Schlagwort: lit21
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Maos Krieg gegen die Spatzen
Die FAZ schließt mit Karl Ove Knausgard und dem Helden seines neuen Romans einen Pakt mit dem Teufel. Die FR blickt mit Tommy Wieringa hinter…
WO WIR NICHT SIND: Das Geheimnis der Welt
Die mexikanische Historikerin und Schriftstellerin Cristina Rivera Garza erinnert mit diesem Buch an ihre dreißig Jahre zuvor ermordete Schwester. „Lilianas unvergänglicher Sommer“ beginnt als Ermittlung,…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Amerikanische Träume in Portugal
Die FAZ begegnet in den Gedichten des Leningrader Bohémiens Michail Kusmin Husaren, Zobelpelzen und Oscar Wildes Dorian Gray. Der Journalist David A. Graham breitet ihr den…
Eine der am stärksten gearbeiteten Erzählungen in deutscher Sprache: Büchners „Lenz“.
„Den 20. ging Lenz durchs Gebirg.“Das dürfte einer der berühmtesten ersten Sätze der deutschsprachigen Literatur sein, wenn nicht der berühmteste…. Zur Quelle wechseln
KI-Cover für Thomas Mann: Fehlende Beine auf dem Berg
Liegestühle mit fehlenden Beinen und ein groteskes Metronom: Die neuen Thomas-Mann-Cover bei S. Fischer stammen von der KI…. Zur Quelle wechseln
Beim Rundgang durch die Universität der Künste in Berlin
Gestern bin ich ein wenig durch die verwinkelte und unendlich große, mir wie eine Kafkasche Behörde erscheinende Universität der Künste spaziert, um mir die Ausstellung…
„Frauen im Sanatorium“: Lasst uns Herzen brechen
In ihrem Debütroman erzählt Anna Prizkau von drei Frauen im Sanatorium, die zusammenhalten und einander aufrichten. Ganz frisch und ohne Kopf-hoch-Kitsch. Zur Quelle wechseln
„Max Frisch Biographie einer Instanz. 1955–1991“: „Es stimmt nie, was ich denke … höchstens einen Tag lang“
Ist es Max Frisch je gelungen, sich selbst zu entfliehen? Julian Schütt hat neue Details über den Schriftsteller ausgegraben und seine Biografie vollendet. Zur Quelle…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Als wäre eine Axt hineingefahren
Die SZ denkt mit frisch gekürten Büchnerpreisträgerin Ursula Krechel über Migration und Exil seit der Französischen Revolution nach. Die taz sinniert mit Zombies von Anne…
Spurensucherin gegen das Vergessen: Ursula Krechel erhält den Georg-Büchner-Preis 2025
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den Georg-Büchner-Preis 2025 an die Schriftstellerin Ursula Krechel, die mit ihrer Romantrilogie über Verfolgung und Exil sowie…
Käferplage in Ungarn: Wenn Käfer übergriffig sind
In Ungarn frisst sich eine Plage durch die Bücherschätze eines Klosters. Und plötzlich ist die katholische Kirche Klima-Avantgarde. Zur Quelle wechseln
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Genial durchtrieben
Zeit und Dlf begeistern sich für Anna Prizkaus neuen Roman über ganz unterschiedliche „Frauen im Sanatorium“. Die FAZ lässt sich von Abubakar Adam Ibrahims Roman „Zeit der…
„Gorki Park“-Autor: Schriftsteller Martin Cruz Smith ist tot
Der Autor Martin Cruz Smith ist im Alter von 82 Jahren verstorben. Mit seinem Bestseller „Gorki Park“ hatte er Anfang der 80er-Jahre internationale Bekanntheit erlangt….
Conni und die Meme-Verwirrung: Ein Rückblick auf drei Missverständnisse
Das blonde Mädchen mit dem rot-weiß gestreiften Shirt sollte eigentlich nur Abenteuer im Kindergarten, Supermarkt oder Reiterhof-Besuche erleben. Doch KI-generierte Conni-Bilder, sogenannte Memes, sorgten für…
Verzweifeln Sie heute als Feministin, Chimamanda Ngozi Adichie?
Chimamanda Ngozi Adichies Bücher bewegen Millionen. Ihre Reden im Netz gehen viral. Was macht ihren Reiz aus?… Zur Quelle wechseln
Wann ist die beste Zeit zum Lesen?
Die optimale Lesezeit ist so individuell wie Sie selbst und hängt von Ihren persönlichen Rhythmen, Ihrem Lebensstil und Ihren Lesezielen ab. Während manche Menschen in…
“Hanse-Herzen bricht man nicht” von Jule Riesch
“Hanse-Herzen bricht man nicht” von Jule Riesch war für mich eine echte Überraschung. Bereits der erste Blick auf den Klappentext machte mich neugierig und lud…
Michael Moorcock | Mutter London
Die Times stufte Michael Moorcock (*1939) als einen der fünfzig besten britischen Schriftsteller seit 1945 ein. Hierzulande ist er jedoch hauptsächlich für seine wilden und…