Kategorie: LiteraturNewzs
Die Erfahrung der Einsamkeit
Traumabewältigung, Epochengemälde, Kulturgeschichte – all das ist Dolores Pratos Roman »Unten auf der Piazza ist niemand«. Vor allem aber ist er Kindheitsbeschwörung und Erinnerung an…
Lyneham von Nils Westerboer
Ob Nils Westerboer wohl jemals einen Roman schreiben wird, den ich seiner Wirkung, seinem Inhalt, seinem Gesamten in einer Inhaltszusammenfassung gerecht werden kann? Ich fürchte…
Meine Woche
Gesehen: Neapel, Salerno, Herculaneum, die Amalfi Küste und Procida Gehört: Scandalo – Gianna Nannini, Mud and Blood – Gipsy Rufini Gelesen: Warum wir wieder mehr…
„Alles was emotionalisiert, polarisiert auch“
Jeden Tag sorgen Buchhändlerinnen und Buchhändler, überall im Land, „für die zwei großen B“ – Bindung und Begeisterung. Sebastian Fitzek diskutierte mit den Buchhändler:innen Sarah…
Frederick Forsyth: Britischer Bestsellerautor und Ex-Agent im Alter von 86 Jahren gestorben
Mit Spionagethrillern wie »Der Schakal« wurde Frederich Forsyth als Autor berühmt. Erst später machte er öffentlich, dass er selbst als Agent tätig war. Nun ist…
Die zwei großen „B“
Jeden Tag sorgen Buchhändlerinnen und Buchhändler, überall im Land, „für die zwei großen B“ – Bindung und Begeisterung. Sebastian Fitzek diskutierte mit den Buchhändler:innen Sarah…
Ein Frisbee ist ein Frisbee ist ein Frisbee
Wie bleibt man motiviert und gelassen in Zeiten des digitalen Wandels? Der Vortragsredner von Gehlen plädiert fürs angstfreie Ausprobieren. Für Sowohl-als-auch statt Entweder-Oder. Fürs Denken…
Roll-back der „Leitkultur“?
Eine mit Antje Flemming, Chefin des Hamburger Literaturhauses, Julia Wissert, Intendantin am Theater Hamburg, und dem Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats Olaf Zimmermann kulturpolitisch spannend besetzte…
Wie Bücher den digitalen Zeitdieben strotzen
Der Wissenschaftler, Blogautor und Berater Patrick Stähler zeigte in seinem Vortrag, warum sich Buchhandlungen und Verlage seiner Meinung nach vom reinen Produktdenken lösen müssen –…
Die Nachlese – Wochenrückblick KW 24
Im kostenlosen Podcast „Die Nachlese. Das Buchbranchen-Update“ fasst die Börsenblatt-Redaktion jeden Montagmorgen um 05:00 Uhr die zentralen Neuigkeiten der Vorwoche zusammen und ordnet sie ein….
Claudia Rankine – Berliner Rede zur Poesie 2025: Schreiben als Sehen
Die US-amerikanische Lyrikerin Claudia Rankine vertraut den Bildern. Sie rät uns, die Augen offen zu halten. Wenn Wörter sich mit Bildern verbinden, könne man Widerstand…
Der Mann mit dem Elektroarchiv – Ein Nachruf auf Reinhard Kaiser (1950–2025)
Der Autor, Übersetzer und Lektor Reinhard Kaiser ist tot. Ein Nachruf von Wolfgang Tischer auf einen Mann, der sich als Autor und Übersetzer früh fürs…
150 Jahre Thomas Mann: Er ist plötzlich wieder da
In Lübeck feiert man den großen Sohn der Stadt: Thomas Mann, vor 150 Jahren geboren. Der Bundespräsident und Manns Enkel halten perfekte Reden, ja, es…
„Hotel Amerika“ von Maria Leitner
Wenn ich von einem mir bisher unbekannten Hotelroman höre, schaue ich mir den ganz gerne an. Steht doch auch hier gemäß meiner für die Serie…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Was für eine Erfrischung
Die Welt lässt Tilmann Lahmes Thomas-Mann-Biografie gleich zweimal besprechen, die FAZ vergleicht Thomas indes in Hans Wißkirchens Doppelbiografie mit dessen Bruder Heinrich. Die Welt fragt…
Buchtipps für Juni – Facebook, Demokratie und der Urknall der Sprache
Bücher, die uns im Juni inspirieren und zu denken geben: über die „Careless People“ an der Spitze von Facebook, über den Urknall der Sprachen und…
„Für meine Buchhandlung ist KI ein Gamechanger“
Technologie als Motor für den stationären Buchhandel? Aber sicher doch. Best-Practice-Beispiele aus Düsseldorf und Berlin gab es auf einem Kongresspanel über „Digitale Wachstumschancen.“ Mehr im…
Thomas Mann – Stimme gegen Faschismus aus dem kalifornischen Exil
Der Schriftsteller Thomas Mann kämpfte von 1942 an aus dem kalifornischen Exil mit seinen „Deutschen Hörer“-Reden gegen Hitler. Auch heute steht sein Haus in Pacific…