Schlagwort: lit21
Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Maria Lassnigs „Am Fenster klebt noch eine Feder“… Zur Quelle wechseln
Sinnliche Lyrik, Folge 11: Wasserfee und Meerjungfrau – Gedichte von Andreas Unterweger
Die Reihe »Sinnliche Lyrik« vereint zeitgenössische Gedichte, die mit einem sinnlichen Sprachgebrauch spielen, die in ihrer Körperlichkeit klingen und wirken. Jeden zweiten Monat, jeweils am…
„Matriarchin“ von Tina Knowles: Wie sie Beyoncé schuf
Tina Knowles, die Mutter des Weltstars Beyoncé, hat ein Buch über ihr eigenes Leben geschrieben. Als „Matriarchin“ formuliert sie darin auch einen Herrschaftsanspruch. Zur Quelle…
Interview zu “Hitler übersetzen”
Verworren, brüchig, inkohärent Über die endlosen Schwierigkeiten, Adolf Hitlers Buch “Mein Kampf” ins Französische zu übersetzen. Eine Gespräch mit Olivier Mannoni, der acht Jehre lang…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Von einer Künstlerparty geschmissen
Als den großen Roman zum Krieg gegen die Ukraine würdigt die Zeit Szczepan Twardochs „Die Nulllinie“, der vom Leben an der Front erzählt. Die FAZ…
Stark, aber wechselhaft. Die Novellen von Alexander L. Kielland – Norwegen 4.
Mit den Novellen von Alexander L. Kielland komme ich schon langsam wieder ans Ende meiner kleinen Reihe zur gemein freien norwegischen Literatur aus dem 19….
Textverarbeitung: Eva Sichelschmidt
… Zur Quelle wechseln
Backlist #21 Anne Berest – „Die Postkarte“
„Die Geister waren keine namenlosen Wesen mehr, keine Zahlen in irgendwelchen Geschichtsbüchern.“ Manchmal gibt es Zeiten, in denen besondere Erfahrungen aufeinandertreffen, die reale Erlebnisse mit…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Sorgsam rhythmisiertes Quasseln
Die FAZ taucht mit der Mediävistin Racha Kirakosian in die Geschichte der Ekstase. Mit dem Argentinier Patricio Pron denkt sie über Dimensionen des Verschwindens nach….
Weise alte Männer?
Maria Kraft stellt die altüberlieferte Erzählung der ‚Sieben weisen Meister‘ in neue, zeitgemäße KontexteRezension von Jörg Füllgrabe zuMaria Kraft: Weise nicht das Weib zurück. Die…
Das Buch zum untergegangenen Leitmedium Fernsehen
Andreas Maier zeigt in „Der Teufel“ wie Dämonisierung funktioniertRezension von Martina Wagner-Egelhaaf zuAndreas Maier: Der Teufel. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2025 Zur Quelle wechseln
Neulich: Preußens Gloria
Neulich begab es sich, dass das Leben teurer wurde. Man … Zur Quelle wechseln
Aufmüpfiger Dichterrebell und literarischer Erneuerer
Neben einer ersten Biografie sind zum 50. Todestag von Rolf Dieter Brinkmann weitere Titel erschienenSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Rolf Dieter Brinkmann, Ralf-Rainer Rygulla,…
Leben und Wirken des armen B.
Zur ersten Biografie über den Dichter Rolf Dieter Brinkmann und eine Neuedition seines Gedichtbands „Westwärts 1&2“ Rezension von Ulrich Klappstein zuMichael Töteberg; Alexandra Vasa: Ich…
Leben und Wirken des armen B.
Zur ersten Biografie über den Dichter Rolf Dieter Brinkmann und eine Neuedition seines Gedichtbands „Westwärts 1&2“ Rezension von Ulrich Klappstein zuRolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1…
Von der Demokratie zur Plutokratie? – Wie man den Regimewechsel noch verhindern kann
Geld regiert die Welt, eine alte Weisheit, die heute Schule macht. Donald Trump und Elon Musk sind dabei, in den USA die Verbindung von Macht…
»Ein Genuss in jeder Hinsicht« – Christian Engelken zur neuen Leitner-Anthologie bei Reclam »Jede Jahreszeit ist schön«
Einen wunderbaren Leser- und Kollegenbrief haben wir in der DAS GEDICHT-Redaktion vom schon länger mit unserem Hause verbundenen Dichter Christian Engelken aus Hannover erhalten, und…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Wenn es am Fluss „wispert knarrt rauscht und schleifelt“
Die taz liest bewegt Victoria Amelinas Dokumentation russischer Kriegsverbrechen in der Ukraine. Von Hartmut Lehmann erfährt sie, was wir aus Apokalypsen lernen können. Die FR…