Kategorie: Deutschlandradio

Kategorie hinzugefügt in einer WPeMatico-Kampagne

Bernardine Evaristo: „Blondes Herz“ - Das Unbekannte erforschen
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Bernardine Evaristo: „Blondes Herz“ – Das Unbekannte erforschen

Bernardine Evaristo liebt das Abenteuer beim Schreiben. Also hat sie die historischen Verhältnisse einmal umgekehrt. In „Blondes Herz“ wird eine junge weiße Engländerin versklavt und…

Isabel Allende: „Mein Name ist Emilia del Valle“ - Ein seichtes Alterswerk
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Isabel Allende: „Mein Name ist Emilia del Valle“ – Ein seichtes Alterswerk

Isabel Allende blickt in ihrem neuen Roman zurück ins Jahr 1891, als ein Bürgerkrieg in ihrer Heimat Chile wütete. Das Buch beginnt kraftvoll und hätte…

Rebbeca Solnit:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Rebbeca Solnit: „Umwege. Essays für schwieriges Terrain“ – Eine poetische Ermutigung zu Veränderungen

Ob Klimawandel oder Frauenrechte: Die US-amerikanische Schriftstellerin Rebecca Solnit plädiert dafür, sich geduldig und hartnäckig für gesellschaftspolitische Veränderungen zu engagieren. Allein dadurch könnten wir die…

Richard Overy:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Richard Overy: „Hiroshima. Wie die Atombombe möglich wurde“ – Analyse einer politisch-militärischen Radikalisierung

Im August 1945 fielen Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Richard Overy analysiert, wie es zum Einsatz dieser Waffen kommen konnte. Es sei…

Hans Christian Andersen - Der einsame Märchendichter
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Hans Christian Andersen – Der einsame Märchendichter

Mit seinen Märchen wurde der dänische Dichter Hans Christian Andersen weltberühmt. Trotz seines märchenhaften Aufstiegs aus der Armut fühlt er sich sein Leben lang von…

Aus der Lyrikwerkstatt - „Ein Gedicht entsteht überhaupt sehr selten“
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Aus der Lyrikwerkstatt – „Ein Gedicht entsteht überhaupt sehr selten“

Entsteht Lyrik durch Inspiration, Transpiration oder durch beides? Manchmal gibt es zu Beginn nur eine Stimmung oder ein Wort. Ein ganzes Gedicht ist jedenfalls nicht…

Leseempfehlungen - Unsere Lieblingsbücher im August 2025
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Leseempfehlungen – Unsere Lieblingsbücher im August 2025

Die „Lesart“ empfiehlt vier Sachbücher: über den knausrigen deutschen Umgang mit den Angehörigen der Hitler-Attentäter, Robert Walser als „Hellseher im Kleinen“, Flüsse als Lebewesen mit…

Poesiefilme - Die Magie der Lyrik auf der Leinwand
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Poesiefilme – Die Magie der Lyrik auf der Leinwand

Verspielt, bezaubernd und unberechenbar: Der Poesiefilm ist ein eigenwilliges Genre, das von Anfang an zum Kino gehört. Klassiker hatten oft die Länge einer Filmrolle, heute…

Roman „Die Ausweichschule“ - Wie Kaleb Erdmann den Amoklauf von Erfurt verarbeitet hat
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Roman „Die Ausweichschule“ – Wie Kaleb Erdmann den Amoklauf von Erfurt verarbeitet hat

Als elfjähriger Schüler erlebte Kaleb Erdmann den schrecklichen Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium Erfurt. Mehr als 20 Jahre später verarbeitet der Schriftsteller das Ereignis im Roman „Die…

Ernst Jandl - Ottos Mops
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Ernst Jandl – Ottos Mops

Man muss die Gedichte von Ernst Jandl laut lesen, damit sie ihre Wirkung entfalten. Vom kotzenden Mops bis „lechts und rinks“. Seine Experimente sind witzig…

100. Geburtstag Ernst Jandl - Laut(e) Gedichte
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

100. Geburtstag Ernst Jandl – Laut(e) Gedichte

Kaum einer hat experimentelle Lyrik so populär gemacht wie Ernst Jandl. Gedichte wie „ottos mops“ oder „lichtung“ gehören heute zur Schullektüre. Schon früh hatte er…

Büchner-Preisträgerin - Ursula Krechels Essay umkreist den Schmerz des Exils
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Büchner-Preisträgerin – Ursula Krechels Essay umkreist den Schmerz des Exils

Die Liebsten zurücklassen, Aufbruch ins Ungewisse: Das persönliche Leid der Migration wird zu wenig beachtet, sagt Ursula Krechel. Im Essay „Herzasthma des Exils“ versammelt die…

Werbeikone von Matt -
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Werbeikone von Matt – „Ideen entstehen, wenn man Gedanken tanzen lässt“

Aus seiner Agentur stammen die Slogans „Geiz ist geil!“ oder „BILD dir deine Meinung“: Jean-Remy von Matt gilt als einer der kreativsten Köpfe der Werbebranche. Mit dem…

Sprachvirtuose - Der österreichische Dichter Ernst Jandl
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Sprachvirtuose – Der österreichische Dichter Ernst Jandl

Der Sprachvirtuose Ernst Jandl hat die Lyrik revolutioniert: Seine Sprechgedichte verbinden Poesie und Performance. Spielerisch unterläuft Jandl die christlichen Dogmen und entwirft seine eigene religiöse…

Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

„Hallo Kopenhagen“ – Ungewöhnlicher Reiseführer mit Literaturspecial

Mit „Hallo Kopenhagen“ widmet sich ein Reiseführer einem etwas anderen Blick auf die dänische Hauptstadt. Er führt nicht nur zu Touristen-Highlights, sondern erzählt von der…

Sklaverei - Wie Verzweifelte in die Fänge von Menschenhändlern geraten
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Sklaverei – Wie Verzweifelte in die Fänge von Menschenhändlern geraten

In ihrem Buch über Menschenhandel zeigt die US-Journalistin Barbie Latza Nadeau auf, wie weit verbreitet die Sklaverei noch immer ist. Das Problem beschreibt die Autorin…

Friedenspreisträger Karl Schlögel - Europa schaut dem Krieg hilflos zu
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Friedenspreisträger Karl Schlögel – Europa schaut dem Krieg hilflos zu

Seit der Annexion der Krim beschäftigt sich der Historiker Karl Schlögel mit der Geschichte der Ukraine. Heute fragt er sich: Was bedeutet Frieden in Zeiten…

Friedenspreis für Karl Schlögel - Ein profunder Kritiker Putins
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Friedenspreis für Karl Schlögel – Ein profunder Kritiker Putins

Als einer der Ersten warnte Karl Schlögel vor der aggressiven Expansionspolitik Putins. Nun erhält der Historiker und Osteuropaexperte den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025. Zum:…