Schlagwort: Berlinale
Berlinale 2021 : Streaming-Berlinale am Puls unserer Zeit
Der erste Online-Wettbewerb der Berlinale setzt auf starkes Gegenwartskino. Der Gewinnerfilm trifft den Nerv unserer Befindlichkeit. Quelle: Goethe-Institut
Berlinale-Blogger*innen 2021 : Pandemie auf und außerhalb der Leinwand
„A River Runs, Turns, Erases, Replaces“ von Shengze Zhu zeigt im Berlinale Forum das von der Pandemie veränderte Wuhan. Quelle: Goethe-Institut
Berlinale-Blogger*innen 2021 : Das süße Leben beharrlicher Vampir-Intellektueller
Ein weiteres Juwel des Berliner Filmfestivals ist der Film „Blutsauger“ des deutschen Regisseurs Julian Radlmaier. In seinem neuen Werk setzt er mit gesunder Selbstironie seine…
Berlinale-Blogger*innen 2021 : Bariloche jenseits der Berge
„Esquí“ (Ski), eine argentinisch-brasilianische Koproduktion, greift das Schicksal von Nachfahren der indigenen Bevölkerung einer Region auf, die zu einem bevorzugten Tourismusziel in Lateinamerika wurde. Quelle:…
Berlinale-Blogger*innen 2021 : Am Anfang des Lebens
Der koreanische Regisseur Hong Sang-soo, Gewinner des Silbernen Bärenpreises der 70. Berlinale, kehrt mit seinem 25. Spielfilm „Introduction“ in die Wettbewerbssektion des Festivals zurück. Der…
Berlinale Blogger*innen : „Zivilengagement ist kein Genre“
Der aus Bologna stammende Regisseur Enrico Masi, Jahrgang 1983, wurde für die Berlinale Talents 2021 ausgewählt. Quelle: Goethe-Institut
Berlinale-Blogger*innen 2021 : Jenseits des Male-Gaze
Frauenfiguren, die sich für den männlichen Blick verhalten, spiegeln in vielen Filmen eine Gesellschaft, die Frauen seit Jahrhunderten beibringt, zu gefallen. Maria Schrader lässt dieses…
Berlinale-Blogger*innen 2021 : Wo ist Zuhause, Mama?
Zwischen Schwarzwald und Hongkong: Die Nachwuchssektion Perspektive Deutsches Kino blickt hinaus in alle Welt. Quelle: Goethe-Institut
Berlinale 2021 : Festival in vertrackten Zeiten
Ein digitales Branchenevent im März, ein Publikumsevent im Juni – die diesjährige Berlinale muss pandemiebedingt ungewöhnliche Wege gehen. Umso wichtiger ist es, dass sie trotzdem…
Berlinale-Blogger*innen 2021 : Es war einmal … der Mensch
Von Science-Fiction bis Historienverfilmung: Der gekürzte Wettbewerb bietet deutschen Film in erstaunlicher Bandbreite. Quelle: Goethe-Institut
Berlinale-Blogger antworten : Keine Illusionen?
Die Wettbewerbsfilme blicken laut Carlo Chatrian eher illusionslos auf die Gegenwart. Ist die Düsternis der Filme angemessen oder wäre ein positiv-konstruktiver Blick auf die Welt…
Berlinale-Blogger antworten : Quo vadis, Berlinale?
Nicht mehr Dieter Kosslick, sondern Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian: Spürt man durch den Wechsel an der Führungsspitze den „Wind of Change“ und wenn ja,…
Berlinale-Blogger antworten : Berlin, Berlin
In diesem Jahr gibt es in der Programmauswahl gleich mehrere Filme, in denen Berlin die Hauptrolle spielt. Was erzählen diese Filme über Berlin – oder was erzählt…
Berlinale 2020 : Neustart mit Widrigkeiten
Die 70. Berlinale war die Premiere für das neue Leitungsteam Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek. Konnten sie die Berlinale künstlerisch und kuratorisch in Fahrt bringen?…
Berlinale-Blogger 2020 : Berlinale 2020: Handys und soziale Medien als Medium für Filme
Die sozialen Medien sind wie geöffnete Fenster, die einen Blick in das Leben der Menschen gewähren. Diese moderne Art der zwischenmenschlichen Nähe zeigte sich nicht…
Berlinale-Blogger 2020 : Deutsch-indisches Networking
Wie steht es um den europäischen Film in Indien? Anjana Singh erfährt mehr dazu auf dem European Film Market (EFM), einem der wichtigsten Marktplätze für…
Berlinale-Blogger 2020 : Eine Baugrube, gefüllt mit dem radioaktiven Abfall der jüngsten Geschichte Russlands
Russland Bevölkerung appelliert an Präsident Putin – in unzähligen Videoclips, von Regisseur Andrey Gryazev zu einem Kaleidoskop politischer Meinungsäußerung zusammengefügt. Quelle: Goethe-Institut
Berlinale-Blogger 2020 : Schwarzer Humor oder Liebesdrama?
Zu den besten Momenten eines Filmfestivals gehört es, wenn im Kinosaal absolute Ratlosigkeit über die Richtung eines Werks herrscht. Genau dies geschah während der Vorführung…