Schlagwort: Deutschlandradio
Literaturnobelpreis 2025 – Ungarischer Autor László Krasznahorkai ausgezeichnet
Den Literaturnobelpreis 2025 erhält der Autor László Krasznahorkai. Der in 1954 in Ungarn geborene Schriftsteller ist der zweite ungarische Literaturnobelpreisträger. Zum: Deutschlandradio
Young Adult & New Adult – Zwischen Sozialen Medien, Kitsch und Selbstermächtigung
Große Gefühle, viel Romantik, dazu Abenteuer und Sex: So funktionieren Liebesromane. Young und New Adult knüpfen an diese Traditionen an – und machen doch vieles…
Graphic Novel – Marc-Uwe King schickt Elon und Jeff zum Mars
Jeff Bezos mietet Venedig und Elon Musk war kurzzeitig im Trump-Team. Die Realität lässt sich kaum noch überspitzen, sagt Satiriker Marc-Uwe King. Es sei denn,…
Rezensionen – Die Bücher des Monats September 2025
Hier finden Sie einen Überblick über die Rezensionen des Monats September 2025. Zum: Deutschlandradio
Nahostkonflikt – Assaf Gavron und seine Vision vom Frieden in Nahost
Im Jahr 2066 ist der Nahostkonflikt Geschichte. In einer postkapitalistischen Welt haben sich die einstigen Gegner zu einem Vereinigten Nahen Osten zusammengetan. Davon träumt der…
Katerina Poladjan: „Goldstrand“ – Eine Geschichte über Zeiten und Länder hinweg
Katerina Poladjan unternimmt mit ihren Figuren eine Reise durch die vergangenen einhundert Jahre und durch halb Europa. Und am Ende bleibt die Frage: Europa, was…
Clemens J. Setz – „Ich bin gerne mit mir uneinsichtig“
Das neue Buch des Büchner-Preisträgers Clemens J. Setz ist ein sehr persönliches geworden: In „Das Buch zum Film“ beschreibt der Autor in Tagebuchnotizen seinen Weg…
Autor Kamel Daoud – „Algerien ist kein befriedetes Land“
Kamel Daoud wollte Algerien von innen heraus verändern. Doch er musste fliehen. Heute lebt der Autor in Paris. Für ihn steht fest: Wie es um…
Gewaltgeschichte – Gesellschaftskritik aus Kinderperspektive
Jedes sechste Kind weltweit lebt in Konfliktgebieten. Wie nehmen Kinder Gewaltumgebungen wahr? Was zeigen uns ihre Perspektiven über das, das Menschsein und die Grundlagen unseres…
Henning Mankell – Optimist und Menschenfreund
In Henning Mankells Leben und Werk spielt Gesellschaftskritik eine zentrale Rolle. In seinen berühmten Romanen um den stoffeligen Inspektor Kurt Wallander ebenso wie in seiner…
Polarisierung – Demokratie lebt vom Konflikt
Die Polarisierung der Gesellschaft bedeutet nicht nur Spaltung, sondern kann in einer komplexen Welt auch Orientierung bieten. Für die demokratische Auseinandersetzung ist sie unbedingt notwendig,…
Mechanismen der Macht – Vom Faschismus bis Facebook
Kriege, Krisen und Nachrichten im Sekundentakt – vier Bücher nehmen die Mechanismen der Macht in den Blick. Darunter auch ein 30 Jahre alter Text von…
Joseph Roth – Ein teilweise selbst erfundenes Leben
Joseph Roth war international sehr erfolgreich. Doch über den österreichischen Schriftsteller ist wenig bekannt. Ein Gespräch über Roth mit dem Autor Jan Koneffke und dem…
Frederik Schindler: „Höcke. Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht“ – Höckes Familiengeschichte: Nicht weit vom Stamm gefallen
Wie ist Björn Höcke aufgewachsen? Wie prägt ihn seine Familiengeschichte bis heute? Der Journalist Frederik Schindler hat eine Biografie über den Partei-Rechtsaußen der AfD geschrieben….
Hanno Sauer: „Klasse. Die Entstehung von Oben und Unten“ – Der Kampf um Prestige, Status und Ansehen
Menschen kämpfen ständig um ihren sozialen Status, ob sie wollen oder nicht. Soziale Klassen seien nicht auflösbar, argumentiert der Philosophie-Professor Hanno Sauer in seinem neuen…
Sophia Kimmig: „Move. Wie Fortbewegung das Leben der Tiere bestimmt“ – Mit Flügeln, Flossen oder auf Pfoten um die Welt
Laufen, kriechen, fliegen, schwimmen: Bewegung gehört zur Existenz von Tieren wie die Nahrungsaufnahme. Die Biologin Sophia Kimmig folgt ihren Routen und warnt: Wenn wir die…
Neuauflage – Wie Robert L. Stevenson durch die Cevennen taumelte
Störrische Eselin, sperriges Gepäck: Es ist ein ehrlicher Reiseroman, den Robert Louis Stevenson mit „Reise mit einer Eselin durch die Cevennen“ vorlegte. Übersetzer Ilija Trojanow…
„Peanuts“ mit Charlie Brown – Experten im Scheitern
Mit einem Zeitungscartoon begann 1950 in den USA die Erfolgsgeschichte der Gruppe melancholischer Vorstadt-Kinder: der rechthaberischen Lucy, dem philosophischen Linus, dem Hund Snoopy und Charlie…