Kategorie: Deutschlandradio

Kategorie hinzugefügt in einer WPeMatico-Kampagne

Nadège Kusanika - Eine Kindheit im Kongo
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Nadège Kusanika – Eine Kindheit im Kongo

Nadège Kusanika wuchs in der Demokratischen Republik Kongo auf. Mit 15 zog sie zu ihrem Vater nach Deutschland. Ihr autofiktionaler Roman „Unter derselben Sonne“ erzählt,…

Leor Zmigrod: „Das ideologische Gehirn
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Leor Zmigrod: „Das ideologische Gehirn“ – Wie die Biologie politische Ansichten prägt

Wer die Macht von Ideologien verstehen will, sollte sich mit dem Gehirn beschäftigen, findet Leor Zmigrod. Die Begründerin der politischen Neurobiologie erklärt in ihrem Buch,…

Hermann Hesse: Briefe 1958–1962 - Zwischen Weltruhm und Alltagsärger
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Hermann Hesse: Briefe 1958–1962 – Zwischen Weltruhm und Alltagsärger

Niemand weiß, wie viele Briefe Hesse schrieb – rund 26.000 sind archiviert. Der vorletzte Band der Suhrkamp-Edition zeigt den greisen Autor als Naturfreund, genervt vom…

Béla Rothenbuehler - Schweizer Roman
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Béla Rothenbuehler – Schweizer Roman „Polyphon Pervers“ auf Hochdeutsch erschienen

In der Schweiz ist das Buch „Polyphon Pervers“ des Schriftstellers Béla Rothenbuehler bereits ein literarischer Hit. Nun ist der satirische Roman über die Auswüchse des…

Claudia Rankine - Berliner Rede zur Poesie 2025: Schreiben als Sehen
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Claudia Rankine – Berliner Rede zur Poesie 2025: Schreiben als Sehen

Die US-amerikanische Lyrikerin Claudia Rankine vertraut den Bildern. Sie rät uns, die Augen offen zu halten. Wenn Wörter sich mit Bildern verbinden, könne man Widerstand…

Buchtipps für Juni - Facebook, Demokratie und der Urknall der Sprache
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Buchtipps für Juni – Facebook, Demokratie und der Urknall der Sprache

Bücher, die uns im Juni inspirieren und zu denken geben: über die „Careless People“ an der Spitze von Facebook, über den Urknall der Sprachen und…

Thomas Mann - Stimme gegen Faschismus aus dem kalifornischen Exil
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Thomas Mann – Stimme gegen Faschismus aus dem kalifornischen Exil

Der Schriftsteller Thomas Mann kämpfte von 1942 an aus dem kalifornischen Exil mit seinen „Deutschen Hörer“-Reden gegen Hitler. Auch heute steht sein Haus in Pacific…

Thomas-Mann-Biografie - Über Legenden und Ungereimheiten im Leben eines Nobelpreisträgers
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Thomas-Mann-Biografie – Über Legenden und Ungereimheiten im Leben eines Nobelpreisträgers

Anlässlich des Thomas-Mann-Jubiläumsjahres ist eine neue Biografie erschienen. Tilmann Lahme bietet in „Thomas Mann. Ein Leben“ neue Einblicke und unveröffentlichte Quellen: mit unbekannten Tagebuchpassagen und…

Thomas Mann - Politische Kehrtwende mit 50
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Thomas Mann – Politische Kehrtwende mit 50

Thomas Mann wurde vom Nationalkonservativen zum glühenden Gegner der Nationalsozialisten. Immer sei er ein politischer und der Humanität verpflichteter Autor gewesen – darin sind sich…

Thomas Mann - Literat, Demokrat, Exilant
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Thomas Mann – Literat, Demokrat, Exilant

Thomas Mann, vor 150 Jahren geboren, war bereits ein Bestsellerautor, als er 1938 ins Exil in die USA ging. Dort wurde er zum Mahner gegen…

Analyse - Aktuelle Kapitalismuskritik im Sachbuch
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Analyse – Aktuelle Kapitalismuskritik im Sachbuch

Ob der Aufstieg der autoritären Rechten, neue Handelskriege oder der Klimawandel: Der Kapitalismus steckt in seiner größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Wie das im…

Rezensionen - Die Bücher des Monats
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Rezensionen – Die Bücher des Monats

Hier finden Sie einen Überblick über die Rezensionen des Monats Zum: Deutschlandradio

Sänger und Autor - Thorsten Nagelschmidt: Morgens schreiben, abends Musik machen
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Sänger und Autor – Thorsten Nagelschmidt: Morgens schreiben, abends Musik machen

Die Themen Herkunft und sozialer Hintergrund prägen die Texte von Thorsten Nagelschmidt. Sie erzählen von der westfälischen Provinz, vom Berliner Nachleben, Taxifahrern oder Drogendealern. Doch…

Eduard Mörike - Verkannter Poet des Vielschichtigen
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Eduard Mörike – Verkannter Poet des Vielschichtigen

Als Pfarrer wider Willen kam Eduard Mörike nie über Württemberg hinaus. In seinen Gedichten aber verwandelt sich ein äußerlich ereignisloses Leben in geheimnisvolle Poesie, wo…

Markus Metz, Georg Seeßlen:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Markus Metz, Georg Seeßlen: „Blödmaschinen II“ – Das Erfolgsgeheimnis rechtsextemer Erzählungen

Skandale, verbale Ausfälle, Korruption – rechtsextreme Parteien und ihre Protagonisten leisten sich weltweit Fettnäpfchen und unerhörte Debakel. Aber ihre Wähler stört das nicht. Markus Metz…

Juan S. Guse: „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ - Money, Money, Money
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Juan S. Guse: „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ – Money, Money, Money

Was würden Sie machen, wenn Sie über Nacht reich wären? In „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft Juan S. Guse vier Männer, denen das…

BBC-Radioreden - Als Thomas Mann Nazideutschland ins Gewissen sprach
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

BBC-Radioreden – Als Thomas Mann Nazideutschland ins Gewissen sprach

Während des Zweiten Weltkriegs wandte sich Thomas Mann mit 59 Radioansprachen an die „Deutschen Hörer“. Seine Appelle und seine Hoffnung auf eine Selbstbefreiung vom NS-Regime…

Roman „Abschied“ - Wenn Zeit sich komisch anfühlt
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Roman „Abschied“ – Wenn Zeit sich komisch anfühlt

Sebastian Haffner ist einer der bedeutendsten Publizisten des 20. Jahrhunderts. Nun ist sein 1932 geschriebener Roman „Abschied“ erschienen. Eine rührende Liebesgeschichte, die zugleich die Stimmung…