Leipziger Buchmesse – Fünf Nominierte für Übersetzung des Jahres
Wehrmachtsverbrechen in Belarus erlebbar machen oder Raumfahrenden auf ihrer Reise um die Erde folgen: Dank fünf Übersetzungen ist das auch in deutscher Sprache möglich. Aber…
Helene Hegemann: „Wahrscheinlich kann jeder jeden töten“
In Helene Hegemanns neuem Roman „Striker“ geht es um eine junge Frau, die fanatisch Kampfsport betreibt. Ist das spannender als Sex? Zur Quelle wechseln
FOTOLOT: Leicht bedrohliche Atmosphäre
Im März geht in Berlin in unzähligen Ausstellungen und Veranstaltungen der „Europäische Monat der Fotografie (EMOP)“ über die Bühne. Diese Ausgabe von Fotolot will eine…
Meine Woche
Gesehen: Jeder schreibt für sich allein (2023) von Dominik Graf. Verfilmung des gleichnamigen Buches von Anatol Regier über Autor*innen die während der NS Zeit in…
Cartoons der Woche von Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte
Jeden Tag beschäftigen sich die Cartoonisten Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte mit den aktuellen Geschehnissen. Sehen Sie hier gesammelt die Cartoons der Woche. Mehr…
„Schwebende Lasten“ von Annett Gröschner: Schweben über Altlasten
In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Hommage an ihre Heimatstadt Magdeburg….
Susanne Schmidt: „Midlife-Crisis“ – Erst feministisches Konzept, dann Männer-Klischee
Mit Mitte 40 verlässt der erfolgreiche Mann seine alternde Ehefrau und rast in einem knallroten neuen Sportwagen mit einer hübschen jungen Frau an seiner Seite…
Cartoons der Woche von Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte (Kopie) (Kopie)
Jeden Tag beschäftigen sich die Cartoonisten Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte mit den aktuellen Geschehnissen. Sehen Sie hier gesammelt die Cartoons der Woche. Mehr…
L&Poe Journal 4 (2025)
#04-2025 In dieser Ausgabe: EDITORIAL | NEUE TEXTE (Kieninger) | ALTER TEXT | BETRACHTUNG UND KRITIK (Reinecke)| TABU EDITORIAL Journal #04 erscheint mit 2 Jahren…
Neugelesen, Folge 65: »Verse für Zeitgenossen« von Mascha Kaléko
Bücher können auftauchen und glänzen, aber auch einstauben und verschwinden – immer jedoch, und ganz gleich, wie alt sie sind: ihre Texte wollen neuentdeckt werden!…
Die Pfütze
Die Vielfalt einer verborgenen Welt entdecken Text von Angelika Huber-Janisch Illustrationen von Annette Zacharias KNESEBECK Verlag, September 2022 www.knesebeck–verlag.de gebunden Fadenheftung Format: 24,6 x 33…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: ingwer stand uns technikaffinen affen bevor
Die FAZ vertieft sich in eine Technikgeschichte von Martina Heßler. Und: Martin Mosebach kann auch mit Frauen, lernt sie, es muss halt „Die Richtige“ sein….
Einige Gedanken zur Form anlässlich der Fünfzeiler von Fabian Schwitter (4)
Von Bertram Reinecke, Leipzig (Mit Bertram Reineckes Essay, dessen letzten Teil wir hier bringen, begann die Ausgabe 4 des L&Poe-Journals. Diese Frühlingsausgabe wird fortgesetzt…. Zur…
Dark Romance Romane – Sex, Schmerz und Schockeffekte
Das Segment Dark Romance verzeichnet auf dem Literaturmarkt erstaunliche Umsatzzuwächse. Die Romane wenden sich an ein jüngeres, weibliches Publikum und sind oft mit Triggerwarnungen versehen…
Neuer Escape Room bei Bücher Sievert
120 Jahre alte Requisiten und eine Familiengeschichte als Grundlage: Anfang dieses Jahr hat bereits der zweite Escape Room bei Bücher Sievert eröffnet, an dem ein…
Escape Room in der Buchhandlung
120 Jahre alte Requisiten und eine Familiengeschichte als Grundlage: Anfang dieses Jahr hat bereits der zweite Escape Room bei Bücher Sievert eröffnet, an dem ein…
Ingo Dachwitz, Sven Hilbig: „Digitaler Kolonialismus“ – Die dunkle Seite des technischen Fortschritts
Der Siegeszug der Digitalisierung basiert darauf, dass die großen Tech-Unternehmen Arbeitskräfte und Rohstoffe im Globalen Süden rücksichtslos ausbeuten, kritisieren Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Davor…
Christian Kracht: „Air“ – Pinocchio im Untergrund
Christian Krachts neuer Roman „Air“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert: ein Anderswelt-Abenteuer, das zugleich ein Remix ist aus germanischer Mythologie, KI-Träumen, einer…
Helene Hegemann: „Striker“ – Das diffuse Gefühl allgegenwärtiger Bedrohung
Ist es einfach nur Angst? Oder wie muss man das komische Gefühl der Gefahr beschreiben, das in der Luft liegt? Helene Hegemanns „Striker“ ist ein…