Schlagwort: lit21
Die Erfahrung der Einsamkeit
Traumabewältigung, Epochengemälde, Kulturgeschichte – all das ist Dolores Pratos Roman »Unten auf der Piazza ist niemand«. Vor allem aber ist er Kindheitsbeschwörung und Erinnerung an…
Lyneham von Nils Westerboer
Ob Nils Westerboer wohl jemals einen Roman schreiben wird, den ich seiner Wirkung, seinem Inhalt, seinem Gesamten in einer Inhaltszusammenfassung gerecht werden kann? Ich fürchte…
Meine Woche
Gesehen: Neapel, Salerno, Herculaneum, die Amalfi Küste und Procida Gehört: Scandalo – Gianna Nannini, Mud and Blood – Gipsy Rufini Gelesen: Warum wir wieder mehr…
Der Mann mit dem Elektroarchiv – Ein Nachruf auf Reinhard Kaiser (1950–2025)
Der Autor, Übersetzer und Lektor Reinhard Kaiser ist tot. Ein Nachruf von Wolfgang Tischer auf einen Mann, der sich als Autor und Übersetzer früh fürs…
150 Jahre Thomas Mann: Er ist plötzlich wieder da
In Lübeck feiert man den großen Sohn der Stadt: Thomas Mann, vor 150 Jahren geboren. Der Bundespräsident und Manns Enkel halten perfekte Reden, ja, es…
„Hotel Amerika“ von Maria Leitner
Wenn ich von einem mir bisher unbekannten Hotelroman höre, schaue ich mir den ganz gerne an. Steht doch auch hier gemäß meiner für die Serie…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Was für eine Erfrischung
Die Welt lässt Tilmann Lahmes Thomas-Mann-Biografie gleich zweimal besprechen, die FAZ vergleicht Thomas indes in Hans Wißkirchens Doppelbiografie mit dessen Bruder Heinrich. Die Welt fragt…
Geiz als religiöser Wahn
„Das Fräulein“ von Ivo Andrić „ist zufrieden mit sich selbst und dieser Welt, in der es überall und immer etwas zu sparen gibt“ „Für sie…
„Dorf im Himmel“: Auch das immerwährende Glück nutzt sich irgendwann ab
In seinem Roman „Dorf im Himmel“ erzählt C. F. Ramuz von der Auferstehung…. Zur Quelle wechseln
Vor einer Renaissance? Thomas Mann im Alltag
Zu dem Briefwechsel mit seinem Verleger Gottfried Bermann Fischer (1973)Essay von Marcel Reich-Ranicki Zur Quelle wechseln
Vorbemerkungen zum Schwerpunkt über Thomas Mann
Hinweise von Thomas Anz Zur Quelle wechseln
Kindliche Geiseln im Weißen Haus
Über die politische Instrumentalisierung ausgewählter Kinder und züchterische FantasienEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim Zur Quelle wechseln
Trotz eines schmalen Werkes ein Brückenbauer der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert
Zum 150. Todestag von Eduard MörikeEssay von Manfred Orlick Zur Quelle wechseln
Trotz eines schmalen Werkes ein Brückenbauer der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert
Zum 150. Todestag von Eduard MörikeRezension von Manfred Orlick zuThomas Berger (1952 geb.): Freudenschein aus Finsternissen…. Zur Quelle wechseln
Trotz eines schmalen Werkes ein Brückenbauer der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert
Zum 150. Todestag von Eduard MörikeRezension von Manfred Orlick zuEduard Mörike: Ein Frühlingstag mit Eduard MörikePhilipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2025 Zur Quelle wechseln
Liebe zur Musik und Musik als Liebe
Mit „Für Polina“ schreibt Takis Würger einen wunderschönen intermedialen Märchenroman mit realistischen ZügenRezension von Anne Amend-Söchting zuTakis Würger: Für PolinaDiogenes Verlag, Zürich 2025 Zur Quelle…
Acht Jahre, in denen der junge K. erwachsen wird
Khashayar Khabushanis „Kein Licht wie die Sonne“ erzählt aus Sicht eines Heranwachsenden, wie es ihm und seinen muslimischen Brüdern vor und nach 9/11 ergeht. Ein…
„Lila Eule“ von Cordt Schnibben: Gefangen in der Erinnerung
Mit 72 Jahren hat Cordt Schnibben nun einen Roman über sein Leben verfasst. Zuweilen erinnert er sich darin nur, doch manchmal zeigt sich ein wahrer…