Wohnungsnot wird zum Ausbildungshemmnis
In vielen deutschen Städten wird bezahlbarer Wohnraum zur Mangelware – mit spürbaren Folgen für den Arbeitsmarkt. Gerade junge Menschen, die am Anfang ihres Berufslebens stehen,…
Kleist-Preis für Daniela Seel
Der mit 20.000 Euro dotierte Kleist-Preis geht in diesem Jahr an die 1974 in Frankfurt am Main geborene Lyrikerin, Autorin, Übersetzerin und Verlegerin Daniela Seel….
„Der Sternsee“ von Will Gmehling: Ein Wunder aus Eis
Am Stadtrand leben vier Kinder mit wenig Geld in einer Betonburg. Dann friert ein See zu und taut auch im Hochsommer nicht mehr auf. Eine…
Nina Bußmann – „Drei Wochen im August“
Ein großes Haus am Meer, für drei Wochen im Sommer – und ohne einen einzigen Cent zu bezahlen. Wer würde da wohl Nein sagen. Wer…
Mario Vargas Llosa: Dann war alles getan
Er war Linker, dann Wirtschaftsliberaler – und wäre fast selbst Präsident von Peru geworden. Nun ist Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa gestorben. Ein Nachruf Zur Quelle…
Ein Gedicht rettet den Tag! – Lyrik-Workshop mit Anton G. Leitner bei der Katholischen Erwachsenenbildung in Göppingen
ein Bericht in Text und Bild von Frank Suppanz (Bildungsreferent des Veranstalters, der keb Göppingen) Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Katholischen Erwachsenenbildung in Göppingen…
„Stramer“ von Mikołaj Łoziński: Was hätte sein können
Wenn die Möglichkeiten schwinden, bald enden: Der Schriftsteller Mikołaj Łoziński erzählt in seinem Roman „Stramer“ von einer jüdischen Familie im Polen der 1930er-Jahre. Zur Quelle…
Mario Vargas Llosa ist tot: Ein Leben zwischen Literatur und Politik
Sein fast neunzigjähriges Leben fand zwischen zwei Polen statt: Schreiben und Politik. Mario Vargas Llosa wollte die soziale Realität seiner Zeit getreu abbilden und in…
Auf Fährtensuche mit Bookscreener
Der CONTENTshift-Finalist Bookscreener aus Wien hat ein Tool zur Suche und Recherche in und nach Büchern entwickelt. Im Kurzinterview erklären Veronika Haberler und Peter Melicharek,…
Zum Tod von Mario Vargas Llosa: Für eine große Literatur
Sein fast neunzigjähriges Leben fand zwischen zwei Polen statt: Schreiben und Politik. Mario Vargas Llosa wollte die soziale Realität seiner Zeit getreu abbilden und in…
„Ich bin unerschütterlich optimistisch“
Miriam Gabriela Möllers ist seit Januar Geschäftsführerin des Landesverbands Berlin-Brandenburg. Was sagt sie zu den radikalen Sparplänen für die Berliner Kulturszene? Wovor hat sie in…
Mario Vargas Llosa ist tot
Am 13. April ist der peruanische Autor und Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa im Alter von 89 Jahren im Lima gestorben. 1996 wurde er mit dem…
Die Glauser-Preise sind vergeben!
Am 12. April wurde zum Abschluss der 40. CRIMINALE der begehrte Glauser 2025 in fünf Kategorien verliehen. Zuvor waren bereits der Ehren-Glauser an Frank Schätzing…
Zum Tod von Mario Vargas Llosa – „Er hat immer die Freiheit verteidigt“
Der verstorbene Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa war ein engagierter Intellektueller, der sich politisch eingemischt hat, sagt Literaturexpertin Michi Strausfeld. Viele seiner Romane seien Analysen der…
KiWi verliert gegen Till Lindemann
Im Juni 2023 beendete Kiepenheuer & Witsch die Zusammenarbeit mit Till Lindemann, nachdem Vorwürfe wegen der „Aftershow-Partys“ des Rammstein-Sängers aufgekommen waren. Dagegen hatte Lindemann geklagt –…
Till Lindemann setzt sich gegen KiWi durch
Im Juni 2023 beendete Kiepenheuer & Witsch die Zusammenarbeit mit Till Lindemann, nachdem Vorwürfe wegen der „Aftershow-Partys“ des Rammstein-Sängers aufgekommen waren. Dagegen hatte Lindemann geklagt –…
Nachruf – Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa gestorben
Mit seinem Debüt „Die Stadt der Hunde“ gelang Mario Vargas Llosa 1963 der literarische Durchbruch. 2010 erhielt er den Literaturnobelpreis. In jungen Jahren ein Anhänger…
„Bereicherung der Arbeit“
Sie können die Programmarbeit beflügeln und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen: Wie Fachverlage das Kinderbuch für sich entdeckt haben – vier Beispiele. Mehr im Börsenblatt