Schlagwort: lit21
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Refugium der Underdogs
Die FAZ schätzt Cheon Myeong-kwans Roman „Eine Bumerangfamilie“ über drei in der koreanischen Gesellschaft gescheiterte Geschwister als „raues antikapitalistisches Kammerspiel“. Von Nicole Strüber lässt sie…
Der einzige Pop-Roman, der seinen Gegenstand sprachlich ernst nimmt? „Relax“ von Alexa Hennig von Lange.
„Relax“ von Alexa Hennig von Lange gehört laut Wikipedia neben „Faserland“ und den Essays von Stuckrad-Barre zu den ersten deutschen Texten der Popliteratur. Es ist…
Zeitgemäßer Liebesbrief
Zum 50. Todestag von Mascha Kaléko hat sich Buchstabenakrobatin Melanie in Leben und Werk der „undeutschesten deutschen Dichterin“ – so Daniel Kehlmann – umgesehen. Neuauflagen…
Daniela Krien: „Es bleibt ein Gefälle“
Die Schriftstellerin Daniela Krien schreibt in ihrem Roman „Mein drittes Leben“ über das Muttersein. Hier spricht sie über ihre Kindheit in der DDR – und…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Irrwitzige Twists und unangenehme Charaktere
Die FAZ verfolgt gespannt, wie sich die Heldin aus Anne Korths „Protokoll einer Annäherung“ von den Fangarmen eines Traumas befreien will. Die SZ amüsiert sich…
Read around the world: Japan
Im Jahr 2016 reisten wir für drei unvergessliche Wochen durch Japan – ein Land, das uns immer wieder überrascht und manchmal auch vor Herausforderungen gestellt…
Mascha Kaléko zum 50. Todestag: Heimat Berlin
Was sind das für schöne Gedichte: so einfache Zeilen, wie hingeworfen, darin Leichtigkeit und Melancholie verschwimmen. Und jener Wunsch nach Heimat, aus der Kaléko von…
Julia Schoch: Der Seitensprung ist große Kunst
Julia Schochs Romanprojekt zeigt, dass man ein Leben immer wieder anders erzählen kann. Im dritten Band „Wild nach einem wilden Traum“ gibt es viel Sex…
Jahresrückblick: Unser Lesejahr 2024
Ein buntes Lesejahr liegt hinter uns. Bücherstädterin Melanie, Worteweberin Annika, Satzhüterin Pia und Seitentänzerin Michelle-Denise berichten, wie ihr 2024 literarisch betrachtet gelaufen ist – den…
„Sehr geehrte Frau Ministerin“: Eine lange Blutspur
Ursula Krechels neuer Roman erinnert an einen Thriller. Die Autorin kreist darin um die Frage: Woher kommt die plötzliche Gewalt in der demokratischen Öffentlichkeit? Zur…
Morgan Audic – „Das kalte Schweigen der See“
Krimis mit der eisigen arktischen Welt als Schauplatz gibt es nicht gar so viele. Wohl auch nicht jene, in denen ein Eisbär zum Verdächtigen in…
Deutsch-tschechischer Poesiedialog, Folge 86: Willkommen im Jahr 2025! – Vítetje v roce 2025!
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die…
Neil Gaiman: Ausgerechnet er
Der Bestsellerautor Neil Gaiman stellte sich in seinen Romanen und Comics stets auf die Seite der Schwachen. Nun werden gegen ihn selbst schwere Vorwürfe erhoben….
Caroline Darian: Hier gibt es kein Happy End
Schonungslos klar: Caroline Darian, die Tochter von Gisèle Pelicot, erzählt in ihrem Buch „Und ich werde dich nie wieder Papa nennen“ ihre erschütternde Geschichte. Zur…
Robert Habeck: Träum weiter
In seinem neuen Buch tut Robert Habeck so, als hätte er die letzten Jahre gar nicht regiert. Das liest sich, als rette er sich gedanklich…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die Deutungswut der Liebenden
Zeit und FAZ sind tief beeindruckt davon, wie Caroline Darian, Tochter Gisèle Pélicots, von den Folgen der schrecklichen Verbrechen ihres Vaters erzählt. Die Zeit rekonstruiert…
„Der Tod in Venedig“: „Der Tod in Venedig“ vermag noch heute zu schockieren
Ein „reizendes unschuldiges Stück Leben“: 112 Jahre nach ihrer Veröffentlichung schafft es Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“ noch immer, zu schockieren. Zur Quelle…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Ein grandioser Jammerlappen
Die NZZ entdeckt den russischen Schriftsteller Juri Felsen wieder und stürzt sich mit dem Helden aus „Getäuscht“ ins Unglück. Die taz empfiehlt Michael Weins‘ Roman…
Mehr düstere Dorfpoesie: „Strohreiter“ von Monique Saint-Hélier.
Vor einigen Monaten hatte ich hier das im offenen Bücherschrank gefundene “Morsches Holz” von Monique Saint-Helier besprochen – ein atmosphärisch sehr dichter Text, heute in…