Schlagwort: Berlin
Und sonst so? [Monatsrückblick Juli 2025]
Nach kurzem Sommer in Hochform folgt warm-graue Tristesse. Das macht Berlin natürlich immer richtig charmant. Was sonst noch so los war im Juli, lest ihr…
Debatte um Genderverzicht: Kontroversen in der Kultur- und Medienlandschaft**
Kulturstaatsminister Weimer hat mit seinem Vorschlag, auf Gendering in öffentlich geförderten Einrichtungen zu verzichten, eine lebhafte Diskussion angestoßen. Diese Thematik hat sowohl Befürworter als auch…
Zwei Jahrzehnte Verlagshaus Berlin: Ein Rückblick auf die Lyrik und ihre gesellschaftliche Bedeutun…
Das Verlagshaus Berlin kann in diesem Jahr auf eine beeindruckende Geschichte von zwei Jahrzehnten zurückblicken. In einem aufschlussreichen Gespräch teilen die Verleger:innen Tillmann Severin, Andrea…
Lu Märtens Lebensgeschichte: Ein Einblick in die Autobiographischen Aufzeichnungen einer bemerkensw…
Lu Märten, eine bedeutende Figur des frühen 20. Jahrhunderts, bietet in ihren kürzlich veröffentlichten autobiographischen Aufzeichnungen einen faszinierenden Einblick in ihr Leben und die gesellschaftlichen…
Räume als Spiegel der Gesellschaft: Doris Dörries Betrachtungen über Wohnen und Gender**
In ihrem Essay „Wohnen“ beschäftigt sich Doris Dörrie intensiv mit der Bedeutung von Wohnräumen und deren Einfluss auf individuelle Identitäten sowie gesellschaftliche Strukturen. Die renommierte…
Herr Müller und die Freude am Bahnreisen: Eine Hommage an die Zugfahrt**
In der heutigen Zeit haben sich die Fortbewegungsmittel stark diversifiziert. Menschen entscheiden sich für verschiedene Transportmittel, sei es das Fahrrad, das Auto, das Flugzeug oder…
Kindheit in Berlin nach dem Krieg – Eine literarische Entdeckungsreise in Michael Reicherts „Nullst…
In seinem neuen Roman „Nullstunde“ gelingt Michael Reichert eine eindrucksvolle literarische Collage, die die Erfahrungen und Eindrücke einer Kindheit in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg…
Abschied in Paris – Sebastian Haffners bewegendes Porträt einer Jugend im Aufbruch**
Sebastian Haffners autobiografischer Roman „Abschied“ entführt die Leser auf eine gefühlvolle und zugleich leichtfüßige Reise durch das Paris des Jahres 1931. Der Roman, der in…
Zwischen den Zeilen der Geschichte – Nikoletta Kiss’ „Rückkehr nach Budapest“**
In ihrem zweiten Roman „Rückkehr nach Budapest“ entführt Nikoletta Kiss die Leser in die 1980er Jahre und beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Vertrauen und Verrat…
„Entschlüssel das unerbittliche Geheimnis von Ravensbrok – ein schockierendes Rätsel, das dein Denken für immer verändern kann!“
Die Geschichte von Ravensbrok ist eng mit den tragischen Ereignissen des Zweiten Weltkriegs und dem Holocaust verbunden. Ravensbrok war ein nationalsozialistisches Frauenkonzentrationslager in Deutschland, das…
„Richterin KI: Die kalte Maschine, die über Schicksale entscheidet – Menschlichkeit steht auf dem Spiel!“
Anwendungen der KI in der Justiz In einem kleinen, düsteren Gerichtssaal in Berlin, umgeben von der Schwere der Geschichte und der Verantwortung, die mit den…
Im Netz der Lügen: Kapitel 1 – Kommissar Max Berger
Der Regen peitschte gegen die Fenster des alten Polizeipräsidiums und erzeugte ein gleichmäßiges Trommeln, das Kommissar Max Berger schon lange nicht mehr wahrnahm. Der…
Der Schatten des Verdachts
Es war eine düstere Nacht in Berlin. Der Regen peitschte gegen die Fenster der alten, viktorianischen Villa am Rande der Stadt. Kommissar Max Berger,…
Leander Zerwer : Baustelle Berlin
Ein etwas anderer Berliner Architekturführer: Der junge Grafikdesigner Leander Zerwer hat für die Jahre zwischen 1946 und 2022 einen bunten Architektur-Steckbrief geschaffen. Quelle: Goethe-Institut
Berlinale-Blogger*innen 2022 : „Was für ein Film unsere Geschichte wohl wird?“
Bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin hat der koreanische Regisseur Hong Sangsoo mit „The Novelist’s Film“ den mit dem Silbernen Bären prämierten Großen Preis der Jury…
Gesundheitliche und soziale Ungleichheit in Deutschland : „Erhöhte gesundheitliche Risiken für benachteiligte Gruppen“
Mit der Pandemie nahm das öffentliche Interesse am Thema gesundheitliche Ungleichheiten in Deutschland rasant zu. Jan Paul Heisig, Professor für Soziologie an der Freien Universität…
Demokratiekonzepte : Eine kollektive Ohnmachtserfahrung
Wie gehen wir mit Autoritäten um? Wer wird als Autorität anerkennt? Der Freiburger Philosoph Andreas Urs Sommer und die Berliner Autorin Catherine Newmark diskutieren während…
„Markt für nützliches Wissen und Nichtwissen. Lizenz Nr. 9“ : Wenn wir teilen. Dialoge über wissenschaftliche und gesellschaftliche Kooperationen
Auf dem „Festival der Kooperationen“ im September 2021 organisierte das Goethe-Institut Brüssel zusammen mit dem Literaturhaus Berlin den „Markt für nützliches Wissen und Nichtwissen. Lizenz…

![Und sonst so? [Monatsrückblick Juli 2025] Und sonst so? [Monatsrückblick Juli 2025]](https://literaturwelt.net/wp-content/uploads/2020/11/adolfo-felix-K4zco6xd88s-unsplash.jpg)
















