Schlagwort: lit21
Kinderbetreuung als Staatsräson: Wochenkrippen in der DDR
2’282 Wörter / 18 Bilder / ca. 12 Minuten … Zur Quelle wechseln
Die Katastrophe und andere ästhetische Glücksfälle
David Lapoujades „Sur la peinture“ (1981) eröffnete spannende Zugänge zur Philosophie von Gilles Deleuze. Durch die Übersetzung von Bernd Schwibs wird dieses bedeutende Werk nun…
Read around the world: DR & Republik Kongo
Der Kongo, ein Land, das mit seiner beeindruckenden Naturkulisse und seiner komplexen Geschichte gleichermaßen fasziniert, ist eine wahre Schatzkammer an Geschichten und Naturwundern. Beginnen wir…
Vorbemerkungen zum Schwerpunkt über „Juden und Antisemitismus“
Von Redaktion literaturkritik.de Zur Quelle wechseln
Juden und Antisemitismus: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de Zur Quelle wechseln
Eine lyrische Bänkelsängerin der Weimarer Republik
Zum 50. Todestag von Mascha KalékoEssay von Manfred Orlick Zur Quelle wechseln
Es geht nicht um Sex. Es geht um Macht und Gewalt
Eine soziologische Klärung zum Fall PelicotEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim Zur Quelle wechseln
Gilles Deleuze – Schlüsseldenker der modernen Philosophie
Vor 100 Jahren wurde der Philosoph Gilles Deleuze geboren. Für seinen Übersetzer Joseph Vogl ist der Franzose ein Denker, dessen Ideen bis heute immer wieder…
Meine Woche
Gesehen: Nosferatu (2024) von Robert Eggers mit Lily-Rose Depp, Nicholas Hoult und Bill Skarsgard. Sehr gelungene Neuverfilmung eines großen Klassikers. Very gothic…. Zur Quelle wechseln
Eine „Fremdsprache in der Sprache“. Vor 100 Jahren wurde Gilles Deleuze geboren
Aguigah, René Zur Quelle wechseln
Literatur aus Chile – 2024
Ich habe mir für die nächsten Jahre vorgenommen, alles zu lesen was auf Deutsch aus Chile erscheint. Ich möchte mich intensiv auf das Jahr 2027…
Thomas Mann: Wer ist dieser Mann?
Vor 150 Jahren wurde Thomas Mann geboren. Sein Werk und sein Leben wird weiter erkundet. Es gibt gute Gründe, warum uns dieser Schriftsteller einfach nicht…
Frauenbild bei Thomas Mann: Dämon Weib
Von Anbeginn ihrer Lektüre haderte unsere Autorin mit dem Werk von Thomas Mann. Sie tut es bis heute. Das hat vor allem mit dem Frauenbild…
„Joseph und seine Brüder“ : Die „Joseph“-Romane leuchten wie Gletscher im Sonnenlicht
Keine Beschreibung kann vermitteln, wie grandios dieses Werk ist: Unser Autor würdigt Thomas Manns Roman-Tetralogie „Joseph und seine Brüder“. Zur Quelle wechseln
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Wie bunte Streusel
Die FAZ ergründet mit Sarah Pines Roman „Der Drahtzieher“ über eine verworrene Ménage-à-quatre die dunklen Tiefen der Psyche. Außerdem staunt sie, wie feinfühlig Katja Lewina…
Über die Fremde ins Eigene gelangen: Beils poetische Japan-Reflexionen laden dazu ein
Eingestreute Kritik von Wolfram Malte Fues zum lyrischen Prosaband »Magie des Alltäglichen – Fragmente aus der japanischen Fremde« von Ulrich Johannes Beil Fragmente? Gut 200…
Mascha Kaléko – Ihre Gedichte berühren auch heute
In den 1920er-Jahren war Mascha Kaléko mit ihren spöttisch-melancholischen Großstadtgedichten ein Star der Berliner Bohème. Nach ihrer Flucht vor den Nazis starb sie vor 50…
Mascha Kaléko – Ihre Gedichte berühren auch heute
In den 1920er-Jahren war Mascha Kaléko mit ihren spöttisch-melancholischen Großstadtgedichten ein Star der Berliner Bohème. Nach ihrer Flucht vor den Nazis starb sie vor 50…
Pantalu sucht das Glück
Text von Julia Dorothea Gaidt Illustrationen von Uta Polster Neissufer Verlag, November 2024 www.neissuferverlag.de gebunden Fadenheftung Format: 21 x 21 cm 60 Seiten durchgehend farbig…