Kategorie: Deutschlandradio

Kategorie hinzugefügt in einer WPeMatico-Kampagne

Künstliche Intelligenz - Wenn Maschinen Bücher schreiben
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Künstliche Intelligenz – Wenn Maschinen Bücher schreiben

Generative künstliche Intelligenz erstellt auch Texte für die Verlagsbranche. Für Belletristik ist sie noch wenig geeignet, für Fachliteratur aber umso mehr. Welche Chancen und Risiken…

Frauenfußball - Lena Cassel:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Frauenfußball – Lena Cassel: „Auf dem Platz konnte ich sein, wie ich bin“

Die Fußballverein als Safe Space? Was für schwule Jungen kaum vorstellbar ist, hat Lena Cassel erlebt. Die Fußballerin und Moderatorin erzählt, warum es im Frauenfußball…

Bulgarische Literatur - In der „ruhigsten Baracke des Sozialismus“
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Bulgarische Literatur – In der „ruhigsten Baracke des Sozialismus“

In Bulgarien ist manches aus der Zeit des Sozialismus geblieben, auch einige der alten Kader sind noch in Amt und Würden. Mit der Epoche und…

Migration und Kunst - Das kulturelle Gedächtnis der Einwanderung
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Migration und Kunst – Das kulturelle Gedächtnis der Einwanderung

Literatur und Kunst von Migranten führen ein Schattendasein. Nun erkundet ein Sammelband ihre Perspektiven auf Einwanderung im Nachkriegsdeutschland. Auch der Begriff „Gastarbeiter“ erscheine dabei in…

Rob Wijnberg: “Ruinen der Wahrheit. Eine kurze Geschichte unserer Zeit” - Eine Erzählung, die verbindet
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Rob Wijnberg: “Ruinen der Wahrheit. Eine kurze Geschichte unserer Zeit” – Eine Erzählung, die verbindet

Westliche Gesellschaften haben ihren Fortschrittsglauben verloren, sagt der niederländische Journalist Rob Wijnberg. Statt nur an sich selbst zu denken, sollten die Menschen wieder das Gemeinsame…

Jugend-Kriminalroman - Fünf Jugendliche klären ein Familiengeheimnis auf
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Jugend-Kriminalroman – Fünf Jugendliche klären ein Familiengeheimnis auf

In „Das Herz von Kamp-Cornell“ gibt es einiges aufzuklären: Was hat es mit dem unheimlichen Haus auf sich und was mit dem mysteriösen Brief, in…

Tourismus - Vom Reisen und der Angst zu spät zu kommen
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Tourismus – Vom Reisen und der Angst zu spät zu kommen

Reisen als Verheißung: In seinem Essay „Abgefahren“ hinterfragt der Historiker Valentin Groebner, was Menschen zu immer exklusiveren Urlaubszielen aufbrechen lässt – und weshalb sie dabei…

Taina Tervonen: „Die Reparatur der Lebenden“ - Bosnien-Krieg – Den Toten einen Namen geben
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Taina Tervonen: „Die Reparatur der Lebenden“ – Bosnien-Krieg – Den Toten einen Namen geben

30 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica sind noch immer Tausende damals Ermordete vermisst. Von der Suche nach den Leichen des Bosnien-Kriegs erzählt das Buch…

Autor Ariel Magnus - Roman über einen Mikrokosmos an einem mythischen Berliner Ort
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Autor Ariel Magnus – Roman über einen Mikrokosmos an einem mythischen Berliner Ort

„Berlin-Tempelhof ist ein weltweit einzigartiger Ort“, sagt Ariel Magnus. Mit „Die Verbliebenen vom Tempelfeld“ hat der Autor einen Roman über vier Menschen geschaffen, die aus…

Autor Clemens Setz - Mit KI wird der frühkindliche Wunsch zur Kompetenz
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Autor Clemens Setz – Mit KI wird der frühkindliche Wunsch zur Kompetenz

Ob wissenschaftliche Arbeit oder Entschuldigung – bald wird es niemanden mehr stören, dass die KI für uns schreibt: Wer richtig promptet, überzeugt mit dem gewünschten…

Roman „Strandgut“ - Ein einsamer Ex-Sänger und das Baden in der Nordsee
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Roman „Strandgut“ – Ein einsamer Ex-Sänger und das Baden in der Nordsee

In seiner Heimat USA ist Bucky längst in Vergessenheit geraten. Doch plötzlich wird der 70-jährige Ex-Sänger zu einem Festival in Nordengland eingeladen. Wie das Genre…

Roman von Strubel - Folgenreicher Artikel über einen gefeierten Theaterintendanten
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Roman von Strubel – Folgenreicher Artikel über einen gefeierten Theaterintendanten

Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“ erzählt von sexualisierter Gewalt, medialer Erregungsdynamik und Geschlechterstereotypen. Über all dies spricht die Autorin mit der Trierer…

Buch über Dalmatien - Warum Kroaten selten im Meer baden und andere Überraschungen
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Buch über Dalmatien – Warum Kroaten selten im Meer baden und andere Überraschungen

Doris Akrap bewohnt in der Nebensaison ein Haus an der kroatischen Küste, das ihr Vater gebaut hat. Im Reiseführer „Oh! Dalmatien“ gibt sie Insider-Einblicke in…

Nathan H. Lents: Diversität - Evolution setzt auf Vielfalt, nicht auf Schubladen
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Nathan H. Lents: Diversität – Evolution setzt auf Vielfalt, nicht auf Schubladen

Dass es in der Natur mehr gibt als Mutter, Vater, Kinder wurde von den Fachleuten lange Zeit bewusst übersehen. Der Biologe Nathan H. Lents füllt…

Colm Tóibíns Lyrikband “Vinegar Hill” - Ein Rückblick in Gedichten
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Colm Tóibíns Lyrikband “Vinegar Hill” – Ein Rückblick in Gedichten

Mit seinem späten Lyrikdebüt „Vinegar Hill“ legt Colm Tóibín ein echtes Alterswerk vor: melancholisch, selbstironisch, überraschend viril. In beiläufigen, oft anekdotischen Gedichten blickt er zurück…

Wallner-Roman „Karl“ - Das schillernde Leben von Karl Lagerfeld
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Wallner-Roman „Karl“ – Das schillernde Leben von Karl Lagerfeld

Hingabe für die Mode, seine Katze und Bonmots – über Karl Lagerfeld gibt es viele Geschichten. Michael Wallner hat sich mit der schillernden Persönlichkeit befasst…

Urteil in Algerien - Claus Leggewie:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Urteil in Algerien – Claus Leggewie: „Als Kraftmeierei getarntes Armutszeugnis“

Die Verurteilung von Boualem Sansal zeige, wie unsicher sich Algerien seiner nationalen Souveränität sei, sagt der Politikwissenschaftler Claus Leggewie. Deutschland müsse den Friedenspreisträger des Deutschen…

David Graham: Der Masterplan der Trump-Regierung - Wie Project 2025 Amerika umbaut
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

David Graham: Der Masterplan der Trump-Regierung – Wie Project 2025 Amerika umbaut

Offiziell distanziert sich US-Präsident Trump vom Project 2025, einem programmatischen Handbuch für den Umbau des Regierungssystems. Doch viele seiner Entscheidungen folgen dem Plan. Der Journalist…