Schlagwort: Börsenblatt
„Alles was emotionalisiert, polarisiert auch“
Jeden Tag sorgen Buchhändlerinnen und Buchhändler, überall im Land, „für die zwei großen B“ – Bindung und Begeisterung. Sebastian Fitzek diskutierte mit den Buchhändler:innen Sarah…
Die zwei großen „B“
Jeden Tag sorgen Buchhändlerinnen und Buchhändler, überall im Land, „für die zwei großen B“ – Bindung und Begeisterung. Sebastian Fitzek diskutierte mit den Buchhändler:innen Sarah…
Ein Frisbee ist ein Frisbee ist ein Frisbee
Wie bleibt man motiviert und gelassen in Zeiten des digitalen Wandels? Der Vortragsredner von Gehlen plädiert fürs angstfreie Ausprobieren. Für Sowohl-als-auch statt Entweder-Oder. Fürs Denken…
Roll-back der „Leitkultur“?
Eine mit Antje Flemming, Chefin des Hamburger Literaturhauses, Julia Wissert, Intendantin am Theater Hamburg, und dem Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats Olaf Zimmermann kulturpolitisch spannend besetzte…
Wie Bücher den digitalen Zeitdieben strotzen
Der Wissenschaftler, Blogautor und Berater Patrick Stähler zeigte in seinem Vortrag, warum sich Buchhandlungen und Verlage seiner Meinung nach vom reinen Produktdenken lösen müssen –…
Die Nachlese – Wochenrückblick KW 24
Im kostenlosen Podcast „Die Nachlese. Das Buchbranchen-Update“ fasst die Börsenblatt-Redaktion jeden Montagmorgen um 05:00 Uhr die zentralen Neuigkeiten der Vorwoche zusammen und ordnet sie ein….
„Für meine Buchhandlung ist KI ein Gamechanger“
Technologie als Motor für den stationären Buchhandel? Aber sicher doch. Best-Practice-Beispiele aus Düsseldorf und Berlin gab es auf einem Kongresspanel über „Digitale Wachstumschancen.“ Mehr im…
„Seien Sie sich als Buchhändler:innen Ihres Wertes bewusst!“
Sebastian Fitzek, sonst als Thrillerautor auf Nervenkitzel und böse Machenschaften spezialisiert, brachte den Sonnenschein auf die Bühne – mit Komplimenten an die Branche und vor…
Bücherbande im ehemaligen Eiscafé
Mit der Bücherbande hat Ayse Altin, Inhaberin der Buchhandlung Ida von Behr in Hamburg-Volksdorf, am 31. Mai im Stadtteil Klein Borstel einen zweiten Standort eröffnet….
Umbau im Lektorat
Das Lektorat des Magellan Verlags stellt sich neu auf: Nachdem sich im Mai dieses Jahres Programmleiterin Cara Berg in den Mutterschutz verabschiedet hat, übernehmen nun…
„CEOs werden sich die Führungsrolle mit KI teilen“
KI beraubt uns unserer Kreativität? Vielleicht auch nicht. Kommunikationswissenschaftlerin Miriam Meckel sprach in Berlin über die Kooperationsmöglichkeiten von Mensch und Maschine. Mehr im Börsenblatt
„Es scheint uns an Grips zu fehlen“
„Digitale Übermacht: Wie sich Mediennutzung wandelt und was das für die Buchbranche bedeutet“: Der Titel von Martin Andrees Keynote klang ziemlich harmlos. Doch der Medienwissenschaftler…
Edel hält Umsatzniveau
Die Edel-Unternehmensgruppe hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024/25 einen Umsatz von 128,1 Millionen Euro erzielt – blieb damit nahezu auf dem Niveau des Vorjahres. …
PEN-Zentrum kritisiert Kürzungspläne Sachsens
Die Regionalgruppe Leipzig im PEN-Zentrum Deutschland nehme „in großer Sorge die derzeitige Entwicklung der Literatur- und Kunstförderung im Freistaat Sachsen zur Kenntnis“, heißt es in…
Henriette Gallus übernimmt die Gesamtleitung
Die Ullstein Buchverlage fassen erstmals die Bereiche Verlagskommunikation, Presse, Veranstaltungen und Marketing in einen übergreifenden Bereich zusammen. Dessen Gesamtleitung übernimmt zum 1. Oktober Henriette Gallus….
„Wunderbares Plädoyer für Menschlichkeit und Liebe“
Dass Volker Surmann für sein Jugendbuch „Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit“ (Mixtvision) den Evangelischen Buchpreis 2025 erhält, war bereits bekannt. Jetzt fand…
US-Autor Edmund White ist tot
Edmund White, eine der wichtigsten Stimmen der schwulen Literatur, ist am 3. Juni im Alter von 85 Jahren in New York gestorben. Das teilte sein…
„Drachenscheiße bleibt Drachenscheiße“
Literaturkritiker Denis Scheck ist in Berlin mit dem neu konzipierten Friedrich-Perthes-Preis ausgezeichnet worden. Sein Dankeschön: Eine flammende Rede gegen Bücher aus dem Maschinenraum der Klischees…