Kategorie: Deutschlandradio

Kategorie hinzugefügt in einer WPeMatico-Kampagne

Poesiefilme - Die Magie der Lyrik auf der Leinwand
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Poesiefilme – Die Magie der Lyrik auf der Leinwand

Verspielt, bezaubernd und unberechenbar: Der Poesiefilm ist ein eigenwilliges Genre, das von Anfang an zum Kino gehört. Klassiker hatten oft die Länge einer Filmrolle, heute…

Roman „Die Ausweichschule“ - Wie Kaleb Erdmann den Amoklauf von Erfurt verarbeitet hat
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Roman „Die Ausweichschule“ – Wie Kaleb Erdmann den Amoklauf von Erfurt verarbeitet hat

Als elfjähriger Schüler erlebte Kaleb Erdmann den schrecklichen Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium Erfurt. Mehr als 20 Jahre später verarbeitet der Schriftsteller das Ereignis im Roman „Die…

Ernst Jandl - Ottos Mops
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Ernst Jandl – Ottos Mops

Man muss die Gedichte von Ernst Jandl laut lesen, damit sie ihre Wirkung entfalten. Vom kotzenden Mops bis „lechts und rinks“. Seine Experimente sind witzig…

100. Geburtstag Ernst Jandl - Laut(e) Gedichte
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

100. Geburtstag Ernst Jandl – Laut(e) Gedichte

Kaum einer hat experimentelle Lyrik so populär gemacht wie Ernst Jandl. Gedichte wie „ottos mops“ oder „lichtung“ gehören heute zur Schullektüre. Schon früh hatte er…

Büchner-Preisträgerin - Ursula Krechels Essay umkreist den Schmerz des Exils
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Büchner-Preisträgerin – Ursula Krechels Essay umkreist den Schmerz des Exils

Die Liebsten zurücklassen, Aufbruch ins Ungewisse: Das persönliche Leid der Migration wird zu wenig beachtet, sagt Ursula Krechel. Im Essay „Herzasthma des Exils“ versammelt die…

Werbeikone von Matt -
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Werbeikone von Matt – „Ideen entstehen, wenn man Gedanken tanzen lässt“

Aus seiner Agentur stammen die Slogans „Geiz ist geil!“ oder „BILD dir deine Meinung“: Jean-Remy von Matt gilt als einer der kreativsten Köpfe der Werbebranche. Mit dem…

Sprachvirtuose - Der österreichische Dichter Ernst Jandl
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Sprachvirtuose – Der österreichische Dichter Ernst Jandl

Der Sprachvirtuose Ernst Jandl hat die Lyrik revolutioniert: Seine Sprechgedichte verbinden Poesie und Performance. Spielerisch unterläuft Jandl die christlichen Dogmen und entwirft seine eigene religiöse…

Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

„Hallo Kopenhagen“ – Ungewöhnlicher Reiseführer mit Literaturspecial

Mit „Hallo Kopenhagen“ widmet sich ein Reiseführer einem etwas anderen Blick auf die dänische Hauptstadt. Er führt nicht nur zu Touristen-Highlights, sondern erzählt von der…

Sklaverei - Wie Verzweifelte in die Fänge von Menschenhändlern geraten
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Sklaverei – Wie Verzweifelte in die Fänge von Menschenhändlern geraten

In ihrem Buch über Menschenhandel zeigt die US-Journalistin Barbie Latza Nadeau auf, wie weit verbreitet die Sklaverei noch immer ist. Das Problem beschreibt die Autorin…

Friedenspreisträger Karl Schlögel - Europa schaut dem Krieg hilflos zu
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Friedenspreisträger Karl Schlögel – Europa schaut dem Krieg hilflos zu

Seit der Annexion der Krim beschäftigt sich der Historiker Karl Schlögel mit der Geschichte der Ukraine. Heute fragt er sich: Was bedeutet Frieden in Zeiten…

Friedenspreis für Karl Schlögel - Ein profunder Kritiker Putins
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Friedenspreis für Karl Schlögel – Ein profunder Kritiker Putins

Als einer der Ersten warnte Karl Schlögel vor der aggressiven Expansionspolitik Putins. Nun erhält der Historiker und Osteuropaexperte den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025. Zum:…

Friedenspreis für Karl Schlögel - Ein profunder Kritiker Putins
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Deutscher Buchhandel – Friedenspreis für Osteuropa-Historiker Karl Schlögel

Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als „Archäologen der Moderne“ würdigte Jurymitglied Jagoda Marinić den Autor,…

Roman - Ein literarisches Denkmal für die Künstlerin Hannah Höch
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Roman – Ein literarisches Denkmal für die Künstlerin Hannah Höch

Die Schriftstellerin Miku Sophie Kühmel hat Dada-Künstlerin Hannah Höch den Roman „Hannah“ gewidmet. Sie erzählt einfühlsam und poetisch von der queeren Liebe zur Autorin Til…

Liebeserklärung an die literarische Figur - Der Zauber der Fiktion
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Liebeserklärung an die literarische Figur – Der Zauber der Fiktion

Odysseus, Macbeth, Emma Bovary, Harry Potter – manche fiktiven Figuren scheinen lebendiger als reale Menschen. Sie leben sogar nach ihrem Tod weiter. Erdachte Figuren sind…

Kampf gegen Klimakrise - Mit dem eigenen Garten sich selbst versorgen
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Kampf gegen Klimakrise – Mit dem eigenen Garten sich selbst versorgen

Um sich möglichst fossilfrei zu ernähren, baut die Investigativreporterin Annika Joeres Gemüse, Obst und Getreide im Selbstversorgergarten an. Was noch nötig ist und wer gegen…

Julia Engelmanns Romandebüt - Die Simulation gedanklicher Tiefe
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Julia Engelmanns Romandebüt – Die Simulation gedanklicher Tiefe

2014 wurde Julia Engelmann mit einem Poetry-Slam-Video bekannt. Dort beschwor sie das Bild einer jungen Generation herauf, die nichts wagt und deshalb ihre Jugend oder…

Neue KI-Sachbücher - Ausbeutung im KI-Kapitalismus
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Neue KI-Sachbücher – Ausbeutung im KI-Kapitalismus

Die Künstliche Intelligenz kommt in der Normalität an. Diesen Eindruck jedenfalls gewinnt unser Kritiker beim Blick in neue Sachbücher zum Thema. Immer häufiger blicken diese…

Henry Gee:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Henry Gee: „Aufstieg und Fall der Menschheit“ – Noch ein paar Tausend Jahre, dann gibt es uns nicht mehr

Der Evolutionsforscher Henry Gee prognostiziert das Aussterben des Homo sapiens innerhalb der nächsten 10.000 Jahre. Gegensteuern ist möglich – doch wir müssten wohl recht schnell…