Mario Vargas Llosa ist tot
Am 13. April ist der peruanische Autor und Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa im Alter von 89 Jahren im Lima gestorben. 1996 wurde er mit dem…
Die Glauser-Preise sind vergeben!
Am 12. April wurde zum Abschluss der 40. CRIMINALE der begehrte Glauser 2025 in fünf Kategorien verliehen. Zuvor waren bereits der Ehren-Glauser an Frank Schätzing…
Zum Tod von Mario Vargas Llosa – „Er hat immer die Freiheit verteidigt“
Der verstorbene Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa war ein engagierter Intellektueller, der sich politisch eingemischt hat, sagt Literaturexpertin Michi Strausfeld. Viele seiner Romane seien Analysen der…
KiWi verliert gegen Till Lindemann
Im Juni 2023 beendete Kiepenheuer & Witsch die Zusammenarbeit mit Till Lindemann, nachdem Vorwürfe wegen der „Aftershow-Partys“ des Rammstein-Sängers aufgekommen waren. Dagegen hatte Lindemann geklagt –…
Till Lindemann setzt sich gegen KiWi durch
Im Juni 2023 beendete Kiepenheuer & Witsch die Zusammenarbeit mit Till Lindemann, nachdem Vorwürfe wegen der „Aftershow-Partys“ des Rammstein-Sängers aufgekommen waren. Dagegen hatte Lindemann geklagt –…
Nachruf – Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa gestorben
Mit seinem Debüt „Die Stadt der Hunde“ gelang Mario Vargas Llosa 1963 der literarische Durchbruch. 2010 erhielt er den Literaturnobelpreis. In jungen Jahren ein Anhänger…
„Bereicherung der Arbeit“
Sie können die Programmarbeit beflügeln und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen: Wie Fachverlage das Kinderbuch für sich entdeckt haben – vier Beispiele. Mehr im Börsenblatt
Uschi Glas – „Ein Schätzchen war ich nie“
Schon als Kind träumt Uschi Glas von einer Filmkarriere. In den 60er-Jahren gelingt ihr der Durchbruch. Die Schauspielerin ist immer ihren eigenen Weg gegangen. Kurz…
Nachruf – Der Weltliterat Mario Vargas Llosa
Sein Debütroman „Die Stadt und die Hunde“ machte den peruanischen Autor Mario Vargas Llosa 1962 weltweit berühmt. Auch als Journalist war er eine wichtige Stimme,…
Lyrisches Quartett – Poetisch durch den Frühling
Die Lyrikerin Nancy Hünger, der Literaturwissenschaftler Frieder von Ammon und der Kritiker Gregor Dotzauer sprechen im Literaturarchiv Marbach mit Maren Jäger über neue Lyrikbände. Birgitta…
Rachel Kushner und ihr neuer Roman »See der Schöpfung«: Ein Besuch in Los Angeles
Zivilisationskritik vereint mit mit einer Agentengeschichte: »See der Schöpfung« ist das neue, großartige Buch von Rachel Kushner. Ein Besuch bei der coolsten Frau von Los…
Christian Kracht: Das ist die Masche des Bestseller-Autors
Verschleierung und der Wille zur Distinktion, damit hat sich die Figur Christian Kracht zur Schriftstellerikone der deutschen Gegenwart geschrieben. Auch sein neues Buch funktioniert nach…
Rezension: Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe – Zurück in die Gegenwart
„Postkolonialismus“, „Postmoderne“ oder „Posthistoire“ – der „Postismus“ hat eine steile Karriere gemacht. Zu Unrecht, so der Philosoph Dieter Thomä. Streitbar und anregend plädiert er für…
Roman »Sie wartet, aber sie weiß nicht, auf wen« von Roland Schimmelpfennig: Der neue Reigen der Liebe
In seinem neuen Roman überschreibt der Autor Roland Schimmelpfennig Arthur Schnitzlers Drama »Reigen«. Ein schwieriges Experiment, hat sich die starre Ordnung der Zeit um 1900…
Geschichte von Arbeit und Alltag, nicht Romanze: “Der geteilte Himmel” von Christa Wolf.
Es scheint, irreführende Klappentexte, wie ich sie hier schon häufiger kritisiert habe, sind nicht einfach nur ein Phänomen einer sich panisch gegen den Untergang stemmenden…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Schneewittchen auf Links
Dlf Kultur feiert die bekannte Märchen verfremdenden und betörend parfümierten Erzählungen Angela Carters. Die FAZ taucht mit Sidik Fofana in die Welt eines Wohnblocks in…
„Adikou“ von Raphaëlle Red: Die Wut ist groß, die Verletzungen sitzen tief
Sanft, scharf, cool, poetisch: Die französische Schriftstellerin Raphaëlle Red erzählt in ihrem Debütroman „Adikou“ von der Suche einer jungen Schwarzen nach Identität. Zur Quelle wechseln
Radikaler Reichtum – Wie Ungleichheit Wohlstand, Klima und Demokratie gefährdet
Wenige Familien besitzen in Deutschland die Hälfte aller Vermögen. Um die Ungleichheit zu reduzieren, fordert die Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas konsequente Steuern und ein Grunderbe für…