Schlagwort: Deutschlandradio

Karen Köhler:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Karen Köhler: „Spielen“ – Das Leben spielerisch gestalten

Routinen brechen, gestalten und verlieren üben: Spielen ist eine Superkraft, die uns einem erfüllten Leben näherbringen kann, sagt Karen Köhler. In ihrem neuen Buch kombiniert…

30 Romane betroffen - Belarus verhängt Bücherverbot internationaler Autoren
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

30 Romane betroffen – Belarus verhängt Bücherverbot internationaler Autoren

Das belarussische Informationsministerium hat ein umfangreiches Bücherverbot verhängt. Betroffen sind Werke nationaler und internationaler Autoren wie beispielsweise Alherd Bacharewitsch. Eine absurd wirkende Auswahl, sagt die…

Serhij Zhadan: Feuerpause - Wenn die Bedrohung näher rückt
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Serhij Zhadan: Feuerpause – Wenn die Bedrohung näher rückt

Serhij Zhadan kämpft als Schriftsteller und Soldat gegen die Angriffe Russlands auf die Ukraine. Sein beklemmend aktuelles Theaterstück spielt im Sommer 2014 im Donbass, wo…

Ronya Othmann: Rückkehr nach Syrien - Zurück zum großmütterlichen Sommer-Sehnsuchtsort
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Ronya Othmann: Rückkehr nach Syrien – Zurück zum großmütterlichen Sommer-Sehnsuchtsort

Ronya Othman ist unmittelbar nach dem Sturz Assads nach Syrien gereist – mit ihrem syrisch-jesidischen Vater. Daraus entstand eine eindrucksvolle und facettenreiche Reisereportage über die…

Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

„Am Meer“: Erzählungen von Lesja Ukrajinka – Vom Licht verbrannt

Die ukrainische Schriftstellerin Lesja Ukrajinka (1871 – 1913) war ihrer Zeit weit voraus: So sensibel wie innovativ gibt ihre Prosa Einblicke in weibliche Lebenswelten. Eine…

Recht und Politk - Die Macht des Bundesverfassungsgerichts
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Recht und Politk – Die Macht des Bundesverfassungsgerichts

Das Bundesverfassungsgericht schützt die Grundrechte und die Demokratie. Laut ehemaliger Verfassungsrichterin Susanne Baer zeige es Grenzen auf, ohne selbst Politik zu machen. Rechtswissenschaftler Alexander Thiele…

Helden wie wir - Warum wir uns mit Romanfiguren identifizieren
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Helden wie wir – Warum wir uns mit Romanfiguren identifizieren

Literarische Heldinnen und Helden sind meist keine Siegertypen, sondern authentische Figuren mit einem schwierigen Schicksal. Trotzdem identifizieren sich viele Leser sehr stark mit den Personen…

Florian Illies: „Wenn die Sonne untergeht“ - Baden gehen mit Thomas Mann
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Florian Illies: „Wenn die Sonne untergeht“ – Baden gehen mit Thomas Mann

Thomas Mann wollte kein Flüchtling sein – und ist doch abgehauen mit seiner Familie ins südfranzösische Sanary-sur-Mer: während daheim der nationalsozialistische Terror beginnt und dem…

Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

„Nobody’s Girl“ – Epstein-Opfer Virgina Giuffre erzählt ihre Geschichte

Virginia Giuffre beschreibt in „Noboby’s Girl“ wie sie als Jugendliche in die Fänge von Jeffry Epstein gelangte. Ihr persönliches Buch zeige, was das für diese…

Arundhati Roy - Ein ambivalentes Porträt der Mutter
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Arundhati Roy – Ein ambivalentes Porträt der Mutter

Im Literaturbetrieb ist Arundhati Roy ein Weltstar. Nun erzählt die indische Schriftstellerin von der schwierigen Beziehung zu ihrer Mutter. Es ist keine harte Abrechnung, sondern…

Literarische Texte - Wohnungskrise in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Literarische Texte – Wohnungskrise in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Der Wohnraummangel und steigende Mietpreise sind in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur angekommen. Mehrere Romane und Erzählungen thematisieren die Konflikte um städtischen Wohnraum, erklärt der Literaturkritiker Rainer…

Thrillerautor Fitzek - Mord und Marketing aus einer Hand
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Thrillerautor Fitzek – Mord und Marketing aus einer Hand

Beim Marketing für seine Bücher legt Autor Sebastian Fitzek selbst Hand an. Vom Coverdesign bis zur Instagram-Werbeaktion kommt alles aus seinem Team. Dass seine Bestseller…

Literatur - Die Geschichte des Buchcovers von
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Literatur – Die Geschichte des Buchcovers von „Die Holländerinnen“

Das Cover von Dorothee Elmigers „Die Holländerinnen“ ähnelt dem Titelbild des Videospiels „Secret of Mana“. In Roman und Spiel ist ein Baum der Knotenpunkt zwischen…

40 Jahre „Ganz unten“ von Günter Wallraff - Investigativ-Recherche als Bestseller
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

40 Jahre „Ganz unten“ von Günter Wallraff – Investigativ-Recherche als Bestseller

Vor vier Jahrzehnten erschien „Ganz unten“. Die Enthüllungsreportage von Günter Wallraff wurde millionenfach verkauft und half, soziale Missstände zu beheben. Wallraffs Undercover-Recherchen sind dennoch umstritten….

Tillmann Bendikowski: „Die Spur des Silbers
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Tillmann Bendikowski: „Die Spur des Silbers“ – Von Bolivien in die ganze Welt

Stärker als jedes andere Edelmetall hat Silber die Welt verändert und die frühe Globalisierung ab dem 16. Jahrhundert befördert. Das ist die These des Historikers…

Frankfurter Buchmesse - Krise im Buchdruck macht der Branche zu schaffen
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Frankfurter Buchmesse – Krise im Buchdruck macht der Branche zu schaffen

Die Krise der Buchbranche prägte auch die Frankfurter Buchmesse: Das mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnete Werk „Die Holländerinnen“ war nicht lieferbar – ein Zeichen des…

Leseforscher - Dicke Bücher lesen im Literaturstudium ist vorbei
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Leseforscher – Dicke Bücher lesen im Literaturstudium ist vorbei

Lesen fördert Verstehen und Verständnis, hat „unfassbar persönlichkeitsbildende Auswirkungen“, sagt der Leseforscher Christian Dawidowski. Doch Lesefähigkeit und Lesemotivation nehmen ab, gerade Jüngere verstehen Texte nicht…

Maggie Nelson: „Pathemata“ - Wenn Sprache vor Schmerz versagt
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Maggie Nelson: „Pathemata“ – Wenn Sprache vor Schmerz versagt

Die US-Autorin Maggie Nelson droht ihre Artikulationskraft an einen chronischen Kieferschmerz zu verlieren. Aus ihrer Situation entwickelt sich in ihrer poetischen Erzählung „Pathemata – Die…