Schlagwort: lit21

Jens Stoltenberg: Große Gefühle
Posted in LiteraturNewzs

Jens Stoltenberg: Große Gefühle

Der frühere Generalsekretär Jens Stoltenberg erklärt der Nato im Buchmessen-Gespräch mit Mathias Döpfner seine Liebe. Ist das nicht ein wenig übertrieben? Zur Quelle wechseln

Karl Schlögel – Friedenspreis 2025 für engagierten Osteuropahistoriker
Posted in LiteraturNewzs

Karl Schlögel – Friedenspreis 2025 für engagierten Osteuropahistoriker

Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025. Schon früh warnte der Historiker vor der aggressiven Expansionspolitik Putins. Die Krim-Annexion brachte Schlögel dazu, sich…

Ein Essay zur Moderne oder: Das Nachleben einer Vorsilbe und wie man sie am besten begräbt.  Dieter Thomä „Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe“
Posted in LiteraturNewzs

Ein Essay zur Moderne oder: Das Nachleben einer Vorsilbe und wie man sie am besten begräbt.  Dieter Thomä „Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe“

„Post“, das ist die Vorsilbe der Epoche der letzten siebzig Jahre, und sie diente dazu, für die verschiedensten Phänomen einen Zustand des „Noch nicht zu…

Richard David Precht: „Jemanden zu canceln, ist für mich Faschismus“
Posted in LiteraturNewzs

Richard David Precht: „Jemanden zu canceln, ist für mich Faschismus“

Richard David Precht sieht in seinem neuen Buch „Angststillstand“ die Meinungsfreiheit bedroht. Wir haben mit ihm auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video…….

Caroline Wahl: „Besser, als wenn man egal gefunden wird“
Posted in LiteraturNewzs

Caroline Wahl: „Besser, als wenn man egal gefunden wird“

Caroline Wahl polarisiert gern, auch mit ihrem dritten Roman „Die Assistentin“. Wir haben mit der Autorin auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video…….

Nelio Biedermann: „Die Menschen sind im Kern doch ziemlich ähnlich“
Posted in LiteraturNewzs

Nelio Biedermann: „Die Menschen sind im Kern doch ziemlich ähnlich“

Nelio Biedermanns Roman „Lázár“ erzählt von einer ungarischen Adelsfamilie im 20. Jahrhundert. Wir haben mit ihm auf der Buchmesse gesprochen…. Zur Quelle wechseln

Der harsche Kontrast von Titel und Text “A Dance to the Music of Time” (6). Zwischenfazit.
Posted in LiteraturNewzs

Der harsche Kontrast von Titel und Text “A Dance to the Music of Time” (6). Zwischenfazit.

„The Kindly Ones“, der sechste Band von “A Dance to the Music of Time”, macht mit Eltern und Familie von Nick das Gleiche, was der…

Rutsch doch, Dachs!
Posted in LiteraturNewzs

Rutsch doch, Dachs!

Text und Illustration von Susanne Straßer Peter Hammer Verlag, August 2025 www.peter-hammer-verlag.de 26 Seiten mit abgerundeten Ecken Format: 21 x 21,5 cm 14,90 € (D),…

In eigener Sache: Dankesrede zur Verleihung der Übersetzerbarke
Posted in LiteraturNewzs

In eigener Sache: Dankesrede zur Verleihung der Übersetzerbarke

Am 15. Oktober 2025 wurde mir auf der Frankfurter Buchmesse die Übersetzerbarke des VdÜ, Verband deutschsprachiger Übersetzer/innen literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V…. Zur Quelle wechseln

„Wie es euch gefällt“ von Ulrich Raulff: Schaut doch gut aus
Posted in LiteraturNewzs

„Wie es euch gefällt“ von Ulrich Raulff: Schaut doch gut aus

Ulrich Raulff ist in seinem Buch „Wie es euch gefällt“ einem großen Rätsel auf der Spur: Woher kommt der Geschmack? Und wo kriegt man ihn…

Lea Ypi: „Identität ist kein Ort, sondern eine Zeit, die uns oft verloren geht“
Posted in LiteraturNewzs

Lea Ypi: „Identität ist kein Ort, sondern eine Zeit, die uns oft verloren geht“

Die Philosophin Lea Ypi begibt sich in ihrem Buch „Aufrecht“ auf die Spuren ihrer Großmutter. Wir haben mit ihr auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie…

„Schattennummer“ von Thomas Pynchon: Das raubt uns den Verstand
Posted in LiteraturNewzs

„Schattennummer“ von Thomas Pynchon: Das raubt uns den Verstand

Thomas Pynchon ist das große Phantom der US-Literatur. Mit 88 Jahren hat er einen wilden Roman geschrieben. Nicht nur Europa rast darin dem Untergang entgegen…….

Frankfurter Buchmesse: Wolfram Weimer sieht Literaturbranche durch Tech-Konzerne bedroht
Posted in LiteraturNewzs

Frankfurter Buchmesse: Wolfram Weimer sieht Literaturbranche durch Tech-Konzerne bedroht

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer kritisiert zum Buchmessestart die Tech-Konzerne für ihr Vorgehen beim Thema KI. Kulturen würden „zu Rohstofflieferanten degradiert“. Zur Quelle wechseln

„Wunderland“ von Harald Jähner – Was von der Gründerzeit der BRD geblieben ist
Posted in LiteraturNewzs

„Wunderland“ von Harald Jähner – Was von der Gründerzeit der BRD geblieben ist

In seinem Buch „Wunderland“ erzählt der Kulturjournalist Harald Jähner von den ersten Jahren der Bundesrepublik bis 1967. Ein Kapitel beschäftigt sich mit den Protesten der…

Neue Statistik: Zahl der Buchhandlungen nimmt weiter ab
Posted in LiteraturNewzs

Neue Statistik: Zahl der Buchhandlungen nimmt weiter ab

Das Statistische Bundesamt hat zur Frankfurter Buchmesse 2025 neue Zahlen zur Buchbranche veröffentlicht. Die Zahl der Buchhandlungen ist binnen fünf Jahren um 24 Prozent gesunken,…

Brillanter Nonsense in Noir – Autor Thomas Pynchon ist zurück – mit radioaktivem Käse im Gepäck
Posted in LiteraturNewzs

Brillanter Nonsense in Noir – Autor Thomas Pynchon ist zurück – mit radioaktivem Käse im Gepäck

Prohibition, Faschisten, Jazz: Thomas Pynchon ist mit «Schattennummer» zurück – doch die Tochter des Käsemagnaten weg. Zur Quelle wechseln

Deutscher Buchpreis an Dorothee Elmiger: Holländerinnen, die im Dschungel verschwinden
Posted in LiteraturNewzs

Deutscher Buchpreis an Dorothee Elmiger: Holländerinnen, die im Dschungel verschwinden

Mit einem Roman über das Scheitern von Erzählmustern hat Dorothee Elmiger den Deutschen Buchpreis 2025 gewonnen. Am Montagabend, dem 13…. Zur Quelle wechseln

Deutscher Buchpreis: Schwarzes Loch, reißender Strudel
Posted in LiteraturNewzs

Deutscher Buchpreis: Schwarzes Loch, reißender Strudel

Die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger hat mit „Die Holländerinnen“ den Deutschen Buchpreis gewonnen. Das ist gleich aus mehreren Gründen eine ausgezeichnete Wahl. Zur Quelle wechseln