Paris : Nicolas Wild, Comiczeichner
Dein bester Freund während der Quarantäne ist eine strenge To-Do Liste … Nicolas Wild zeichnet einige Vorschläge zur Überbrückung der Krise. Quelle: Goethe-Institut
Mexiko Stadt : Julieta Lomelí, Philosophin
Wir halten einen unsichtbaren Virus für den Feind. Aber der Feind ist nicht Covid-19. Der Feind, das ist die Knappheit bei der medizinischen Ausstattung, das…
New York City : Bethany Younge, Komponistin
Noch nie war die Gesellschaft in den USA derart geeint in ihrer Empörung über den Mangel an medizinischer Versorgung für nicht versicherte Menschen. Es ist…
Hongkong : Angela Su, Medien- und Performancekünstlerin
Unsere heute geltenden Gesetze und Vorschriften sind häufig auf den Ausbruch von Epidemien zurückzuführen. Doch selbst wenn mit der COVID-19-Pandemie mehr als nur ein vorübergehender…
Neu-Delhi : RAQS Media Collective
Die Welt und unser damit verbundenes Bewusstsein werden, von der Quarantäne schwer gezeichnet und mit einem neuen Sinn für Gefahren und Möglichkeiten, erneut erwachen. Möglicherweise…
Seoul : Sunjung Kim, Kuratorin
In dieser langen Phase der sozialen Distanzierung, der Selbst-Quarantäne und des Zuhausebleibens wird sich unsere Einstellung zum Leben ändern. Auch die Vorstellungen der Menschen von…
Brüssel : Rachida Lamrabeth, Autorin
Ich sehe Menschen, die laut träumen und denken. Ich bin von unserer Fähigkeit überzeugt, uns unsere Welt neu zu denken, das Dogma der „Alternativlosigkeit“ zurückzuweisen….
Budapest : Bence Fliegauf, Autor und Regisseur
Quelle: Goethe-Institut
Wellington : Paul Diamond, Autor
Werden die Menschen in Neuseeland, nach einem Monat der erzwungenen Erholung vom hemmungslosen Konsum, auch weiterhin die Dinge tun, die sie taten, als sie nicht…
Hongkong : Sampson Wong, Künstler
Die Führung des autoritären chinesischen Regimes, das im vergangenen Jahrzehnt einen unaufhaltsamen Machtzuwachs erlebte, wird nun mit umfassenden Herausforderung konfrontiert. Die Menschen in aller Welt…
Athen : Detach, Kuratoren
Die Führung des autoritären chinesischen Regimes, das im vergangenen Jahrzehnt einen unaufhaltsamen Machtzuwachs erlebte, wird nun mit umfassenden Herausforderung konfrontiert. Die Menschen in aller Welt…
Jerewan : Ani Qananyan und Ed Tadevossian, Künstler
Wie jede tiefe Wunde wird auch diese Pandemie eine Narbe auf der Oberfläche der menschlichen Evolution hinterlassen, aber in zwei Generationen wird man Märchen darüber…
Almaty : Dossym Satpayev, Politologe
Die aktuelle Krisensituation ist etwas Neues, mit dem wir uns beschäftigen müssen, eine Fallstudie für unser Krisenmanagement – und für die menschliche Psyche in Ausnahmesituationen,…
Bühnenbild : „Tradition der Vielfalt“
In kaum einem Land der Welt gibt es so viele Theater- und Konzerthäuser wie in Deutschland. Ob im kleinen Privattheater oder in großen Opernsälen –…
Koloniales Erbe in den darstellenden Künsten : Die Umkehrung des kolonialen Blicks
Das Thema Postkolonialismus und damit verbundener Rassismus werden medial und gesellschaftlich viel diskutiert. Wie sich Theater dieses Themas annehmen können, zeigt die Inszenierung „Die Kränkungen…
Jerusalem, Paris : Eva Illouz, Soziologieprofessorin
Die Coronavirus-Generation, die hautnah erlebt wie ein Zusammenbruch der Welt aussehen könnte, wird wissen, dass sie die Welt besser beobachten muss. Wenn sie das nicht…
Salzburg : Michael Zichy, Philosoph
Die Corona-Krise hat das global vernetzte Wirtschaftssystem auf Pause und dadurch seine Verletzlichkeit bloßgestellt, sie zwingt Staaten in massive Schulden und in die Grenzen ihrer…
Caracas : Génesis Alayón, Bildende Künstlerin
Ich kann dies mit einem endlosen Schauspiel vergleichen, in dem wir unser aller Wohlbefinden aufführen. Schon vor meiner Geburt haben alle sich vorgespielt: „Es geht…