Schlagwort: türkei

Nobelpreisträger Orhan Pamuk: Schaut hin
Posted in LiteraturNewzs

Nobelpreisträger Orhan Pamuk: Schaut hin

Nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien wollen die Menschen der Welt das Ausmaß der Katastrophe zeigen, ihre Verzweiflung und auch ihre große…

Schreiben über Katastrophen – Wie Literatur von Erdbeben erzählt
Posted in LiteraturNewzs

Schreiben über Katastrophen – Wie Literatur von Erdbeben erzählt

Beim Erdbeben in der Türkei und Syrien sind Zehntausende gestorben. Auch in der Literatur geht es immer wieder um Erdbeben – zum Beispiel bei Heinrich…

Literaturperlen aus dem Globalen Süden
Posted in LiteraturNewzs

Literaturperlen aus dem Globalen Süden

Aus Barbados, Malaysia, dem Libanon, Sri Lanka, Uganda, der Türkei und Lateinamerika kommen die sieben Empfehlungen auf der aktuellen Bestenliste Weltempfänger Winter 2022 von Litprom….

Lesenswertes aus dem Globalen Süden
Posted in LiteraturNewzs

Lesenswertes aus dem Globalen Süden

Aus Barbados, Malaysia, dem Libanon, Sri Lanka, Uganda, der Türkei und Lateinamerika kommen die sieben Empfehlungen auf der aktuellen Bestenliste Weltempfänger Winter 2022 von Litprom….

Dincer Gücyeter: „Unser Deutschlandmärchen“ – Vom Ankommen und Bleiben
Posted in LiteraturNewzs

Dincer Gücyeter: „Unser Deutschlandmärchen“ – Vom Ankommen und Bleiben

Dincer Gücyeter ist gebürtiger Rheinländer. Seine Eltern und Großeltern jedoch stammen aus der Türkei. Vor allem den Frauen in seiner Familie hat der Autor nun…

Dincer Gücyeter: „Unser Deutschlandmärchen“ – Vom Ankommen und Bleiben
Posted in LiteraturNewzs

Dincer Gücyeter: „Unser Deutschlandmärchen“

Dincer Gücyeter ist gebürtiger Rheinländer. Seine Eltern und Großeltern jedoch stammen aus der Türkei. Vor allem den Frauen in seiner Familie hat der Autor nun…

Veranstaltung „LiteraTürk“ in Berlin – Feministisch schreiben auf Türkisch – in Deutschland
Posted in LiteraturNewzs

Veranstaltung „LiteraTürk“ in Berlin – Feministisch schreiben auf Türkisch – in Deutschland

Sie sind in der Türkei aufgewachsen und leben und schreiben in Deutschland: Diese Frauen will das Literarische Colloquium Berlin sichtbar machen. Unter dem Motto „rebellisch…

Georg-Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar – Mit geteilter Zunge
Posted in LiteraturNewzs

Georg-Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar – Mit geteilter Zunge

Emine Sevgi Özdamar verstand kein Wort, als sie 1965 zum ersten Mal aus der Türkei in die Bundesrepublik kam. Jahre später schrieb sie Bücher auf…

Autorin und Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar – „Literatur hat ein einziges Zuhause, und das ist die Welt“
Posted in LiteraturNewzs

Autorin und Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar – „Literatur hat ein einziges Zuhause, und das ist die Welt“

„Das Leben ist eine Karawanserei“ lautet der Titel eines Buches von Emine Sevgi Özdamar, passend zu ihrer Biografie: Schauspielschule in der Türkei, Bühnen-, Film- und…

Autorin und Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar – „Literatur hat ein einziges Zuhause, und das ist die Welt“
Posted in LiteraturNewzs

Autorin Emine Sevgi Özdamar – „Literatur hat ein einziges Zuhause, und das ist die Welt“

„Das Leben ist eine Karawanserei“ lautet der Titel eines Buches von Emine Sevgi Özdamar, passend zu ihrer Biografie: Schauspielschule in der Türkei, Bühnen-, Film- und…

Asli Erdoğan: „Requiem für eine verlorene Stadt“ – Lauter Schmerz, leiser Widerstand
Posted in LiteraturNewzs

Asli Erdoğan: „Requiem für eine verlorene Stadt“ – Lauter Schmerz, leiser Widerstand

Ihr Fall beherrschte lange die Debatten um Pressefreiheit in der Türkei: Die Journalistin Aslı Erdoğan saß dort wegen ihrer Arbeit in einem Gefängnis. Ihr „Requiem…

Barbaros Altuğ: „Ausländer“ – Neuanfang und Heimatsehnsucht
Posted in LiteraturNewzs

Barbaros Altuğ: „Ausländer“ – Neuanfang und Heimatsehnsucht

Barbaros Altuğ setzte sich für die Rechte von Lesben und Schwulen in der Türkei ein. Sein neuer Roman erzählt von politischer Verfolgung, Verlust der Heimat…

Literarisches Schweigen zwischen Deutschland und der Türkei – Noch immer Fremde
Posted in LiteraturNewzs

Literarisches Schweigen zwischen Deutschland und der Türkei – Noch immer Fremde

Noch immer werden nicht viele zeitgenössische Autoren der Türkei ins Deutsche übersetzt. Und umgekehrt sieht es nicht viel besser aus. Warum gibt es so wenig…

Sieben Lesetipps aus dem Globalen Süden
Posted in LiteraturNewzs

Sieben Lesetipps aus dem Globalen Süden

Der aktuelle „Weltempfänger“ von Litprom empfiehlt eine Graphic Novel aus Argentinien, zwei Krimis aus der Karibik und Malaysia und vier Romane aus Nigeria, Ruanda, Türkei…

Schriftstellerin Meral Şimşek – Im Exil in Deutschland
Posted in LiteraturNewzs

Schriftstellerin Meral Şimşek – Im Exil in Deutschland

Kritische Schriftsteller werden in der Türkei verfolgt und bedroht. Der kurdischen Autorin Meral Şimşek gelang es, nach Berlin zu fliehen. Dass der Geschmack der Freiheit…

Auslieferung von Zarakolu verhindern
Posted in LiteraturNewzs

Auslieferung von Zarakolu verhindern

Das deutsche PEN-Zentrum fordert Schweden dazu auf, die Auslieferung des Verlegers und Menschenrechtsaktivisten Ragıp Zarakolu an die Türkei zu verhindern. Mehr im Börsenblatt

Gerald Knaus : Ein Plädoyer für humane Grenzen
Posted in Kultur

Gerald Knaus : Ein Plädoyer für humane Grenzen

Gerald Knaus war 2016 der Initiator des Flüchtlingspakts zwischen der Europäischen Union und der Türkei, der mittlerweile als gescheitert gilt. In seinem aktuellen Buch nimmt…

Carsten Jochum-Bortfeld: Paulus in Ephesus – Eine Expedition in die Entstehungszeit des Neuen Testaments
Posted in Leseproben

Carsten Jochum-Bortfeld: Paulus in Ephesus – Eine Expedition in die Entstehungszeit des Neuen Testaments

Auf Spurensuche in Ephesus Ephesus – die antike Metropole in der heutigen Türkei war drei Jahre lang das Basislager, von dem aus Paulus seine Mission…

Die europäische Einheit, ein Rezept
Posted in Kultur

Die europäische Einheit, ein Rezept

Hintergrund? Wie so viele Gerichte verdankt es sich schierer Notwendigkeit – äußerster Zerstörung und Uneinigkeit nach zwei Weltkriegen und Jahrhunderten des Kolonialismus. Nur wenig war…