Obdachlosigkeit : Wohnen auf Probe
Einige Initiativen in Deutschland fertigen Minihäuser für Obdachlose an: Was sie bringen und wo sie an Grenzen stoßen. Quelle: Goethe-Institut
Distanzverhalten unter die Lupe genommen : Vom Alltag gezeichnet: Was bleibt? Was folgt?
Mit dem Ausbruch der Pandemie hat sich der Alltag aller verändert: In der Familie, bei der Arbeit, in der Freizeit, im Umgang miteinander – überall…
„Markt für nützliches Wissen und Nichtwissen. Lizenz Nr. 9“ : Wenn wir teilen. Dialoge über wissenschaftliche und gesellschaftliche Kooperationen
Auf dem „Festival der Kooperationen“ im September 2021 organisierte das Goethe-Institut Brüssel zusammen mit dem Literaturhaus Berlin den „Markt für nützliches Wissen und Nichtwissen. Lizenz…
Die Bedürfnisse von Kinder priorisieren : Die Dateninfrastruktur in Deutschland: Ein unzureichender Flickenteppich
Jan Paul Heisig, Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin, beantwortet die Fragen des südkoreanischen Philosophieprofessors Kwang Sun Joo: „Hat die gesellschaftliche Ungleichheit in…
Erinnerungskultur unter Jugendlichen : Das kollektive Gedächtnis der Pandemie
Kinder und Jugendliche wachsen momentan inmitten von Kontaktbeschränkungen und verbotenen Freizeitaktivitäten auf. An was werden sie sich erinnern, wenn alles vorbei ist? Wie werden die…
Nachbarschaftshilfe : Bessere Nachbarschaft dank Corona
Mit dem Coronavirus hat sich 2020 eine Welle der Hilfsbereitschaft in deutschen Nachbarschaften ausgebreitet. Aber bleibt der neue Zusammenhalt auch „nach Corona“ erhalten? Quelle: Goethe-Institut
Multiperspektivische Illustrationen : Wie Sprichwörter verbinden
Es gibt viele Redewendungen und Sprichwörter, die wir fast täglich benutzen ohne darüber nachzudenken, was dahintersteckt. Bei vielen von ihnen haben wir sofort ein Bild…
Martina Wildner : Die Geschichten hinter den Geschichten
Seit Jahren ist Martina Wildner als Autorin von Kinder- und Jugendromanen erfolgreich, die Verfilmung ihres preisgekrönten Romans „Das schaurige Haus“ schaffte es 2021 auf Platz…
Anke Kuhl : Mit „keckem Strich“
In ihren Kinderbüchern und -comics skizziert Anke Kuhl Familienszenen realitätsnah und mit liebevollem Blick. Kinder erleben Freude und Ängste oft beinahe gleichzeitig, sagt die prämierte…
Home-Office : „Eine neue Verfügbarkeit”
Noch nie wurde so viel aus Distanz gearbeitet wie in der Pandemie. Berufstätige sind außerhalb des Büros heute genauso verfügbar wie in Präsenz. Oft sogar…
Physische Nähe und Distanz : Corona Rhapsody
„Corona Rhapsody“ ist ein Diskussionsbeitrag zu der Frage, was sich in unserer Gesellschaft durch die Pandemie ändert. Der Fotograf Rafael Heygster hat verschiedenen Szenerien des öffentlichen Lebens…
Moderne Entfremdung von der Natur : Schaffung neuer Formen des Daseins in der Welt
Die Bemühungen, auf den Klimawandel zu reagieren, werden durch unsere gegenwärtige Entfremdung von der Natur erschwert. Da wir von einer sich verändernden Umwelt betroffen sind…
Aus dem Leben der Algorithmen : Algorithmen werden den Mittelstand verdrängen
Ein grosses Gespräch mit Ksenija Lutschenko über Gegenwart und Zukunft der künstlichen Intelligenz und über uns, die Seite an Seite mit ihr leben werden. Ein…
Wassermangel : Deutsche Eichen im Trockenstress
Auch Gebiete in Deutschland, die sich bisher nicht über zu wenig Wasser beklagen konnten, haben vermehrt mit Dürren zu tun, andere leiden unter den Folgen…
Hans Otte : Ganz bei den Klängen
Der 2007 in Bremen verstorbene Komponist und Pianist Hans Otte gilt mit seinen minimalistisch anmutenden Klavierstücken als Wegbereiter neuer Musik, und doch verweisen seine Klänge…
Erinnerungskultur : Pflastersteine gegen das Vergessen
Der Künstler Gunter Demnig verlegt seit 25 Jahren Steine zur Erinnerung an Verfolgte und Ermordete des Nationalsozialismus. Für die Nachgeborenen werden sie zum lebendigen Geschichtsunterricht….
Südkorea : Lebensaussichten für eine Zeit nach COVID-19
Welche Rollen kommen Staat und Gesellschaft in einer Post-COVID-19-Ära zu? Kwang Sun Joo über die Bedeutung von Freiheit und Rechten in Südkorea – und warum…
Indien : Jetzt, wo die Distanz da ist, müssen beide Seiten sich annähern: Nähe und Distanz in der Pandemie
Die Pandemie des Jahres 2020 brach auf eine hochgradig vernetzte Welt ein, deren Schlüsselwort connected, also miteinander verbunden hieß. Die Distanz, die wir aus Furcht…
Deutschland : Verordnungen und soziale Interaktionen gegeneinander aufwiegen
Während die Langzeitauswirkungen der Pandemie auch weiterhin schwer vorhersagbar bleiben, diskutiert der Soziologe Jan Paul Heisig, wie COVID-19 ein Schlaglicht auf bisher unbeachtete Probleme in…