Schlagwort: lit21
Joe Biden: Die Würde ist antastbar
Jake Tapper und Alex Thompson enthüllen in ihrem neuen Buch, wie Joe Bidens Verfall vertuscht wurde. „Hybris“ ist ein Dokument der Selbstkritik des liberalen Amerika….
Zum Tod des Literaturwissenschaftlers Albrecht Schöne: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de Zur Quelle wechseln
“Ostsee Klönschnack und ein Mord” von Inga Schneider
“Ostsee Klönschnack und ein Mord” von Inga Schneider ist ein Roman, den ich als Hörbuch (gelesen von Heidi Jürgens) gehört habe. Dieser auf den ersten…
Pippi war stark und frei – und Hitler ihr heimlicher Gegner
Lindgrens Buch erscheint kurz nach Kriegsende. Kein Zufall, trägt darin der «stärkste Mann der Welt» einen Schnurrbart. Zur Quelle wechseln
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die Tonart Neapels sei G-Dur
Die FAZ ist verblüfft und begeistert von Tilmann Lahmes Biografie über Thomas Mann, die die Homosexualität des Schriftstellers aus einer ganz neuen Perspektive betrachtet. Mit…
Your body, my choice – oder warum wir Männlichkeit neu definieren müssen
In ihrem Essay „Liebe Jorinde oder Warum wir einen neuen Feminismus des Miteinanders brauchen“ plädiert Mareike Fallwickl, die Autorin von „Die Wut, die bleibt“, für…
Unterhaltsam, mehr Predigt, fragwürdiger Elia. „The Voyage of the Dawn Treader“ (Narnia 3)
Ein wieder deutlich unterhaltsamerer Roman als „Prinz Kaspian“ ist „The Voyage of the Dawn Treader“, der dritte Teil der Chroniken von Narnia. Durch die Einführung…
Ein gutes Leben mit dem Tod
Mischa Mangels zweiter Roman „Die Vergegenwärtigung“ ist ein mutiger Versuch, dem eigenen Dasein im Angesicht der Vergänglichkeit literarisch-experimentell Sinn zu verleihenRezension von Marcus Neuert zuMischa…
Stille Post
Text von Andrea Tuschka Illustrationen von Rebekka Stelbrink BOHEM Press 2025 www.bohem-verlag.de gebunden Fadenheftung 36 Seiten Format: 24,5 x 32 cm 20,00 € (D), 20,60…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Literarische Pubertät des Wunderkinds
Die Kritiker schwärmen vom zweiten Band der Max Frisch-Biografie von Julian Schütt: Die NZZ schätzt, dass hier nicht nur Frischs, sondern auch Ingeborg Bachmanns „Abgründe“…
Stella Nyanzi: Im Leopardenarsch mit scharfen Worten
Wie die Dichterin Stella Nyanzi aus Uganda zu einer der mutigsten Stimmen ihres Landes wurde Zur Quelle wechseln
„Halbe Leben“ und ganze Gegensätze
Susanne Gregor schreibt über unsichtbare Machtverhältnisse und die Frage, ob zwei halbe Leben ein Ganzes ergeben könnenRezension von Chantal Justa zuSusanne Gregor: Halbe Leben. RomanPaul…
LyrikLetter – immer gut informiert über den Jetztstand der Lyrik durch Gedichtkostproben aus aktuellen Bänden per E-Mail
Ein Tipp für alle Lyrikfreunde: Seit Kurzem erscheint der LyrikLetter, in dem Gedichte aus aktuellen Lyrikbänden vorgestellt werden. Aus der Vielzahl der Neuerscheinungen sollen zwischen…
Bachmannpreis 2025: Diese Menschen werden im Juni lesen #tddl
Das Jahr vor dem großen Jubiläum: Der 49. Ingeborg-Bachmann-Preis findet vom 25…. Zur Quelle wechseln
Krimi mit interessanten Figuren: „Es fährt noch ein Zug von Gare du Nord“ von Fred Vargas
„Es fährt noch ein Zug von Gare du Nord“ ist eine recht unterhaltsame Krimigeschichte, die offenkundig in Paris spielt. Dort ermittelt der unorthodoxe Kommissar Arnsberg,…
Ein Land, das sich selbst verspielte
In seinem umfangreichen Roman „Das Narrenschiff“ erzählt Christoph Hein noch einmal die Geschichte eines nach 40 Jahren untergegangenen Staates und der Menschen, die in ihm…
Eine dystopische Hanswurstiade
Markus Köhle hat mit „Land der Zäune“ über Grenzen und Angst geschriebenRezension von Konstantin Ames zuMarkus Köhle: Land der ZäuneSonderzahl Verlag, Wien 2025 Zur Quelle…
Deutsch-tschechischer Poesiedialog, Folge 90: Das große Erdbeben – Velké zemětřesení
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die…