Kategorie: LiteraturNewzs

Wenn der Sommer groß war: Das Geheimnis des erzählerischen Präteritums
Posted in LiteraturNewzs

Wenn der Sommer groß war: Das Geheimnis des erzählerischen Präteritums

»Der Sommer war sehr groß« – ist das Vergangenheit oder Gegenwart? Eine scheinbar simple Frage entlarvt einen der raffiniertesten Tricks der deutschen Sprache und zeigt,…

Leben im Wahnsinn – mit Ivan Klíma verliert Tschechien einen eminenten Zeitgenossen und begnadeten Erzähler
Posted in LiteraturNewzs

Leben im Wahnsinn – mit Ivan Klíma verliert Tschechien einen eminenten Zeitgenossen und begnadeten Erzähler

Auch wenn es am Ende still um den tschechischen Schriftsteller Ivan Klíma geworden war, sein Roman «Liebe und Müll» machte ihn unvergesslich. Klíma blieb stets…

Martin Suter glaubt nicht, dass KI besser schreiben wird als er
Posted in LiteraturNewzs

Martin Suter glaubt nicht, dass KI besser schreiben wird als er

KI wird nicht besser schreiben als »wir Autoren«, sagt der Schweizer Schriftsteller Martin Suter. In einem Interview erzählt er von Gesprächen mit ChatGPT – und…

Polarisierung - Demokratie lebt vom Konflikt
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Polarisierung – Demokratie lebt vom Konflikt

Die Polarisierung der Gesellschaft bedeutet nicht nur Spaltung, sondern kann in einer komplexen Welt auch Orientierung bieten. Für die demokratische Auseinandersetzung ist sie unbedingt notwendig,…

Ivan Klima: Tschechischer Schriftsteller und Dissident gestorben
Posted in LiteraturNewzs

Ivan Klima: Tschechischer Schriftsteller und Dissident gestorben

Er überlebte das KZ Theresienstadt und später die kommunistische Verfolgung in Tschechien: Ivan Klíma, Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor (»Der kleine Maulwurf«) ist im Alter von…

»Alchemised« von SenLinYus: Wenn Draco und Hermine ein Kind bekommen
Posted in LiteraturNewzs

»Alchemised« von SenLinYus: Wenn Draco und Hermine ein Kind bekommen

SenLinYus »Alchemised« steht auf Platz eins der Bestsellerliste. Der düstere Roman beruht auf einer Weiterdrehe der »Harry Potter«-Story. Mehr in Spiegelonline

Mechanismen der Macht - Vom Faschismus bis Facebook
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Mechanismen der Macht – Vom Faschismus bis Facebook

Kriege, Krisen und Nachrichten im Sekundentakt – vier Bücher nehmen die Mechanismen der Macht in den Blick. Darunter auch ein 30 Jahre alter Text von…

Herta Müller warnt vor neuer Welle des Antisemitismus
Posted in LiteraturNewzs

Herta Müller warnt vor neuer Welle des Antisemitismus

»Der Hass auf Juden zeigt sich überall in Europa«: Schriftstellerin Herta Müller sieht Menschen jüdischen Glaubens immer mehr in Gefahr. Auch der Staat Israel gerät…

Joseph Roth - Ein teilweise selbst erfundenes Leben
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Joseph Roth – Ein teilweise selbst erfundenes Leben

Joseph Roth war international sehr erfolgreich. Doch über den österreichischen Schriftsteller ist wenig bekannt. Ein Gespräch über Roth mit dem Autor Jan Koneffke und dem…

Frederik Schindler:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Frederik Schindler: „Höcke. Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht“ – Höckes Familiengeschichte: Nicht weit vom Stamm gefallen

Wie ist Björn Höcke aufgewachsen? Wie prägt ihn seine Familiengeschichte bis heute? Der Journalist Frederik Schindler hat eine Biografie über den Partei-Rechtsaußen der AfD geschrieben….

Eingestreute Gedichte: »Zeitenwende« von Jan-Eike Hornauer
Posted in LiteraturNewzs

Eingestreute Gedichte: »Zeitenwende« von Jan-Eike Hornauer

Jan-Eike Hornauer Zeitenwende Der Papa packt den Grill zusammen,die Mutter möcht’ mit Wolllust stricken,die Kinder kann nichts mehr entflammen,als hin auf Halloween zu blicken. Dem…

Ein Fest der Literatur: Die 66. Münchner Bücherschau im Haus der Kunst
Posted in Börsenblatt LiteraturNewzs

Ein Fest der Literatur: Die 66. Münchner Bücherschau im Haus der Kunst

Vom 20. November bis zum 7. Dezember findet im renommierten Haus der Kunst die 66. Münchner Bücherschau statt. Dieses bemerkenswerte Lesefestival hat sich über die…

Hanno Sauer:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Hanno Sauer: „Klasse. Die Entstehung von Oben und Unten“ – Der Kampf um Prestige, Status und Ansehen

Menschen kämpfen ständig um ihren sozialen Status, ob sie wollen oder nicht. Soziale Klassen seien nicht auflösbar, argumentiert der Philosophie-Professor Hanno Sauer in seinem neuen…

Herbstliche Literaturverfilmungen: Ein Blick auf die neuen Adaptionen
Posted in Börsenblatt LiteraturNewzs

Herbstliche Literaturverfilmungen: Ein Blick auf die neuen Adaptionen

Mit dem Einzug des Herbstes halten auch zahlreiche spannende Literaturverfilmungen Einzug in die Kinos und auf die Streaming-Plattformen. Die kommende Saison bietet ein reichhaltiges Angebot…

Schließung der Ellis-Kaut-Stiftung: Ein Abschied von zwei Jahrzehnten Engagement für Kinderliteratu…
Posted in Börsenblatt LiteraturNewzs

Schließung der Ellis-Kaut-Stiftung: Ein Abschied von zwei Jahrzehnten Engagement für Kinderliteratu…

Nach zwei Jahrzehnten unermüdlicher Arbeit wird die Ellis-Kaut-Stiftung, die sich der Förderung des Lesens und der Kinderliteratur verschrieben hat, ihre Tore schließen. Diese Entscheidung wurde…

Abschied von Michael F. Walz – Ein Verlust für die Verlagswelt**
Posted in Börsenblatt LiteraturNewzs

Abschied von Michael F. Walz – Ein Verlust für die Verlagswelt**

Michael F. Walz, ein bedeutender Akteur in der Verlagsbranche, wurde 1954 in Bad Homburg geboren und verstarb am 1. Oktober in der Nähe von Überlingen…

Sophia Kimmig:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Sophia Kimmig: „Move. Wie Fortbewegung das Leben der Tiere bestimmt“ – Mit Flügeln, Flossen oder auf Pfoten um die Welt

Laufen, kriechen, fliegen, schwimmen: Bewegung gehört zur Existenz von Tieren wie die Nahrungsaufnahme. Die Biologin Sophia Kimmig folgt ihren Routen und warnt: Wenn wir die…

Frank Trentmann und sein Sachbuch »Die blockierte Republik«: Zuversicht zurückgewinnen
Posted in LiteraturNewzs

Frank Trentmann und sein Sachbuch »Die blockierte Republik«: Zuversicht zurückgewinnen

Ist die Lage so ernst wie die Stimmung? Der Historiker Frank Trentmann macht den Realitätscheck und identifiziert eine der vielleicht größten Krisen Deutschlands: War früher…