Schlagwort: lit21
Die Hymnen der Hyäne
Neben einer ordentlichen Hausapotheke besaß meine Mutter eine ausgezeichnete Bibliothek. Zu einer Sorge des Leibes – so ihre Überzeugung – gesellte sich zweifelsfrei und allzu…
“Die Geschichte der chinesischen Literatur” von Helwig Schmidt-Glintzer.
“Die Geschichte der chinesischen Literatur” von Helwig Schmidt-Glintzer ist genau das, was der Titel verspricht, und das in relativ umfangreicher und zugleich doch verständlicher Weise….
Lily Brett: „Mein Vater brachte mir bei, dass Lachen den Schmerz durchdringt“
Die Schriftstellerin Lily Brett schreibt hinreißende Bücher über neurotische Frauen. Jetzt wird eine Doku über sie gedreht. Ein Gespräch über Auschwitz und Humor Zur Quelle…
„Die weißen Nächte“ von Urszula Honek: Eine Welt, die Feuer fängt
In ihrem Debütroman leuchtet Urszula Honek ein Dorf in den polnischen Beskiden aus, das von Tod und Tradition geprägt ist. Ihr gelingt ein Drama aus…
Das englische „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“? – „A Dance to the Music of Time“ (1).
Ich weiß nicht mehr genau, wie ich auf „A Dance to the Music of Time“ von Anthony Powell aufmerksam geworden bin. Im Englischstudium bin ich…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Heilung mittels Fiktionen
Dr. No, ein Erforscher des „Nichts“, schließt in Percival Everetts „Dr. No“ einen Teufelspakt mit einem schwarzen Milliardär, der sich für den Rassismus rächen will…
Neugelesen, Folge 69: »Noise Means Noise« von Rumpeln
Bücher können auftauchen und glänzen, aber auch einstauben und verschwinden – immer gilt jedoch, ganz gleich, wie alt sie sind: Ihre Texte wollen neuentdeckt werden!…
Die Stadt auf dem Wasser
Ich liebe Venedig. Ich liebe alles an diesem Ort: das Prächtige, das Marode, das Vergängliche, das Neblige, das Grandiose, das Melancholische, das Labyrinthische, das Mystische,…
Alleskönner im Garten
80 Multitalente im Portrait: blütenreich, insektenfreundlich & essbar von Bärbel Oftring KOSMOS Verlag, Januar 2025 www.kosmos.de Klappenbroschur 128 Seiten Format: 217 x 186 x 12…
Brutalität und Zärtlichkeit
Der 2018 verstorbene brasilianische Autor Victor Heringer hat der Welt nur ein schmales Werk hinterlassen. Nun kann man ihn erstmals auf Deutsch lesen. Sein für…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Arendt, Lady Gaga und Panzer
Gewagt uneinheitlich „wie das Leben“ findet die FR Daniela Dröschers neuen Roman „Junge Frau mit Katze“, der FAZ geht es hier allerdings zu sehr um…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Augen in Teetassengröße
Die SZ begibt sich mit Thomas Melles neuem Roman auf einen existenziellen Höllenritt zwischen Wahnsinn und Poetik. Die NZZ kommt mit Martina Clavadetscher der Nazi-Vergangenheit…
Und sonst so? [Monatsrückblick Juli 2025]
Nach kurzem Sommer in Hochform folgt warm-graue Tristesse. Das macht Berlin natürlich immer richtig charmant. Was sonst noch so los war im Juli, lest ihr…
Mickey Mouse in Georgien
Die georgischen Schriftsteller und Schriftstellerinnen leben aus ihrer uralten Sprache und einer Literatur, die seit dem fünften Jahrhundert mit eigenem Alphabet geschrieben wird. Zugleich ……
Maria Judite de Carvalho: Ein Häuflein Asche in der Wüste
Nach 59 Jahren erscheint der Roman „Leere Schränke“ der so spöttischen wie scharfsinnigen Erzählerin Maria Judite de Carvalho erstmals auf Deutsch. Zur Quelle wechseln
Wandern als Befreiung: Frauen, die Natur neu schrieben
Wer waren diese Frauen, die es in die Berge zog? Ein Sachbuch folgt ihren Spuren. Zur Quelle wechseln
Meine Woche
Gesehen: Nostalgia (2022) von Mario Martone mit Pierfrancesco Favino und Francesco di Levo. Ein Mann kehr nach 40 Jahren in seine Heimatstadt Neapel zurück mit…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Ein therapeutisches Jahrzehnt
Die SZ muss über Heinz Strunks neuen Erzählband „Kein Geld Kein Glück Kein Sprit“ abwechselnd lachen und weinen. Mit Dirk Stolper beugt sie sich über die…