Kategorie: Deutschlandradio
Kategorie hinzugefügt in einer WPeMatico-Kampagne
Sachbuch „Mut zum Unmut“ – Wie konstruktiver Ungehorsam gelingen kann
Streitkultur und echte Debatten, das Ringen um bessere Lösungen – das vermissen viele Menschen. Wie lassen sich Unmut und Umdenken konstruktiv zur Schau tragen? Matthias…
Insel Hiddensee – Sehnsuchtsort für Künstler
Auf die kleine Ostseeinsel Hiddensee floh man, um sich zu erholen, berühmte Bilder zu malen, große Literatur zu schreiben – oder es immerhin zu versuchen….
„Gespensterfische“ – Was der Roman über Psychiatrie und Gesellschaft aussagt
Svealena Kutschke erzählt im Roman „Gespensterfische“ aus fast 100 Jahren Psychiatriegeschichte. Mit der Psychologin Lisa Malich spricht sie über die Verflechtung von Lebensgeschichten mit gesellschaftlichen…
Naomi Watts: „Jetzt schon?“ – Ein amüsantes Buch über die Wechseljahre
Mit 36 Jahren wurde bei Naomi Watts die Menopause diagnostiziert. In ihrem Buch „Jetzt schon“ beschreibt die Schauspielerin die Veränderungen und psychischen Herausforderungen und verzichtet…
Nelio Biedermann: „Lázár“ – Große Geschichte, große Gefühle
In seinem zweiten Roman verarbeitet Nelio Biedermann die große Geschichte seiner Familie, die aus dem ungarischen Adel stammt und mit dem Untergang der Donaumonarchie alles…
Autor Ocean Vuong – Die Schattenseiten des American Dream
Ein junger Mann mit vietnamesischen Wurzeln und Drogenproblem, der sich um eine demente alte Dame aus Litauen kümmert: Das Paar steht im Zentrum von Ocean…
Eva Illouz: „Der 8. Oktober“ – Der vermeintlich tugendhafte Hass auf Israel
Der 8.10.2023, also der Tag nach den Hamas-Massakern, steht für den Beginn einer Krise der globalen Linken, die in Teilen mit Freude auf die live…
Lea Ypi: „Aufrecht“ – Spionin oder Opfer? Die Geschichte hinter einem Foto
Die Autorin Lea Ypi entdeckt ein altes Foto ihrer Großeltern – und stößt auf Gerüchte und Geheimdienstakten. In „Aufrecht“ rekonstruiert sie eine Familiengeschichte, die tief…
Leif Randt: „Let’s Talk About Feelings“ – Willkommen in der Zeitblase
Leif Randts neuer Roman „Let’s Talk About Feelings“ spielt in einer friedlichen Parallelwelt: Die Rechten liegen unter zehn Prozent, statt Trump regiert Bernie Sanders, keine…
Sachbuch „Nachtfalter“ – Cornelia Funke im dunklen Reich der Motten
Totenkopfschwärmer und Weiße Hexe: Rund um Motten ranken sich viele Geschichten. Schriftstellerin Cornelia Funke will in ihrem Sachbuch „Nachtfalter“ für die facettenreichen Wesen sensibilisieren. Selbst…
Fliegen in der Literatur – Das summende Nichts
Mit Fliegen ist kein Staat zu machen. Sie sind chaotisch, undiszipliniert und zu nichts zu gebrauchen. Sie zersetzen mit Hingabe Leichen und Ordnungssysteme. Fliegen sind…
Literaturkritik auf dem Prüfstand – Begeisterung und Häme für Bestsellerautorin Caroline Wahl
Kaum ist Caroline Wahls neuer Roman „Die Assistentin“ veröffentlicht, wird im Netz heftig debattiert: Fan, Literaturkritiker und die Autorin streiten über den Umgang mit Bestellerliteratur….
Patricia Evangelista: „Some People Need Killing“ – Ein Präsident ruft zum Töten auf
In Rodrigo Dutertes „Krieg gegen die Drogen“ wurden Tausende Menschen ohne rechtsstaatlichen Prozess getötet. Die philippinische Star-Reporterin Patricia Evangelista protokollierte das Morden und zeichnet die…
Romane von Musikern – Wenn die weite Welt nicht in ein Lied passt
Auffällig viele Musikerinnen und Musiker veröffentlichen Bücher und Romane. Oft geht es um Geschichten, für die ein Song nicht das richtige Format gewesen wäre. Das…
Götz Aly: „Wie konnte das geschehen?“ – Als ganz normale Deutsche zu Mördern wurden
Warum begeisterten sich so viele Deutsche für Adolf Hitler und beteiligten sich an einem beispiellosen Vernichtungskrieg und Massenmord? Der Historiker Götz Aly sucht nach einer…
Pippi Langstrumpf – Stark, fantasievoll, chaotisch und im besten Sinne respektlos
Pippi Langstrumpf ist mehr als eine weltweit populäre Kinderbuchfigur. Mit ihrer Lebenslust und einem ausgesprägten Gerechtigkeitsgefühl ist sie eine Inspiration für viele Menschen geworden. Vor…
Abdulrazak Gurnah: „Diebstahl“ – Ein neues reflektiertes Werk des Literaturnobelpreisträgers
„Diebstahl“ ist der erste Roman von Abdulrazak Gurnah seit seinem Literaturnobelpreises 2021. Der in Sansibar geborene Autor spricht über seine Figuren, Spuren des Kolonialismus und…
Sonia Eismann: „Candy Girls“ – Wie Frauen in der Popindustrie diskriminiert werden
„Candy Girls“ ist ein Begriff für junge Frauen, die in der Popkultur als sexy und verfügbar inszeniert werden. „Candy Girls“ ist auch der Titel des…