas Mann – Stimme gegen Faschismus aus dem kalifornischen Exil
Der Schriftsteller Thomas Mann kämpfte von 1942 an aus dem kalifornischen Exil mit seinen „Deutschen Hörer“-Reden gegen Hitler. Auch heute steht sein Haus in Pacific…
„Seien Sie sich als Buchhändler:innen Ihres Wertes bewusst!“
Sebastian Fitzek, sonst als Thrillerautor auf Nervenkitzel und böse Machenschaften spezialisiert, brachte den Sonnenschein auf die Bühne – mit Komplimenten an die Branche und vor…
Bücherbande im ehemaligen Eiscafé
Mit der Bücherbande hat Ayse Altin, Inhaberin der Buchhandlung Ida von Behr in Hamburg-Volksdorf, am 31. Mai im Stadtteil Klein Borstel einen zweiten Standort eröffnet….
Thomas-Mann-Biografie – Über Legenden und Ungereimheiten im Leben eines Nobelpreisträgers
Anlässlich des Thomas-Mann-Jubiläumsjahres ist eine neue Biografie erschienen. Tilmann Lahme bietet in „Thomas Mann. Ein Leben“ neue Einblicke und unveröffentlichte Quellen: mit unbekannten Tagebuchpassagen und…
Thomas Mann – Politische Kehrtwende mit 50
Thomas Mann wurde vom Nationalkonservativen zum glühenden Gegner der Nationalsozialisten. Immer sei er ein politischer und der Humanität verpflichteter Autor gewesen – darin sind sich…
Umbau im Lektorat
Das Lektorat des Magellan Verlags stellt sich neu auf: Nachdem sich im Mai dieses Jahres Programmleiterin Cara Berg in den Mutterschutz verabschiedet hat, übernehmen nun…
„CEOs werden sich die Führungsrolle mit KI teilen“
KI beraubt uns unserer Kreativität? Vielleicht auch nicht. Kommunikationswissenschaftlerin Miriam Meckel sprach in Berlin über die Kooperationsmöglichkeiten von Mensch und Maschine. Mehr im Börsenblatt