Schlagwort: Deutschlandradio
Roman „Brennen“ – Daniel Donskoy erzählt von Freundschaft und Freiheit
Nach zwölf Jahren Trennung beginnt der Erzähler eine Art Lebensbeichte an seinen Freund Tyler. Sein Romandebüt „Brennen“, das die Tragik einer großen Freundschaft erzählt, habe…
Autorin Jacinta Nandi – Die schlechteste Hausfrau der Welt und die „Kokainmoms“
Aufgewachsen in London, eroberte Jacinta Nandi in den Nullerjahren die Lesebühnen Berlins. Ihre Texte sind humorvoll, feministisch und versaut. Zu viel politische Korrektheit tut weh,…
Rafael Seligmann: „Keine Schonzeit für Juden. Die Antwort eines Betroffenen.“ – Ein Leben in Angst und Habachtstellung
Rafael Seligmann blickt auf sein Leben in Deutschland zurück. Wie andere Juden hat er hier immer wieder Antisemitismus erlebt. Seine Erfahrungen sind beeindruckend und bedrückend…
Rezensionen – Die Bücher des Monats Oktober 2025
Hier finden Sie einen Überblick über die Rezensionen des Monats Zum: Deutschlandradio
Prix Goncourt 2025 – Laurent Mauvignier triumphiert mit Familienepos
Mit der Familiensaga „La maison vide“ hat Laurent Mauvignier den Prix Goncourt gewonnen. Der Sieger sei „einer der originellsten und interessantesten Schriftsteller“ Frankreichs derzeit, sagt…
USA – Historikerin: Massiver Anstieg von Versuchen, Bücher zu verbieten
Über 6800 Bücher wurden in den USA im letzten Schuljahr beanstandet mit dem Versuch, sie aus der Schule zu verbannen. Dahinter steckten Interessensgruppen mit politischer…
Raabe-Literaturpreis – Jonas Lüschers kritischer Blick auf den Kapitalismus
Für „Verzauberte Vorbestimmung“ hat Jonas Lüscher den Wilhelm Raabe-Literaturpreis erhalten, der vom Deutschlandradio und der Stadt Braunschweig gestiftet wird. In seiner Dankesrede warf der Autor…
Literatur – Tiefer Einblick in die Epoche der englischen Renaissance
Umbruch und Modernisierung verbindet der Anglist Manfred Pfister vor allem mit der englischen Renaissance. In seinem neuen Buch zeigt er, wie sich diese Begriffe in…
Autor Norman Ohler – Im Rausch des Schreibens
Norman Ohler schreibt in mehreren Büchern über Drogen und ihre Bedeutung für die Weltgeschichte. In „Der stärkste Stoff“ erzählte er die Geschichte des LSD. Mit…
No Future? – Die bange Zukunft der jungen Gegenwartsliteratur
Unablässig scheint es neue Katastrophenmeldungen zu geben. Junge Autorinnen und Autoren wollen sich trotzdem die Zukunft vorstellen. Entwürfe von besseren Welten spenden Hoffnung. Entwürfe von…
Sachbuchtipps – Das Versagen des Westens
Wieso hat Deutschland sich so lange von Putin um den Finger wickeln lassen? Verrät der Westen in Nahost all seine Werte? Außerdem in den Buchempfehlungen: Frauenbiografien…
Dieter Wellershoff – Leben als Verhängnis und Chance
Der Schriftsteller Dieter Wellershoff musste lange um Akzeptanz als Autor kämpfen. 2000 erzielte er bei Publikum und Kritik mit seinem Roman „Der Liebeswunsch“ einen großen…
Édouard Louis: Der Absturz – Tod ohne Trauer
Édouard Louis hatte den Kontakt zu seinem verhassten Bruder schon vor langer Zeit abgebrochen. Doch nach dessen Tod will er seine Selbstzerstörung nachvollziehen. So setzt…
Besser streiten – Autorenduo entschärft Konflikte mit Humor
Flüsternd streiten, Rollen tauschen, Pausen einlegen: Iris Gavric und Matthias Renger verraten, wie Konflikte sich mit Humor besser lösen lassen. Ihr Buch „Du bist das…
Keine Kunst für KI – Wie man verhindert, dass KI eigene Ideen klaut
Große KI-Konzerne haben die Urheberrechte von Künstlern und Autoren lange mit Füßen getreten – jetzt sollen sie den Preis dafür bezahlen. Kreative kämpfen für ihre…
Karen Köhler: „Spielen“ – Das Leben spielerisch gestalten
Routinen brechen, gestalten und verlieren üben: Spielen ist eine Superkraft, die uns einem erfüllten Leben näherbringen kann, sagt Karen Köhler. In ihrem neuen Buch kombiniert…
30 Romane betroffen – Belarus verhängt Bücherverbot internationaler Autoren
Das belarussische Informationsministerium hat ein umfangreiches Bücherverbot verhängt. Betroffen sind Werke nationaler und internationaler Autoren wie beispielsweise Alherd Bacharewitsch. Eine absurd wirkende Auswahl, sagt die…
Serhij Zhadan: Feuerpause – Wenn die Bedrohung näher rückt
Serhij Zhadan kämpft als Schriftsteller und Soldat gegen die Angriffe Russlands auf die Ukraine. Sein beklemmend aktuelles Theaterstück spielt im Sommer 2014 im Donbass, wo…


















