Schlagwort: Deutschlandradio
Fortsetzung folgt! – Kinderbuchreihen sind sehr beliebt auf dem Buchmarkt
In der Abteilung Kinderbuch von großen Buchhandlungen dominieren immer neue Bände bereits erfolgreicher Reihen wie „Warrior Cats“, „Alea Aquarius“ und „Die Haferhorde“. Dass Kinder und…
Autor John Irving – Mit „Königin Esther“ zurück nach Wien und Israel
In „Königin Esther“ erzählt John Irving von der Identitätssuche einer jüdischen Waisen. Dabei greift er Motive früherer Romane auf. In den USA stellt Irving sein…
Anna Seghers – Von den Nazis verfolgt, in der DDR gefeiert
Mit ihren im Exil entstandenen Romanen „Das siebte Kreuz“ und „Transit“ erlangte Anna Seghers Weltruhm. Im Leben und Werk der Schriftstellerin spiegeln sich die Katastrophen…
Bremer Literaturpreis – Kaleb Erdmann erhält Förderpreis von Deutschlandfunk Kultur
Der Schriftsteller Kaleb Erdmann wird mit dem Förderpreis zum Bremer Literaturpreis geehrt. Damit zeichnet ihn Deutschlandfunk Kultur für sein Buch „Die Ausweichschule“ aus, in dem…
Science-Fiction-Thriller – Frankfurt am Main als neuronales Netz
Science-Fiction-Autorin Aki Mira widmet sich im neuen Buch „Denial of Service“ der Zukunft der Städte. Frankfurt am Main ist privatisiert, KI-gesteuert und supersmart. Diese Utopie…
„Open Mike“ Berlin – Start-Up des literarischen Nachwuchses
Der Wettbewerb „Open Mike“ Berlin gilt als Sprungbrett für junge Literaten. Das Event für Lyrik und Prosa hat die Einsparungen im Hauptstadt-Kulturetat überlebt, wurde aber…
Aldous Huxley: „Zeit der Oligarchen“ – Über Wissenschaft, Freiheit und Frieden
In „Zeit der Oligarchen“ widmet sich Aldous Huxley technischen Entwicklungen, fehlgeleiteter Wissenschaft und Machtkonzentrationen, die demokratische Strukturen bedrohen. Sein Appell zur Wachsamkeit wirkt heute beklemmend…
Viktor Martinowitsch: „Das Gute siegt“ – Revolution und Katzenjammer
Minsk 2020: Oppositionelle protestieren, Regimegegner werden willkürlich verhaftet und verurteilt. Mitten im Geschehen steht der Schauspieler Matwej, den Viktor Martinowitsch in seinem Roman „Das Gute…
Saša Stanišić: „Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird“ – Der Schriftsteller als Spieler
Wenn Reden zu Literatur werden: Saša Stanišić gelingt es, selbst aus dem eher trockenen Genre der Dankesrede etwas Unterhaltsames zu machen – indem er den…
Oswald Egger: „Oskar Fiala und das Prinzip der kleinsten Wirkung“ – Lichtoffenheit und Hohlklopfkreisel
Oswald Egger porträtiert eine Figur mit einer dissoziativen Störung. Statt eines Krankheitsberichts entwirft er einen assoziativen Sprachstrom und reflektiert zugleich die Kategorien, mit denen wir…
Sachbuch über Scham – Die Macht der Beschämung
Scham kann verletzen und tiefe Spuren hinterlassen. Beschämung zu überwinden, kann deshalb befreien – gleichzeitig bleibt Scham wichtig, um gesellschaftliche Werte und Zusammenleben zu regeln….
Spuren ins Heute – Anna Seghers erzählt von Glück und Hoffnung
Die Jüdin und Kommunistin Anna Seghers floh 1933 vor den Nazis ins Exil. Dort schrieb die Autorin bekannte Romane wie „Das siebte Kreuz“ und „Transit“….
Matthias Jügler: „Wir dachten, wir könnten fliegen“ – Unwiederbringlich verloren
Neben dem Klimawandel ist das Artensterben die zweite ökologische Katastrophe, die uns bedroht. Neunzehn Autorinnen und Autoren leisten literarische Erinnerungsarbeit, indem sie je eine verschwundene…
Publizistin – Carola Stern lebte viele Leben in einem
BDM-Führerin, SED-Dozentin, Informantin der Amerikaner, WDR-Kommentatorin und Mitbegründerin von Amnesty International war Carola Stern. Sie schrieb Biografien anderer und ging mit ihrer Vergangenheit kritisch um….
Prickelnde Bücher – Sex – Eine Leerstelle in der Literatur?
Explizite Sexszenen gehören in New-Adult-Romanen zur Grundausstattung. Dabei ist über Sex zu schreiben, ohne dass es peinlich wird, unheimlich schwer, sagt Stefan Busch. Der Historiker…
Freilassung – Algerien begnadigt Schriftsteller Boualem Sansal
Der französisch-algerische Autor Boualem Sansal ist frei. Nach einem Jahr in algerischer Haft kam die Regierung einem Gnadengesuch von Präsident Frank-Walter Steinmeier nach. Publizist Claus…
Salman Rushdie: „Die elfte Stunde“ – Ein Erzähler auf dem Zenit seines Könnens
Nach der Verarbeitung seiner Nahtoderfahrung als Anschlagsopfer im vergangenen Jahr kreisen die neuen Erzählungen Salman Rushdies ebenfalls um den Umgang mit der Vergänglichkeit, aber das…
Autorin Helga Schubert – „Es gibt immer einen Ausweg“
Helga Schubert hat bereits über die Pflege ihres Mannes geschrieben und über das schwierige Verhältnis zu ihrer Mutter. In ihrem Buch „Luft zum Leben: Geschichten…


















