Kategorie: Deutschlandradio

Kategorie hinzugefügt in einer WPeMatico-Kampagne

Hauptstadt - Lateinamerikanische Autorinnen lieben Berlin
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Hauptstadt – Lateinamerikanische Autorinnen lieben Berlin

Berlin ist seit einigen Jahren zu einem Ort der Inspiration für Autorinnen und Autoren aus Lateinamerika geworden. Viele verspüren in der deutschen Hauptstadt die Freiheit,…

Leseempfehlungen - Unsere Lieblingsbücher im September 2025
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Leseempfehlungen – Unsere Lieblingsbücher im September 2025

Die „Lesart“ empfiehlt Sachbücher über die politische Kraft der Imagination, den posthumanen Versuch, sich mit dem Vater über dessen NS-Vergangenheit auszutauschen, die Macht der Taliban…

Andrea Camilleri - Der Vater von Kommissar Montalbano war ein
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Andrea Camilleri – Der Vater von Kommissar Montalbano war ein „Ideenschmuggler“

Italiens beliebtester Kommissar war die Romanfigur Salvo Montalbano – mit ihm landete Andrea Camilleri seine Bestseller. Doch Camilleri war nicht nur Autor, sondern auch politischer…

Familienroman - Ungarische Familie migriert in die Schweiz und erlebt Verlust
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Familienroman – Ungarische Familie migriert in die Schweiz und erlebt Verlust

Eine ungarische Familie versucht in „Zu wenig vom Guten“ in den 1980er-Jahren in der Schweiz heimisch zu werden, bricht aber nach dem Tod des Großvaters…

Semiya Şimşek und Gamze Kubaşık: Unser Schmerz ist unsere Kraft - Die Perspektive der NSU-Opfer
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Semiya Şimşek und Gamze Kubaşık: Unser Schmerz ist unsere Kraft – Die Perspektive der NSU-Opfer

Ihre Väter wurden von den Rechtsterroristen des NSU ermordet. Das prägt das Leben von Semiya Şimşek und Gamze Kubaşık. Jetzt erzählen sie ihre Geschichte –…

Max Goldt: „Aber?“ - Donquichotterie gegen die Moderne
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Max Goldt: „Aber?“ – Donquichotterie gegen die Moderne

Nach fast 15 Jahren meldet sich Satire-Altmeister Max Goldt wieder mit einem Buch mit neuen Kolumnen und Dramoletten zurück. Was einst frech wirkte, klingt heute…

Buch
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Buch „Notfallkontakte“ – Esther Becker erzählt von emotionalen Schieflagen

Die Dramatikerin Esther Becker hat mit „Notfallkontakte“ ihr zweites belletristisches Buch veröffentlicht. Eine der feministischen Erzählungen wurde von einem Taylor-Swift-Song inspiriert, eine zweite vom Jahrhundertprozess…

Verena Kessler:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Verena Kessler: „Gym“ – Das Menschliche hinter sich lassen

Erfolgsbesessenheit und von Frauen internalisierte Misogynie sind die zentralen Themen in Verena Kesslers satirischem Roman „Gym“. Dessen Protagonistin entwickelt nicht nur Muskelobsession, sondern wahnhaftes Konkurrenzdenken.Herrmann,…

Annie Ernaux wird 85 - Die nüchterne Forscherin der Literatur
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Annie Ernaux wird 85 – Die nüchterne Forscherin der Literatur

Sie selbst hat sich als Forscherin bezeichnet, die in ihrer eigenen Erinnerung die Geschichte einer ganzen Gesellschaft sucht. Gerühmt und kritisiert wurde sie für ihren…

Marco Wanda: „Dass es uns überhaupt gegeben hat“ - Bekenntnisse eines Bandleaders
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Marco Wanda: „Dass es uns überhaupt gegeben hat“ – Bekenntnisse eines Bandleaders

In seinem Buch blickt Marco Wanda auf den Rausch zurück, den er mit seiner Band „Wanda“ erlebte: auf Plattenerfolge, Besucherrekorde und Hymnen in Feuilletons. Auch…

Lyrischer Nachruf auf Friederike Mayröcker - HERZBEFELLT, ein Nachrufen
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Lyrischer Nachruf auf Friederike Mayröcker – HERZBEFELLT, ein Nachrufen

• Lyrik • Die junge Autorin Frieda Paris schreibt einen Nachruf auf die berühmte Friederike Mayröcker. Über einen intimen Schaffensprozess und eine poetische Auseinandersetzung. Wie…

Wirtschaftspolitik - Autor Münchau: Die Autoindustrie fährt das Land an die Wand
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Wirtschaftspolitik – Autor Münchau: Die Autoindustrie fährt das Land an die Wand

Das deutsche Wirtschaftssystem ist kaputt. Dies behauptet Wirtschaftsjournalist Wolfgang Münchau. Neuerungen würden systematisch verschlafen. Vor allem in der Verquickung von Autoindustrie und Politik sieht Münchau…

Persische Lyrik - „In aller Munde
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Persische Lyrik – „In aller Munde“ – der große Dichter Hafis

Das Leben des Dichters Hafis ist legendär und geheimnisvoll. Seine Werke gelten als Höhepunkt persischer Lyrik. Bis heute sind seine anregenden Gedichte im Alltag der…

Kamel Daoud: „Huris“ - Gewaltig und wuchtig, politisch und poetisch
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Kamel Daoud: „Huris“ – Gewaltig und wuchtig, politisch und poetisch

Der algerische Autor Kamel Daoud ist für seinen Roman „Huris“ mit dem Prix Goncourt in Frankreich ausgezeichnet worden. In Algerien darf das Buch nicht verkauft werden. Es…

Giulia Enders:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Giulia Enders: „Organisch“ – Empathischer Blick auf den Körper

Der medizinisch bestens erkundete menschliche Körper lässt sich auch heute noch überraschend neu betrachten. Giulia Enders beschreibt ihn in ihrem neuen Buch nicht als effiziente Maschine,…

Michael Ende  - Erfinder fantastischer Welten
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Michael Ende  – Erfinder fantastischer Welten

Jim Knopf, Momo und der Drache Fuchur – mit seinen Romanfiguren fesselte Michael Ende Generationen. Seine Bücher verkaufen sich millionenfach und wurden verfilmt. Doch glücklich…

Buch
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Buch „Die neue Mauer“ – Wo die Gräben wirklich verlaufen

Hier geht es ans Eingemachte, im direkten Gespräch wird viel Klartext geredet: über das BSW, über europäische Verteidigungspolitik, Russland und die Ukraine. Und immer wieder…

Kesey: „Seemannslied“ - Wenn Science-Fiction Gegenwart wird
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Kesey: „Seemannslied“ – Wenn Science-Fiction Gegenwart wird

„Sailor Song“ von Ken Kesey ist 1992 auf Englisch erschienen. Der Roman erzählt von unserer Gegenwart und von Klimakrise. Nun ist das Werk des US-Autors…