Schlagwort: lit21

Gedichte, deren Klänge sich kaum übersetzen lassen. Forugh Farrochsad – „Jene Tage“.
Posted in LiteraturNewzs

Gedichte, deren Klänge sich kaum übersetzen lassen. Forugh Farrochsad – „Jene Tage“.

Vor mittlerweile 15 Jahren hat mich eine gute Freundin im Anschluss an Solidaritätskundgebungen für iranische Demonstrierende zum ersten Mal mit der Lyrik der 1967 jung…

Frau Doktor Huhn hilft weiter
Posted in LiteraturNewzs

Frau Doktor Huhn hilft weiter

Aua! Den Patient*innen in Ninette Sarnes‘ Bilderbuch „Wo tut’s denn weh?“ geht es gar nicht gut…. Zur Quelle wechseln

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Allein im Nordmeer
Posted in LiteraturNewzs

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Allein im Nordmeer

Olga Martynovas Gedichtband „Such nach dem Namen des Windes“ ist ihrem 2018 verstorbenen Lebenspartner Oleg Jurjew gewidmet – die FR feiert ihn als ein vielschichtiges…

Efeu – Die Kulturrundschau vom 22.06.2024 – Literatur
Posted in LiteraturNewzs

Efeu – Die Kulturrundschau vom 22.06.2024 – Literatur

Beim alteingesessenen PEN Deutschland (nicht zu verwechseln mit dem vor zwei Jahren gegründeten PEN Berlin) fliegen pünktlich zur Jahresversammlung zum hundertjährigen Bestehen der Vereinigung mal…

Tobi Dahmen – Columbusstraße (Graphic Novel)
Posted in LiteraturNewzs

Tobi Dahmen – Columbusstraße (Graphic Novel)

Wir schreiben das Jahr 1935. Handlungsort ist das Haus der Familie Dahmen in der Columbusstraße im Düsseldorfer Stadtteil… Der Beitrag Tobi Dahmen – Columbusstraße (Graphic…

Textverarbeitung: Jürgen Lagger
Posted in LiteraturNewzs

Textverarbeitung: Jürgen Lagger

Texte werden nicht nur, aber auch aus Texten gemacht. Was einer gelesen hat, beeinflusst, wie er schreibt, möglicherweise sogar, wie er lebt: Lesen, Schreiben, Leben…

„Und alle so still“ von Mareike Fallwickl: Hundert Vorträge –  und wieder nichts erzählt
Posted in LiteraturNewzs

„Und alle so still“ von Mareike Fallwickl: Hundert Vorträge – und wieder nichts erzählt

Streiken – aber wofür eigentlich? Mareike Fallwickls neuer Bestseller „Und alle so still“ zeigt exemplarisch, woran viele feministische Romane derzeit scheitern. Zur Quelle wechseln

Gedichte mit Tradition, Folge 281: »Rilke und das Tier« von Matthias Kröner
Posted in LiteraturNewzs

Gedichte mit Tradition, Folge 281: »Rilke und das Tier« von Matthias Kröner

»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Matthias Kröner Rilke und das Tier Er war…

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Möglichkeiten digitaler Zerstreuung
Posted in LiteraturNewzs

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Möglichkeiten digitaler Zerstreuung

Die FAZ versteht dank  David Bellos Jacques Tatis Gags kinetisch, akustisch und autobiografisch besser. Die FR lernt in Lilly Gollackners Science Fiction-Roman „Die Schattenmacherin“: Auch…

Vorfreuden für Leseratten – Herbst 2024
Posted in LiteraturNewzs

Vorfreuden für Leseratten – Herbst 2024

Auf welche Neuerscheinungen können wir uns in diesem Frühjahr besonders freuen? Ich habe unzählige Verlagsvorschauen durchforstet und mir einen Überblick über die interessantesten Natur- und…

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Am Ende steht der Kontrollverlust
Posted in LiteraturNewzs

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Am Ende steht der Kontrollverlust

Die Zeit lernt von Philip Manow, dass nicht nur Populismus, sondern auch eine zu starke Legislative die Demokratie gefährden kann. Und mit Hark Bohm erlebt…

„Schule des Südens“: Die Welt als Widerspruch
Posted in LiteraturNewzs

„Schule des Südens“: Die Welt als Widerspruch

Foucault kam zum Sonnenbaden nach Tunis, Bourdieu diente als Soldat im Algerienkrieg. Der Historiker Onur Erdur erkundet die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie. Zur Quelle…

Mehr als der „Längste Liebesbrief der Welt“. „Orlando“ von Virginia Woolf.
Posted in LiteraturNewzs

Mehr als der „Längste Liebesbrief der Welt“. „Orlando“ von Virginia Woolf.

„Orlando“ dürfte nach den beiden „großen“ bis heute der bekannteste Roman von Virginia Woolf sein. Er war bei Erscheinen beliebt und über die letzten Jahrzehnte…

Eingestreute Gedichte: »EM-Gedichte – Spieltag 2« von Matthias Kröner
Posted in LiteraturNewzs

Eingestreute Gedichte: »EM-Gedichte – Spieltag 2« von Matthias Kröner

Matthias Kröner EM-Gedichte – Spieltag 2 Das zweite Spiel in Zweizeilern Manuel NeuerLetztes Spiel fast arbeitslos.Dieses meisterlich und groß. Die AbwehrKimmich, Mittelstädt und Tah,und Rüdiger…

Trauer ist Liebe
Posted in LiteraturNewzs

Trauer ist Liebe

Wilhelm Schmid will uns einen Weg vom Einen zum Anderen weisenRezension von Stefanie Leibetseder zuWilhelm Schmid: Den Tod überleben. Vom Umgang mit dem UnfassbarenInsel Verlag,…

Eingestreute Gedichte: »Zum EM-Spiel Ungarn – Deutschland« von Jan-Eike Hornauer
Posted in LiteraturNewzs

Eingestreute Gedichte: »Zum EM-Spiel Ungarn – Deutschland« von Jan-Eike Hornauer

Jan-Eike Hornauer Zum EM-Spiel Ungarn – Deutschland Endstand 0:2 Der zweite Schritt, wie hat er geklappt:schon wieder das Spiel im Griff gehabt!Wer ist bitte nicht…

Stötzer, ein Auszug
Posted in LiteraturNewzs

Stötzer, ein Auszug

  Stötzer klagte über schmerzende Füße, ich aber ging beschwingt von dem Gedanken, dass ich es war, der diesen Platz entdeckt hatte, mit federnden Schritten…

„Unter Beobachtung“ von Philip Manow: In welcher Welt werde ich leben?
Posted in LiteraturNewzs

„Unter Beobachtung“ von Philip Manow: In welcher Welt werde ich leben?

Der Politikwissenschaftler Philip Manow denkt über die Zukunft der Demokratie und ihre selbst gesteckten Grenzen nach. Zur Quelle wechseln

Benedict Wells: Die Geschichten in uns – Stellt dem Autor eure Fragen
Posted in LiteraturNewzs

Benedict Wells: Die Geschichten in uns – Stellt dem Autor eure Fragen

Am 24. Juli 2024 erscheint »Die Geschichten in uns  – Vom Schreiben und vom Leben« von Bendict Wells (»Hard Land«)…. Zur Quelle wechseln