Schlagwort: Roman
Neuer Martin-Suter-Roman »Wut und Liebe«: Geld ist die Lösung
Martin Suters neuer Roman »Wut und Liebe« deckt seine klassischen Themen ab: Liebe, Intrigen und Geld. An Klischees mangelt es dabei nicht. Mehr in Spiegelonline
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Von einer Künstlerparty geschmissen
Als den großen Roman zum Krieg gegen die Ukraine würdigt die Zeit Szczepan Twardochs „Die Nulllinie“, der vom Leben an der Front erzählt. Die FAZ…
Bester Liebesroman gesucht
Der DELIA-Literaturpreis sucht die besten Liebesromane in den Kategorien „Roman“ und „Junge Liebe“. Anwärter für die auf 1.500 Euro dotierte Auszeichnung können bis zum 30….
111 Flaschen Riesling für Jonas Lüscher
Für seinen Roman „Verzauberte Vorbestimmung“ erhält Jonas Lüscher im Rahmen des Rheingau Literatur Festivals den auf 11.111 Euro dotierten Rheingau Literatur Preis – zusammen mit…
Roman von Lena Schätte – Aufwachsen mit einem alkoholkranken Vater
Lena Schätte hat 15 Jahre gebraucht, bis ihr autofiktionaler Roman fertig war. Das Besondere: In „Das Schwarze an den Händen meines Vaters“ geht es nicht…
Roman von Kathrin Bach – Ein Dorf im Versicherungswahn
Die Dorfbewohner in Westdeutschland treibt in den 90er-Jahren die Angst um – gegen die es gilt sich zu versichern. Kathrin Bach erzählt, warum sie für…
Martin Suter: „Wut und Liebe“ – Darauf einen Dujardin!
Der junge Künstler Noah und die bittere Witwe Betty sind zwei der Hauptfiguren in Martin Suters neuem Roman „Wut und Liebe“. Noah kämpft um seine…
Tan Twan Eng: „Das Haus der Türen“ – Malaysische Enthüllungen
Mord, eine Affäre und die Abgründe der „guten Gesellschaft“ Malaysias zur Kolonialzeit: Tan Twan Eng verwebt in seinem Roman Fakten mit Fiktivem. Im Zentrum seines…
Abiturklausur: Robert Seethaler verrät, was Abiturienten über sein Buch wissen müssen
Die Abiklausuren beginnen, Robert Seethalers Roman „Der Trafikant“ ist vielerorts Prüfungsthema. Fragen wir doch den Autor selbst, was er sich bei dem Buch gedacht hat….
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Geister wie die nackte Robbenfrau
Dlf Kultur bewundert die Kraft, mit der Hervé Le Tellier in seinem neuen Roman von dem weitgehend unbekannten Résistance-Kämpfer André Chaix erzählt. Den wohl besten…
„Die Poesie des Buchhalters“ – Ein Roman auf zwei Ebenen – auch visuell
Buchhalter Justus hat einen Brief geöffnet. Weil er nicht für ihn bestimmt war, plagt ihn sein Gewissen. Wie sich Justus danach verwandelt, erzählt Schriftstellerin Ulrike…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Mopsfisch neuer Tag
Die Zeit kauft sich ein Retromotorrad und fährt mit Ulf Erdmann Zieglers Helden Aldus Wieland Mumme vor einer Lebenskrise davon. Die FAZ schwärmt von der…
Rezension „Die Familie“ – Sara Mesa erzählt von den Folgen eines tyrannischen Vaters
In ihrem neuen Roman beschreibt Sara Mesa eine Familie, die sich moralisch gibt, aber von der Tyrannei des Vaters geprägt ist. Die Kinder reagieren mit…
Über geplatzte Träume: „Verheißung“
Die Verheißung vom Leben im Land der unbegrenzten Möglichkeiten lockt Patsy in Nicole Dennis-Benns Roman „Verheißung“ nach Amerika. Als die junge Jamaikanerin endlich ein Visum…
„Sohn ohne Vater“ von Feridun Zaimoglu: Ein einziges Herzklopfen
Feridun Zaimoglu reist in seinem neuen Roman zu seinem toten Vater in die Türkei. Das Buch zeigt die ganze Sprachgewalt dieses großen deutschen Schriftstellers. Zur…
Roland Schimmelpfennig: Der Reigen der Liebe in neuem Roman
In seinem neuen Roman überschreibt der Autor Roland Schimmelpfennig Arthur Schnitzlers Drama »Reigen«. Ein schwieriges Experiment, hat sich die starre Ordnung der Zeit um 1900…
Nina Bußmann – „Drei Wochen im August“
Ein großes Haus am Meer, für drei Wochen im Sommer – und ohne einen einzigen Cent zu bezahlen. Wer würde da wohl Nein sagen. Wer…
„Stramer“ von Mikołaj Łoziński: Was hätte sein können
Wenn die Möglichkeiten schwinden, bald enden: Der Schriftsteller Mikołaj Łoziński erzählt in seinem Roman „Stramer“ von einer jüdischen Familie im Polen der 1930er-Jahre. Zur Quelle…