Schlagwort: lit21
„Die Wut ist ein heller Stern“: Nachtleben unterm Hakenkreuz
Das ist atemberaubend: Anja Kampmann erzählt von den Vergnügungsstätten der Nazizeit. Zur Quelle wechseln
Markennamen in der Literatur – Leif Randt erkundet unsere Gefühlswelt zwischen Medien und Marken
Brandnamen wie Apple galten in der Literatur lange als provokant. Der deutsche Bestsellerautor findet: total überholt. Zur Quelle wechseln
Wenn der Sommer groß war: Das Geheimnis des erzählerischen Präteritums
»Der Sommer war sehr groß« – ist das Vergangenheit oder Gegenwart? Eine scheinbar simple Frage entlarvt einen der raffiniertesten Tricks der deutschen Sprache und zeigt,…
Leben im Wahnsinn – mit Ivan Klíma verliert Tschechien einen eminenten Zeitgenossen und begnadeten Erzähler
Auch wenn es am Ende still um den tschechischen Schriftsteller Ivan Klíma geworden war, sein Roman «Liebe und Müll» machte ihn unvergesslich. Klíma blieb stets…
Eingestreute Gedichte: »Zeitenwende« von Jan-Eike Hornauer
Jan-Eike Hornauer Zeitenwende Der Papa packt den Grill zusammen,die Mutter möcht’ mit Wolllust stricken,die Kinder kann nichts mehr entflammen,als hin auf Halloween zu blicken. Dem…
„Peanuts“-Comic: Snoopy für immer
Vor 75 Jahren erschien der erste „Peanuts“-Comic. Die Figuren daraus gelten heute als Universalpoeten. Sie sind ebenso legendär wie ihr Schöpfer Charles M…. Zur Quelle…
Preisrätsel Herbst 2025 – das fehlende Gewürz
Ein leeres Gläschen im Gewürzregal! Finden Sie heraus, was fehlt, und gewinnen Sie einen Buchpreis! Zur Quelle wechseln
Naturgedicht des Monats, Folge 21: »Verordnung zur Vermeidung unnötiger Herbste« von Michael Augustin
Poetisch Stellung beziehen zum Verhältnis von Mensch und Natur heute, das will die Reihe »Naturgedicht des Monats«. Dichterinnen und Dichter begegnen in ihr dem Sterben…
Michael Stavarič: Die Schattenfängerin
Prolog Ich erinnere mich daran, wie mir Vater erzählte, dass es in den Ozeanen der Erde fliegende Fische gab, die sich in die Lüfte erheben…
Literatur im Grenzgang: The kids are alright. Neuer Punk, neue Wege
Interessantes – als ästhetische Kategorie genommen, das Interessante (Fr. Schlegel), so sei als Präliminarien vorausgeschickt – und Anregendes wird zuweilen dem Blogbetreiber im Zeitungswald geboten:…
Politikverdrossenheit: Politik nervt
Mit großen Worten haben sich zuletzt einige Spitzenkräfte aus der Berliner Politik verabschiedet. Die Wähler bestärken sie damit nur in ihrer Politikverdrossenheit. Zur Quelle wechseln
Auflösung Preisrätsel Sommer 2025 – Deutschlandreise
Gewonnen hat René Stoldt als Rostock. Herzlichen Glückwunsch in den Norden und viel Spaß beim Lesen! Zur Quelle wechseln
Was passiert, wenn Grenzen verschwimmen?
Zwischen toxischen Arbeitsverhältnissen, Machtmissbrauch und dem Verfolgen der Träume – „Die Assistentin“ von Caroline Wahl begleitet Charlotte durch ihre Zeit im neuen Job als Assistentin…
Georg Stefan Troller: Die Frage „Wer bist du eigentlich?“ reicht für ein Lebenswerk
Georg Stefan Troller floh vor den Nazis – und konnte selbst kaum fassen, dass er so alt wurde. Er war vieles: ein Fragender, ein Genießer,…
Silvia Tennenbaum: Rachel, die Frau des Rabbis. Eine Buchempfehlung
September 27, 2025 Michael Kausch Silvia Tennenbaum: Rachel, die Frau des Rabbis. In „Rachel, die Frau des Rabbis“ erzählt Silvia Tennenbaum viel, aber sie entwickelt…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Der Rindel-Groschen tönt mit seinen Gondi
In der FAZ bewundert Jan Philipp Reemtsma Güner Balcis scharfen Blick auf ihr „Heimatland“ in Neukölln. Die FAS empfiehlt begeistert Ozan Zakariya Keskinkilics Debütroman „Hundesohn“…
Buchempfehlungen: Die Sachbuch-Bestenliste für Oktober 2025
Kann man mit Männern noch leben? Lässt sich Polarisierung überwinden? Und könnte Überfluss die Zukunft sein?… Zur Quelle wechseln
Erich Schütz – Erblast (Buch)
Wenn das eigene Leben auf einer Lüge basiert 2010. In Seeldorf oberhalb des Bodensees wird auf dem ehemaligen… Der Beitrag Erich Schütz – Erblast (Buch)…