Kategorie: LiteraturNewzs
UJU startet im Herbst
Unter der Leitung von Margit Schulze gründen die Ullstein Buchverlage ein neues Imprint: das Ullstein Jugendbuch, kurz UJU. Das Imprint soll Erzählstoffe für Leser:innen ab…
bpb fördert 15 Bibliotheken
Im Rahmen des Projektes „Land.schafft.Demokratie unterstützt die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen dabei,…
PocketBook zeigt Verse Lite auf der Leipziger Buchmesse
Auf der diesjährigen Buchmesse in Leipzig zeigt PocketBook erstmals einen neuen kompakten E-Reader. Das Leichtgewicht wurde für Leser:innen entwickelt, die sich ein Leseerlebnis ohne Schnickschnack…
Bestseller-Roman – Feuchtwangers „Jud Süß“ erobert die Literaturwelt
Verzweifelt suchte Lion Feuchtwanger einen Verlag für seinen Roman „Jud Süß“. Erst durch die Übersetzung ins Englische wurde das Werk zum Bestseller. Im Mittelpunkt stehen…
Giacomo Casanova: Liebst du mich, Mama?
Sein Egoismus und erotischer Appetit sind legendär. Doch zu einem prominenten Geist seiner Epoche hat Giacomo Casanova, geboren vor 300 Jahren, etwas anderes befördert. Zur…
„Survival of the Richest“ von Douglas Rushkoff: Im Bunker mit den Superreichen
Der Medientheoretiker Douglas Rushkoff entlarvt das Denken der Tech-Milliardäre. Bei ihm erfährt man auch, warum Demokratie für Elon Musk so gefährlich ist. Zur Quelle wechseln
Ein Schriftsteller, der am Lieben, Leben und am Schreiben scheitert
Rudolph J. Wojta behandelt in seinem Roman „Zerfall der Lage“ die sexuellen Repressionen eines Schriftstellers in den 1930er JahrenRezension von Rafael Hähn zuRudolph J. Wojta:…
Wege durch den Großstadtdschungel
Mit „Skin City“ untermauert Johannes Groschupf ein weiteres Mal seinen Ruf, wie kein anderer mit seinen Thrillern die Atmosphäre des heutigen Berlin einzufangenRezension von Dietmar…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Abendunterhaltung einer Mäuseschar
Die FAZ schmökert in neuen Kinderbüchern: mit Jean-Claude Mourlevats Igel „Jefferson“ löst sie einen Kriminalfall und von Alois Prinz lässt sie sich das Leben Albert…
Vielfalt als Stärke
Seit 2016 setzt sich das Aktionsbündnis „Verlage gegen Rechts“ für Solidarität und Vielfalt und gegen Rassismus und rechten Populismus in der Buchbranche ein. Auf der…
Wie Selfpublisher 2025 arbeiten
Der Selfpublisher-Verband stellt die Ergebnisse seiner Selfpublisher-Umfrage 2025 vor. Sie gibt Einblicke in Marketingstrategien, Umsatzentwicklungen, Preisstrategien und die Zusammenarbeit mit Dienstleistern. Ein Ergebnis: Der monatliche…
Stuckrad-Barre: „Noch wach?“ – Schlüsselroman zu MeToo und Springer-Medien?
Benjamin von Stuckrad-Barres neuer Roman „Noch wach?“ greift den MeToo-Skandal auf. Vor Erscheinen am 19. April schüren Autor und Verlag Spekulationen durch Geheimhaltung. Ist das…
Die „Paw Patrol“ mischt Hugendubel auf
Hugendubel lädt im April zu „Paw Patrol“-Aktionstagen für Kinder in seine Filialen in Ulm, Würzburg, Leipzig, Ingolstadt und Potsdam ein. Geboten wird ein buntes Programm. …
„Die weisen Tiere“ – Ein Märchen von Hannah Arendt
Ein berühmtes Kamel, ein weinerliches Mondkalb, ein Mädchen im Krieg: Das Märchen „Die weisen Tiere“ zeigt eine bislang unbekannte Seite Hannah Arendts. Die verspielte Geschichte…
Vom Studium zum Beruf
Praxisnahe Studieninhalte: Welche Kompetenzen mit digitalen Medien werden im Studium erlernt – und welche werden im Berufsleben gebraucht? Eine Podiumsdiskussion auf dem Karrieretag 2025 der…
Ilja Trojanow „Das Buch der Macht“ – Die Strategie der Autokraten
Ilija Trojanow verwandelt Stojan Michailowskis unübersetztes Großgedicht von 1897 in eine Prosa-Erzählung. Begleitet von Zitaten großer Denker wie Aristoteles, Machiavelli und Arendt entsteht so eine…
„Leipzig ist und bleibt Buchstadt“
27 Jahre hat er mehr als 1.000 Studierende im Studiengang im Buch- und Medienwirtschaft unterrichtet: Ernst-Peter Biesalski, Professor an der HTWK Leipzig, ist seit Oktober…
Arbeitsstipendien für 24 Autor:innen vergeben
Auf seiner Kuratoriumssitzung am 6. und 7. März 2025 hat der Deutsche Literaturfonds Arbeitsstipendien an 14 Autorinnen und zehn Autoren sowie drei Projektförderungen vergeben. Mehr…
Literaturpolitik – Wie die „Neue Rechte“ Literatur für sich nutzt
Lesekreise, Bücher-Podcasts, Roman-Besprechen im Netz: Die „Neue Rechte“ versucht, mit Literatur Menschen aus dem bürgerlichen Spektrum für sich zu gewinnen. Das Ziel sei es, das…