Schlagwort: Deutschlandradio

Sten Nadolny:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Sten Nadolny: „Herbstgeschichte“ – Drei alte Freunde und eine rätselhafte Frau

Drei ältere Herren und eine Frau, die das Desaster anzieht. Aus dieser Konstellation entwickelt Sten Nadolny eine selbstreferenziell verschachtelte Geschichte, die reich an Schicksalsschlägen, merkwürdigen…

Lynn Painter:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Lynn Painter: „Fake Skating“ – Klischees mit ein bisschen Etwas

Dank TikTok und dem #BookTok-Trend ist das NewAdult-Genre der Bestseller auf dem Buchmarkt. Lynn Painter bedient diesen Trend bravourös, diesmal das Subgenre Sport-Romance: Die 17-jährige…

Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

„Toxische Gerechtigkeit“ – Reflexhafte Überreaktionen im radikalen Kulturkampf

Der afroamerikanische Schriftsteller Thomas Chatterton Williams befasst sich kritisch mit den Antirassismus-Bewegungen der letzten Jahre. Er teilt die Ziele, hält die unversöhnliche Radikalität aber für…

Neues Hörbuch - Stadlober: Ulrich Becher hatte Mut zum Schabernack
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Neues Hörbuch – Stadlober: Ulrich Becher hatte Mut zum Schabernack

In den 1930er-Jahren war Ulrich Becher ein erfolgreicher Autor, bis die Nazis seine Werke als “entartet” einstuften. Schauspieler Robert Stadlober hat nun Bechers “Männer machen…

Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

„Mein Freund Rilke“ – Eine richtige Rilke-Schmonzette

Im Comic „Mein Freund Rilke“ geht es um die Liebesgeschichte der Journalistin Ellen mit dem Dichter Rainer Maria Rilke. Sie wollte, dass man Bauchkribbeln beim…

Buchverlage - Freundliche Übernahme eines Lebenswerks aus Büchern
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Buchverlage – Freundliche Übernahme eines Lebenswerks aus Büchern

Auch Verlegerinnen und -verleger werden älter. Irgendwann müssen sie sich fragen, was aus dem Unternehmen, den Angestellten, Autoren und Buchrechten wird. Sollen sie ihr Lebenswerk…

125 Jahre Anna Seghers - Das Einfache ist das Schwierige
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

125 Jahre Anna Seghers – Das Einfache ist das Schwierige

Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren. Große Teile ihres erzählerischen Werkes gehören bis heute zum festen Bestand der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, etwa…

Autorenfotografie - Die Denkerpose ist out
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Autorenfotografie – Die Denkerpose ist out

Für Literaten ist nicht nur ein guter Verlag wichtig, auch die Autorenfotos sind essenziell. Sie sind mehr als nur Porträts – sie prägen das Image…

Historikerin Gahlen - Wie der Krieg klingt
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Historikerin Gahlen – Wie der Krieg klingt

Krieg ist eine der lautesten Hörerfahrungen. Durch die technische Entwicklung veränderten sich auch die akustischen Kriegserfahrungen und Kriegserinnerungen, so die Historikerin Gundula Gahlen. Nun hat…

Fortsetzung folgt! - Kinderbuchreihen sind sehr beliebt auf dem Buchmarkt
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Fortsetzung folgt! – Kinderbuchreihen sind sehr beliebt auf dem Buchmarkt

In der Abteilung Kinderbuch von großen Buchhandlungen dominieren immer neue Bände bereits erfolgreicher Reihen wie „Warrior Cats“, „Alea Aquarius“ und „Die Haferhorde“. Dass Kinder und…

Autor John Irving - Mit
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Autor John Irving – Mit „Königin Esther“ zurück nach Wien und Israel

In „Königin Esther“ erzählt John Irving von der Identitätssuche einer jüdischen Waisen. Dabei greift er Motive früherer Romane auf. In den USA stellt Irving sein…

Anna Seghers - Von den Nazis verfolgt, in der DDR gefeiert
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Anna Seghers – Von den Nazis verfolgt, in der DDR gefeiert

Mit ihren im Exil entstandenen Romanen „Das siebte Kreuz“ und „Transit“ erlangte Anna Seghers Weltruhm. Im Leben und Werk der Schriftstellerin spiegeln sich die Katastrophen…

Bremer Literaturpreis - Kaleb Erdmann erhält Förderpreis von Deutschlandfunk Kultur
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Bremer Literaturpreis – Kaleb Erdmann erhält Förderpreis von Deutschlandfunk Kultur

Der Schriftsteller Kaleb Erdmann wird mit dem Förderpreis zum Bremer Literaturpreis geehrt. Damit zeichnet ihn Deutschlandfunk Kultur für sein Buch „Die Ausweichschule“ aus, in dem…

Science-Fiction-Thriller - Frankfurt am Main als neuronales Netz
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Science-Fiction-Thriller – Frankfurt am Main als neuronales Netz

Science-Fiction-Autorin Aki Mira widmet sich im neuen Buch „Denial of Service“ der Zukunft der Städte. Frankfurt am Main ist privatisiert, KI-gesteuert und supersmart. Diese Utopie…

Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

„Open Mike“ Berlin – Start-Up des literarischen Nachwuchses

Der Wettbewerb „Open Mike“ Berlin gilt als Sprungbrett für junge Literaten. Das Event für Lyrik und Prosa hat die Einsparungen im Hauptstadt-Kulturetat überlebt, wurde aber…

Aldous Huxley:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Aldous Huxley: „Zeit der Oligarchen“ – Über Wissenschaft, Freiheit und Frieden

In „Zeit der Oligarchen“ widmet sich Aldous Huxley technischen Entwicklungen, fehlgeleiteter Wissenschaft und Machtkonzentrationen, die demokratische Strukturen bedrohen. Sein Appell zur Wachsamkeit wirkt heute beklemmend…

Viktor Martinowitsch: „Das Gute siegt“ - Revolution und Katzenjammer
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Viktor Martinowitsch: „Das Gute siegt“ – Revolution und Katzenjammer

Minsk 2020: Oppositionelle protestieren, Regimegegner werden willkürlich verhaftet und verurteilt. Mitten im Geschehen steht der Schauspieler Matwej, den Viktor Martinowitsch in seinem Roman „Das Gute…

Saša Stanišić: „Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird“ - Der Schriftsteller als Spieler
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Saša Stanišić: „Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird“ – Der Schriftsteller als Spieler

Wenn Reden zu Literatur werden: Saša Stanišić gelingt es, selbst aus dem eher trockenen Genre der Dankesrede etwas Unterhaltsames zu machen – indem er den…