Schlagwort: Deutschlandradio
Roman „Biarritz“ – Andrea Sawatzki widmet sich nach dem Vater der Mutter
Im autofiktionalen Roman „Brunnenstraße“ erzählte Schauspielerin und Autorin Andrea Sawatzki von der Demenz ihres Vaters. Im neuen Buch „Biarritz“ geht es nun um das schwierige…
Mithu Sanyal – Antikolonial, feministisch, humorvoll
Mithu Sanyal wollte schon als Kind Schriftstellerin werden. Ihr Vorbild war Enid Blyton. Die Düsseldorfer Autorin ist längst selbst erfolgreich, hat ein Sachbuch über die…
Christian Baron: „Drei Schwestern“ – Sehnsucht nach einem anderem Leben
Mit dem Roman „Drei Schwestern“ schließt der Autor Christian Baron seine Familientrilogie ab. Diese ist im Arbeitermilieu von Kaiserslautern angesiedelt, seiner Heimatstadt. Im letzten Buch…
Orgel und Lyrik – Kathrin Schmidt und Jack Day in der Berliner Luisenkirche
Die Lyrikerin Kathrin Schmidt trifft in der Berliner Luisenkirche auf den Organisten Jack Day. Sie liest Poesie, er spielt die Orgel, dann improvisieren die Künstler…
Fanfiction – Was wäre, wenn…?
Von Harry Potter bis Goethe: Fanfiction gibt bekannten Geschichten neue Wendungen – romantisch, queer oder politisch. Wer schreibt sie? Was gilt urheberrechtlich? Und wie reagiert…
Rechtspopulismus – Das Sterben einer Demokratie vollzieht sich schleichend
Viele glauben, der Tod einer Demokratie komme mit einem großen Knall. Ein Fehler, schreiben Forscher Peter Neumann und Journalist Richard Schneider in ihrem neuen Buch:…
Superhelden – Übermenschliche Kräfte und einfache Lösungen
Superman, Batman oder Wonder Woman mit ihren übernatürlichen Fähigkeiten fungieren als moralische Vorbilder. Sie sind längst fester Bestandteil der Popkultur. Doch die Tradition heroischer Erzählungen…
Tomas Venclova – Litauens Stimme in der Weltliteratur
Tomas Venclova ist einer der größten zeitgenössischen Lyriker. Geboren wurde er in Litauen, heute lebt er in den USA. Venclova beeindruckt sein Publikum vor allem…
„Rebellinnen zu Fuß“ – Auf den Spuren von elf literarischen Wanderinnen
In „Rebellinnen zu Fuß“ porträtiert Anneke Lubkowitz elf Frauen, die wandernd ihre eigenen Geschichten geschrieben haben. Die Autorin zeigt, welche literarischen Wanderinnen Vorbilder sind –…
Heinz Strunk: „Kein Geld, kein Glück, kein Sprit“ – Ein Kompendium der Einsamen und Hoffnungslosen
Heinz Strunks neuester Streich bietet wieder irritierende Einblicke ins mittelmäßige bis erbärmliche Leben. Für seinen meist schonungslosen Blick auf die Realitäten im unteren Viertel der…
„Ja, nein, vielleicht“ – Eine Feier der Unabhängigkeit
Kinder aus dem Haus, endlich wieder frei – so fühlt sich die Ich-Erzählerin in Doris Knechts Roman „Ja, nein, vielleicht“. Doch dann begegnet ihr Friedrich,…
„Aufruhr in Dunkelion“ – Das Finale der Traumgänger-Trilogie
Die Träume der Menschen sind in Gefahr: Die Traummaschine droht zusammenzubrechen, schaurige Gestalten dringen in Finns Welt ein. Der Held in Markus Heitz‘ Fantasy-Story für…
Bernardine Evaristo: „Blondes Herz“ – Das Unbekannte erforschen
Bernardine Evaristo liebt das Abenteuer beim Schreiben. Also hat sie die historischen Verhältnisse einmal umgekehrt. In „Blondes Herz“ wird eine junge weiße Engländerin versklavt und…
Isabel Allende: „Mein Name ist Emilia del Valle“ – Ein seichtes Alterswerk
Isabel Allende blickt in ihrem neuen Roman zurück ins Jahr 1891, als ein Bürgerkrieg in ihrer Heimat Chile wütete. Das Buch beginnt kraftvoll und hätte…
Rebbeca Solnit: „Umwege. Essays für schwieriges Terrain“ – Eine poetische Ermutigung zu Veränderungen
Ob Klimawandel oder Frauenrechte: Die US-amerikanische Schriftstellerin Rebecca Solnit plädiert dafür, sich geduldig und hartnäckig für gesellschaftspolitische Veränderungen zu engagieren. Allein dadurch könnten wir die…
Richard Overy: „Hiroshima. Wie die Atombombe möglich wurde“ – Analyse einer politisch-militärischen Radikalisierung
Im August 1945 fielen Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Richard Overy analysiert, wie es zum Einsatz dieser Waffen kommen konnte. Es sei…
Hans Christian Andersen – Der einsame Märchendichter
Mit seinen Märchen wurde der dänische Dichter Hans Christian Andersen weltberühmt. Trotz seines märchenhaften Aufstiegs aus der Armut fühlt er sich sein Leben lang von…
Aus der Lyrikwerkstatt – „Ein Gedicht entsteht überhaupt sehr selten“
Entsteht Lyrik durch Inspiration, Transpiration oder durch beides? Manchmal gibt es zu Beginn nur eine Stimmung oder ein Wort. Ein ganzes Gedicht ist jedenfalls nicht…