Ulf Erdmann Ziegler : Das Politische und das Private
Posted in Kultur

Ulf Erdmann Ziegler : Das Politische und das Private

Ulf Erdmann Zieglers neuestes Buch ist ein Politroman, der in den Jahren 2011 bis 2014 spielt. Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) fliegt auf, Politiker erleben politische…

Steffen Mau : Die Grenze als Ungleichheitsgenerator
Posted in Kultur

Steffen Mau : Die Grenze als Ungleichheitsgenerator

Oft heißt es, Reisefreiheit und Globalisierung bedingten sich gegenseitig. Laut dem Soziologen Steffen Mau sind Grenzen in den letzten Jahrzehnten allerdings nicht offener geworden –…

Grenzen des Wachstums : „Man darf Menschen fordern, aber nicht überfordern“
Posted in Kultur

Grenzen des Wachstums : „Man darf Menschen fordern, aber nicht überfordern“

Vor 50 Jahren veröffentlichte der Club of Rome einen Weckruf, der Politik und Wirtschaft die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen vor Augen führte. Was hat der…

Pop und Elektronische Musik 2021 : Wo bleibt der Booster?
Posted in Kultur

Pop und Elektronische Musik 2021 : Wo bleibt der Booster?

2021 sollte das Post-Pandemie-Pop-Jahr werden. Mit dieser Hoffnung zumindest startete die Corona-gebeutelte deutsche Musik- und Veranstaltungsbranche in einen Kultursommer, in dem für kurze Zeit alles…

Klassische, Neue und Alte Musik 2021 : Zwischen Aufbruch und Rückschlag
Posted in Kultur

Klassische, Neue und Alte Musik 2021 : Zwischen Aufbruch und Rückschlag

Rassismus, Machtmissbrauch, Corona – auch im Jahr 2021 war die Szene der Alten, Neuen und Klassischen Musik von tiefgreifenden Debatten geprägt. In ihrem Rückblick lässt…

Jazz 2021 : Das Gegenteil von Schockstarre
Posted in Kultur

Jazz 2021 : Das Gegenteil von Schockstarre

„Was ist unsere Musik wert?“ 2021 waren Strategien zwischen produktivem Schulterschluss, politischer Solidarisierung, solider Vernetzung und individuell-innovativem Angang im Jazz gefragt. Quelle: Goethe-Institut

Weltweite Integration: der #WLIC2021
Posted in Kultur

Weltweite Integration: der #WLIC2021

Der Weltkongress für Bibliotheken und Information (WLIC), der vom Internationalen Verband der Bibliotheken und Bibliotheksvereinigungen (IFLA) ausgerichtet wird, ist das wichtigste Treffen für Bibliothekar*innen aus…

Kreativität in der virtuellen Welt
Posted in Kultur

Kreativität in der virtuellen Welt

Welche Rolle spielen Bibliotheken im Zeitalter der (Mis-)Information? Eine Wichtige, argumentiert Ejla Ćurovac. Ihr Fazit des WLIC 2021: Informationsfachleute müssen sich in diesen schwierigen Zeiten…

WLIC 2021: Library Futures – Die Zukunft der Bibliothek
Posted in Kultur

WLIC 2021: Library Futures – Die Zukunft der Bibliothek

#WLIC2021! Nilay Cevher schreibt in ihrem Bericht von der Veranstaltung „Library Futures“. Die Sitzung behandelte  mögliche Zukünfte für Informationseinrichtungen und wie Fachleute am besten auf…

Bibliothekar*innen für die Zukunft: Wie geht es weiter?
Posted in Kultur

Bibliothekar*innen für die Zukunft: Wie geht es weiter?

„Das virtuelle Zusammentreffen mit globalen Bibliotheksgemeinschaften im Rahmen der IFLA WLIC 2021 hat mich gelehrt, dass Empathie die beste Grundlage für Bibliothekare ist“, schreibt Madiareni…

Die Bibliothek, ein geschützter Raum?
Posted in Kultur

Die Bibliothek, ein geschützter Raum?

Bibliotheken sind das Heim von Fiktionen, die von endlosen Möglichkeiten der Selbstverwirklichung erzählen. Die Institution und die darin tätigen Fachleute inspirieren, unterstützen und befähigen. Zumindest…

Ein Boden für Versöhnung
Posted in Kultur

Ein Boden für Versöhnung

Wie können Bibliotheken und Bibliothekare einem Gefühl der sozialen Unzufriedenheit entgegenwirken, das zu menschlichen Konflikten führt? Alejandra Quiroz Hernández betrachtet eine Reihe von Themen wie…

Die coolen Kids der Bürgersteige  : Polaroid, nachmittags auf der Patission
Posted in Kultur

Die coolen Kids der Bürgersteige : Polaroid, nachmittags auf der Patission

Die Patission-Straße in Athen ist voller Leben und Geschichten. Geschichten von erfüllten und unerfüllten Träumen der Menschen, die hier zu Hause sind. Kostis Papaioannou spürt…

Rauschen im Netz  : Konfrontation statt zivilisierter Auseinandersetzung
Posted in Kultur

Rauschen im Netz : Konfrontation statt zivilisierter Auseinandersetzung

Überall auf der Welt und in Brasilien vor allem haben die Algorithmen sozialer Netzwerke zu einer Zunahme von politischem Radikalismus, Polarisierung und zum Verfall menschlicher…

Nähe im digitalen Zeitalter  : Neue Räume, neue Verbindungen
Posted in Kultur

Nähe im digitalen Zeitalter : Neue Räume, neue Verbindungen

Im Jahr 2020, als die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus das gesellschaftliche Leben bestimmten, begannen viele Menschen, sich noch stärker online zu verabreden. In einem…

Satire : Politischer Kommentar in Wort, Strich und Bild
Posted in Kultur

Satire : Politischer Kommentar in Wort, Strich und Bild

Nie war die Kunstform der Karikatur sichtbarer als heute: Nachdem lange die klassischen Zeichnungen dominierten, gesellen sich mittlerweile auch Cartoons, Memes und TV-Formate dazu. Eine…

Expert*innen im Gespräch : Gedanken zur Pandemie
Posted in Kultur

Expert*innen im Gespräch : Gedanken zur Pandemie

Assoziationen, Auswirkungen, Ausblicke – was verbinden die indische Autorin Paromita Vohra, der südkoreanische Professor für Philosophie Kwang Sun Joo, die brasilianische Künstlerin Rosana Paulino und…

Techno : Eine (nicht ganz) deutsche Geschichte von 1989 bis heute
Posted in Kultur

Techno : Eine (nicht ganz) deutsche Geschichte von 1989 bis heute

Techno ging von Detroit aus um die Welt, doch nirgendwo sonst fiel der futuristische Sound auf dermaßen fruchtbaren Boden wie in Deutschland. Als Soundtrack der…

Obdachlosigkeit : Wohnen auf Probe
Posted in Kultur

Obdachlosigkeit : Wohnen auf Probe

Einige Initiativen in Deutschland fertigen Minihäuser für Obdachlose an: Was sie bringen und wo sie an Grenzen stoßen. Quelle: Goethe-Institut