Kategorie: Glosse

Die Buchbranche ist Buchkultur
Posted in Glosse

Die Buchbranche ist Buchkultur

Wie wäre es denn, im neuen Jahr in Büchern wieder mehr zu sehen als bloß eine Ware? Abstrakt wäre das und theoretisch. Aber doch ein…

Suhrkamp: Unseld-Berkéwicz hat das Spiel für sich entschieden
Posted in Glosse

Suhrkamp: Unseld-Berkéwicz hat das Spiel für sich entschieden

Das Bundesverfassungsgericht hat einen Antrag des Suhrkamp-­Minderheitsgesellschafters Medienholding auf Erlass einer einstweiligen Anordnung abgelehnt − damit kann der Suhrkamp Verlag in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden.“Ob…

Die Wachstumsdynamik lässt nach: Haben die Leser das E-Book schon satt?
Posted in Glosse

Die Wachstumsdynamik lässt nach: Haben die Leser das E-Book schon satt?

Die Umsätze mit digitalen Büchern steigen weiter – allerdings nicht mehr so dynamisch. Warum? Eine Spurensuche von Sönke Schulz.(Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)

Verkauf des Schott-Archivs: "Vielfache Querbezüge werden unkenntlich gemacht"
Posted in Glosse

Verkauf des Schott-Archivs: "Vielfache Querbezüge werden unkenntlich gemacht"

Nach mehrjährigen Verhandlungen wird das historische Archiv des Schott-Verlags an ein Konsortium verkauft und verteilt, das neben der Bayerischen Staatsbibliothek und der Staatsbibliothek zu Berlin…

Gastspiel von Jochen Jung: Ungebrochener Enthusiasmus
Posted in Glosse

Gastspiel von Jochen Jung: Ungebrochener Enthusiasmus

Noch vor allen Marketingstrategien ist die Begeisterung für Bücher die Grundlage des Erfolgs. Meint Jochen Jung nach einem „Europäischen Spaziergang der Literatur“ in Athen, bei…

Gastspiel Peter Wagner: "Stille Tage im Klischee"
Posted in Glosse

Gastspiel Peter Wagner: "Stille Tage im Klischee"

Immer mehr Männer kochen gern. Und nehmen auch gern ein gutes Kochbuch zur Hand. Eines aber stört die junge Küchenliebe: das verschwitzte Anrempeln der Marketingabteilungen….

Wenn es schimmert
Posted in Glosse

Wenn es schimmert

Für Verleger Jochen Jung hängen die Chancen des Buchhandels vor allem an Texten − und am Geschick des Vermittelns zwischen Autor und Leser: Eine gute…

Gastspiel von Michael Schikowski: Jobprofil wie ein Kochlöffel
Posted in Glosse

Gastspiel von Michael Schikowski: Jobprofil wie ein Kochlöffel

Die Uniformierung des Buchhandels hat dazu geführt, dass fast nur noch gemacht wird, was alle machen. Nun aber schwächelt der Mainstream. Überzeugungen könnten wieder gefragt…

Vom Stiften unwahrscheinlichen Leseglücks
Posted in Glosse

Vom Stiften unwahrscheinlichen Leseglücks

Buchhändler verfügen über einen inneren Algorithmus. Ein Loblied auf die treffsichere Lektüreempfehlung – von Buchhändler Ansgar Weber.(Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)

Gastspiel von Michael Schikowski: An der Schmerzgrenze
Posted in Glosse

Gastspiel von Michael Schikowski: An der Schmerzgrenze

Sollen wir Bücher als Lebensmittel oder als Luxusgut betrachten? Die Antwort auf diese Frage könnte die Zukunft des Buchhandels entscheiden. Es spreche fast alles dafür,…

Lob der Ermessensfreiheit
Posted in Glosse

Lob der Ermessensfreiheit

Qualität ist nicht quantifizierbar − der Buchhändler kann, darf, muss sich ein subjektives Urteil bilden. Buchhändler müssen wieder Experten werden. Sie müssen wieder zurück zur…

Public Viewing – und was wir daraus lernen können
Posted in Glosse

Public Viewing – und was wir daraus lernen können

Aus dem Phänomen des Public Viewing könnten Buchhändlerinnen und Buchhändler interessante Schlüsse ziehen, meint Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins. Sie könnten erkennen, dass neben einem…

Konditionenstreit: Autoren und Amazon
Posted in Glosse

Konditionenstreit: Autoren und Amazon

Derzeit nimmt Amazon die Verlage in die Zange, schon bald könnte der Internet-Riese sich die Indie-Autoren vorknöpfen, meint Jörg Dörnemann. „Jede Wette, dass Amazon innerhalb…

Neues Widerrufsrecht beim E-Book-Kauf: Kein Platz für Egoismen
Posted in Glosse

Neues Widerrufsrecht beim E-Book-Kauf: Kein Platz für Egoismen

Kundenzufriedenheit geht alle etwas an − Sortimenter wie Verleger. Das gilt auch und vor allem, wenn es um das neue Widerrufsrecht beim E-Book-Kauf geht. „Die…

Wer Wind sät, wird Sturm ernten
Posted in Glosse

Wer Wind sät, wird Sturm ernten

Da nun öffentlich wurde, wie brutal Amazon die Bonnier-Verlage in der Rabattfrage attackiert, scheint die Zeit reif für einen Konter: Der Buchhandel ist klüger und…

Unter falscher Flagge
Posted in Glosse

Unter falscher Flagge

Eine Kampagne für freie E-Lektüre ist eine feine Sache – wenn sie die wirtschaftliche Grundlage der Autoren respektiert. Meint Richard Mollet, Geschäftsführer des britischen Verlegerverbands…

EU verunsichert Selbstverleger von E-Books
Posted in Glosse

EU verunsichert Selbstverleger von E-Books

Die Europäische Union kann sich nicht durchringen, Vorgaben für die steuerliche Gleichbehandlung von gedruckten und elektronischen Büchern zu verabschieden. Das erschwert die Arbeit von Self-Publishern,…

Wovon Androiden träumen
Posted in Glosse

Wovon Androiden träumen

Was bedeutet es, wenn unser Alltag zunehmend dematerialisiert wird? Wie machen wir digitale Inhalte greifbar? Dorothee Werner vom Forum Zukunft des Börsenvereins sucht den „missing…