Schlagwort: SZ
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Allegorisches Meisterstück
Der Dlf empfiehlt Marc Sinans musisch-poetischen Roman „Gleißendes Licht“ über den Völkermord an den Armeniern. SZ und Dlf Kultur lassen sich gern von Annette Pehnts…
Favoriten der Woche: „Biete Violine, suche Heizplatte“
Ein Radiofeature stöbert in den Kleinanzeigen der „Süddeutschen Zeitung“ von 1945. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ.de
Kurt Drawert
Ein »gewaltiges, großes Dokument eines ums Verstehen ringenden Blicks auf die eigene Zerrissenheit und die der Stadt und des immer noch geteilten Landes« nennt die…
Non-Books bei Suhrkamp: Falsches Leben, richtige Mütze
Woran sich Geistesmenschen erkennen: Der Suhrkamp-Verlag verkauft jetzt Basecaps. Quelle: SZ.de
Prinz Harrys Ghostwriter: Der gute Geist
J.R. Moehringer hat mit Prinz Harry „Reserve“ geschrieben. Seine eigenen Memoiren zeigen, warum er der perfekte Ghostwriter ist. Quelle: SZ.de
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Blitzlichtaufnahmen
Mit Simon Urban an ihrer Seite wächst Juli Zeh über sich hinaus, meint die SZ. FR und taz lernen Wilhelm Genazino in dessen Werktagebücher als…
Favoriten der Woche: Sterne jagen
Oskar Haag komponierte im Lockdown in seinem Kinderzimmer, nun steht er im Wiener Burgtheater auf der Bühne. Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ.de
Andreas Ammer: „Austern“: Fast aufgegessen
Andreas Ammer erzählt in seiner Naturkunde der Austern vom uralten Kampf zwischen Mensch und Molluske. Quelle: SZ.de
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Pochiert eine Delikatesse
Virtuos findet die SZ, wie Peter Stamm mit schelmischer Offenheit das Genre der Autofiktion zerpflückt. Von Andreas Ammer erfährt sie von der lebenslangen Einsamkeit der…
Raphaela Edelbauer: „Die Inkommensurablen“: Geheimcodes aus dem Lumpenproletariat
Wie funktioniert die Manipulation der Massen – und wie verhält man sich zu ihr? Raphaela Edelbauers glänzender Roman „Die Inkommensurablen“ über den Kriegsausbruch von 1914….
Simon Strauß‘ Novelle „Zu zweit“: Den Bach runter
Überfrachtet von der Prätention: In Simon Strauß‘ Novelle „Zu zweit“ kommt das Weltenende in Form einer Flutkatastrophe. Quelle: SZ.de
Cancel Culture: Mit zwei Fragen zur Wahrheit
Mit Anekdoten zu argumentieren ist so üblich, dass wir vergessen haben, wie heikel es ist. Auch über den jüngsten Cancel-Culture-Fall in den USA kämen wir…
Literatur: Schreiben Franzosen bessere Bücher?
Annie Ernaux, Michel Houellebecq, Édouard Louis: Französische Schriftsteller werden in Deutschland vergöttert, andersherum ist es sehr still. Quelle: SZ.de
Altersunterschiede in der Liebesliteratur: Die freieste Liebe
Beziehungen älterer Frauen mit viel jüngeren Männern ergeben gerade die schönsten Geschichten. Nicht nur bei Annie Ernaux. Quelle: SZ.de
Dolly Partons Roman „Run, Rose, Run“: Die Legende hat ein Buch geschrieben
Country-Ikone Dolly Parton, in den USA überirdisch beliebt, hat zusammen mit dem Thriller-Autor James Patterson ihren ersten Roman veröffentlicht. Und der kann gar nicht schlecht…
Autor von „Mein wunderbarer Waschsalon“: Hanif Kureishi twittert über seinen Zusammenbruch
Der britische Schriftsteller meldet sich nach einem schweren Sturz aus dem Krankenhaus. Und schafft große Kunst. Quelle: SZ.de
Hilfsaktion: Noch 1500 Kilometer bis Charkiw
Fahrt in den ukrainischen Kriegswinter: Wie man es schafft, zwei Feuerwehrwagen zum Friedenpreisträger Serhij Zhadan zu bringen. Quelle: SZ.de
Gesammelte Werke von Peter Rühmkorf: Der letzte Romantiker
Der Dichter Peter Rühmkorf kämpfte gegen die betuliche Geschichtsvergessenheit der deutschen Nachkriegsliteratur. Jetzt erscheinen seine gesammelten Interventionen Quelle: SZ.de
Arno Geiger: Die Tagebücher der anderen
Arno Geiger, preisgekrönter Autor, sammelte lange Bücher aus Müllcontainern. In einem autobiografischen Essay erzählt er davon, wie die Schätze aus dem Wiener Altpapier sein Leben…