Schlagwort: Goethe
Ein Koffer voll ukrainischer Bücher
Das Goethe-Institut hat aus den beliebtesten ukrainischen und deutschen Kinder- und Jugendbüchern ein Bundle zusammengestellt hat, das Bibliotheken beziehen können. Mehr im Börsenblatt
Ein Koffer voll ukrainische Bücher
Das Goethe-Institut hat aus den beliebtesten ukrainischen und deutschen Kinder- und Jugendbüchern ein Bundle zusammengestellt hat, das Bibliotheken beziehen können. Mehr im Börsenblatt
Seraina Kobler : Traumhafte Kulisse mit Wasserleiche
CRISPER ist keine neue Müsli-Sorte, sondern eine DNA verändernde biochemische Methode. Damit kannte sich der Patentgeber eines Biotech-Unternehmens aus, der tot im Zürichsee schwimmt. Quelle:…
Neue Bilderbücher : Zwischen Fantasie und Realität
Bilderbücher können trösten, wenn Oma stirbt, zum Nachdenken über unsere Herkunft anregen oder eine Fluchtgeschichte mit einer Meerprinzessin verbinden. Und manche sind ganz große Kunst!…
Neue Jugendromane : Seelenkunde
Fünf neue Jugendromane erzählen von den Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens – nach dem Abitur oder ohne Vater, abgetaucht in digitale Welten, abgehängt in der Provinz, direkt…
Intellektuelle und Krieg: Goethe lesen statt Butter essen
Eine Erinnerung an die bedenkliche Kriegsbegeisterung von Schriftstellern und Intellektuellen zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Quelle: SZ.de
Fatma Aydemir : „Ein Gebilde aus Geschichten und Geschichten und Geschichten“
Wie wir wissen, ist jede unglückliche Familie dieses auf ihre eigene Art. Fatma Aydemir erzählt in ihrem zweiten Roman über eine Familie, die voller Sehnsüchte…
Radical Friends Summit : Die Chancen von Blockchain für die Kunstwelt und Zivilgesellschaft
Automatisiert, hierarchielos, fälschungssicher: Blockchain-Technologien haben großes Potenzial, um Machtgefälle in Kunst und Gesellschaft zu reduzieren. Kulturschaffende diskutierten auf dem „Radical Friends Summit“ ihre Möglichkeiten und…
Die US-amerikanische Zerreißprobe : „Einheit ist keine Frage der Einheitlichkeit, sondern eine der Solidarität“
In den letzten zwei Jahren hat sich bedingt durch die COVID-19 Pandemie die Schere zwischen Arm und Reich in den USA weiter vergrößert. Welche Folgen…
Neue Kinderliteratur : Menschen, Tiere, Zahlen
Aktuelle Kinderbücher erzählen von Tieren, die Urlaub auf dem Bauernhof machen, einem Mädchen, das von ihrer fußballbegeisterten Familie genervt ist, und einem Mathe-Ass, das merkt,…
Russland diffamiert Astrid Lindgren als Nazi-Sympathisantin – Ein aus dem Kontext gerissenes Zitat
Die russische Propaganda unterstellt Astrid Lindgren eine Nähe zum Nationalsozialismus. Als angeblicher Beleg dient ein Satz aus ihrem Kriegstagebuch. In Schweden verfange das nicht, sagt…
Gert Loschütz : Zeit, die nicht vergeht
Wenn ein einziger Tag ein ganzes Leben bestimmt. Gert Loschütz erzählt die Geschichte eines Geflüchteten, dessen Flucht heute historisch anmutet. Quelle: Goethe-Institut
Aktuelle Graphic Novels : Von Vergangenheit und Gegenwart gezeichnet
In zwei aktuellen Comicerzählungen geht es auf Zeitreisen zurück in die 1950er- und die 1970er-Jahre, in zwei anderen werden sehr gegenwärtige Themen behandelt: die aktuelle…
Tag der Arbeit : Jede Generation entdeckt ihn neu
Der 1. Mai wird als Feiertag auf der ganzen Welt begangen. In Deutschland aber hat er seine ganz eigene Geschichte: von der Vereinnahmung durch die…
Judith Hermann übernimmt Stiftungsgastdozentur für Poetik
Zweimal mussten sie pandemiebedingt verschoben werden: Jetzt steht fest, dass Judith Hermann im Sommersemester an der Frankfurter Goethe-Universität die Stiftungsgastdozentur für Poetik in Präsenz übernehmen…
Sibel Schick : Nicht länger unerhört
Als Frau, Migrantin und Kurdin berichtet Sibel Schick von ihren Diskriminierungserfahrungen in Deutschland – und zeigt, wie schwer es für marginalisierte Gruppen ist, sich Gehör…
Indische Staatsbürgerschaft : Das Prinzip Zustimmung
Was bedeutet es, Bürger*in eines Staates zu sein? Welche Folgen hat es für unsere politische Autonomie? Autor und Podcaster Amit Varma unterhält sich mit Autorenkollegin…
Gregor Sander : Der Osten im Westen
Nachdem die Westdeutschen seit mehr als 30 Jahren auf den Osten (herab)schauen, wird nun zurückgeguckt. In seinem neuen Buch sieht sich Gregor Sander Gelsenkirchen, die…
Günter Peter Straschek : Mit beharrlichem Blick
Seinem Schaffen als Filmemacher bereiteten die politischen Tumulte der 1960er Jahre ein schnelles Ende. Doch Günter Peter Straschek hatte da bereits eines der Schlüsselwerke der…