Schlagwort: lit21
Audrey Magee – „Die Kolonie“
„Dieses Einfache ist für die meisten nichts.“ Auf einem kleinen Ruder-Boot, einem irischen Curragh, erreicht Mr. Lloyd die Insel…. Zur Quelle wechseln
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Gejagt von diversem Gerät
Die FAZ tanzt mit dem neuen Roman von Patrick Modiano durch Paris. Die FAS versteht Mary Shelleys Roman „Mathilda“ über Inzest zwischen Vater und Tochter…
Im babylonischen Süden der Lyrik, Folge 111: Juarroz-Jahr 2025 – »Poesía vertical inédita – Unveröffentlichte vertikale Poesie« von Roberto Juarroz
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der…
Der Weg der Deutschen in die Neuzeit
Mit „Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts“ gibt Andreas Erb einen umfassenden Überblick Rezension von Rüdiger Scholz zuAndreas Erb: Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts…….
Starke Frauen
Regine Ahrem ‚erzählt‘ mit „Leuchtende Jahre“ von den Schriftstellerinnen der Weimarer RepublikRezension von Werner Jung zuRegine Ahrem: Leuchtende Jahre. Aufbruch der Frauen 1926-1933ebersbach & simon,…
Ist ja ein Ding! Der Material Turn ist noch nicht tot
Der von Sophie Marshall und Justin Vollmann herausgegebene Tagungsband „Nicht unbedingt“ untersucht Mensch-Ding-Beziehungen aus mediävistischer SichtRezension von Alissa Theiß zuSophie Marshall; Justin Vollmann (Hg.): Nicht…
Großer Individualist
Zum Tod des Schriftstellers Peter BichselEssay von Peter Mohr Zur Quelle wechseln
Und sonst so? [Monatsrückblick März 2025]
Die ersten frühlingshaften Tage kommen uns nach diesem harten Kita-Winter gerade gelegen und locken uns auf die Spielplätze dieser Stadt. Was neben Buddeln, Schaukeln und…
Wir finden Mörder
Sie haben den Fall. Wir haben die Lösung. Kriminalroman von Richard Osman Originaltitel: »We Solve Murders« Aus dem Englischen von Sabine Roth und Elke Link…
Die Geschichte des Buchhandels in der DDR ist abgeschlossen
In nur drei Jahren erscheinen alle drei Bände – eine Meisterleistung von Autoren und HerausgebernRezension von Günther Fetzer zuChristoph Links; Thomas Keiderling; Klaus G. Saur…
Die Geschichte des Buchhandels in der DDR ist abgeschlossen
In nur drei Jahren erscheinen alle drei Bände – eine Meisterleistung von Autoren und HerausgebernRezension von Günther Fetzer zuGeschichte des deutschen Buchhandels im 19. und…
Zwischen Heimatlosigkeit und Hoffnung
Zwei Figuren auf der Suche nach einem Zuhause und Schokobrot-Momenten in Maren Wursters „Hier bleiben können wir auch nicht“Rezension von Annelie Knaub zuMaren Wurster: Hier…
Kein Thai, kein Japaner, kein Koreaner
Tash Aw erzählt in „Fremde am Pier“ die Geschichte seiner FamilieRezension von Diana Hitzke zuTash Aw: Fremde am Pier. Porträt einer FamilieLuchterhand Literaturverlag, München 2024…
Heterosexualität: Frauen aller Länder, schlaft miteinander!
Liegt das endgültige Glück womöglich in einem anderem Bett? Unsere Kolumnistin Marlene Knobloch über heterosexuelle Propaganda und radikale Lebenshilfe-Tipps. Zur Quelle wechseln
Im Armenhaus überlebte die Ururgrossmutter nur fünf Tage
Bis in die 1970er-Jahre wurden mittellose Menschen in Armenhäuser zwangseingewiesen. Ein dunkles Kapitel der Schweiz. Zur Quelle wechseln
Raben besingen die Seele
Anna Zepnicks literarisches Debüt „rabensingen“ und ihr Hörbuch „und singt ewige Lieder“ bieten eine gemeinsame MeditationRezension von Thorsten Schulte zuAnna Zepnick: rabensingen. GedichtePoetenladen, Leipzig 2024…
Sein Leben lesen
Peter Kurzecks „Frankfurt Paris Frankfurt“ zeigt das Bemühen des Autors, alles aufschreiben zu wollen – ja, zu müssenRezension von Werner Jung zuPeter Kurzeck: Frankfurt Paris…
Frühlingsrätsel 2025 – Schattensilben
Finden Sie die Schattensilben, den gesuchten Dichter und den gewundenen Weg zum Buchpreis. Zur Quelle wechseln