Kategorie: Deutschlandradio
Kategorie hinzugefügt in einer WPeMatico-Kampagne
Thriller Erebos 3 – Manipulation, Sucht und eine KI ohne Moral
Die Erebos-Reihe über ein finsteres Computerspiel geht weiter. Auch in Teil 3 geht es um die Gefahren der digitalen Welt, um Dunkelelfen und Leben und…
Ali Mitgutsch – Vater der Wimmelbücher
Ali Mitgutsch ist ein Pionier des Kinderbuchs in Deutschland. Seine großformatigen und detailreich illustrierten Bücher ohne Worte fanden zwar viele Nachahmer, begeistern aber immer noch…
Paul Lendvai – Ein Jahrhundertzeuge, der von politischen Ereignissen träumt
Der in Budapest geborene jüdische Journalist und Publizist Paul Lendvai blickt zurück auf ein 96-jähriges Leben. 1956 floh er von Ungarn nach Wien, wo er…
Rainer Mühlhoff: „Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus“ – Wenn Tech-Ideologie zu Politik wird
Künstliche Intelligenz ist das ideale Werkzeug, um autoritäre oder gar faschistische Ideen umzusetzen, sagt der Mathematiker und Philosoph Rainer Mühlhoff. Die Gefahr müsse erkannt und…
20 Romane – Das ist die Longlist des Deutschen Buchpreises 2025
20 Titel stehen auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Sie decken die ganze Bandbreite der deutschen Gegenwartsliteratur ab. Es geht um Krieg, Migration, Erziehung,…
Roman „Moscow Mule“ – Wilde Partynächte und der Drang nach Freiheit
Moskau in den 2000er Jahren: die Stadt ist voller Leben, Karina und Tonya genießen ihr Studentenleben. Nach einem politischen Mord spüren sie, dass sich ihr…
Elisabeth Bronfen – Zwischen Kochleidenschaft und Shakespeare
Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen ging schon während ihrer Lehrtätigkeit an der Züricher Universität ungewöhnliche Wege. Ihre Habilitationsschrift über schöne Frauenleichen sorgte seinerzeit für Aufsehen. Jetzt…
Lyriksommer – Von Vers-Schmugglern und Zeilenbändigern
Beim Vers-Schmuggeln ist Übersetzen alles andere als eine einsame Tätigkeit. Dabei treffen deutsche Lyriker auf Kollegen, assistiert von einem „Sprachmittler“. Während der Pandemie ging das…
Urbaner Wandel – Moderne Bibliotheken: multifunktional und sozial
In Zeiten der Digitalisierung brauchen immer weniger Menschen eine reine Bücherausleihe. Dieser Wandel hat Bibliotheken völlig neue Chancen eröffnet: Sie sind zu Treffpunkten und Oasen…
George Orwell: „Farm der Tiere“ – Eine Fabel gegen den Totalitarismus
Im August 1945 erschien George Orwells satirische Parabel, die den Autor berühmt machen sollte. Seine Erfahrungen als Kämpfer im spanischen Bürgerkrieg waren die Grundlage. Bis…
Energiewende – Vorne Klimaschutz, hinten grüner Kolonialismus
Im Namen der Energiewende entsteht ein neuer Kolonialismus. Das sagt Soziologin Miriam Lang. Konzerne aus den USA, Europa und China beuteten Menschen in armen Ländern…
Aufbau-Verlag – Ein wichtiger Ort für schöne Literatur
Nur wenige Monate nach der Kapitulation Nazideutschlands gegründet, entwickelte sich der Aufbau-Verlag zu einem der einflussreichsten Verlage der DDR. Auch nach 1989 konnte er weiter…
Erich Wolfgang Skwara – Poesie zwischen Schwermut und Leichtigkeit
Erich Wolfgang Skwara beschwört in seinen Gedichten die Schönheit des Lebens und der Kunst. Doch der österreichische Autor kann auch anders. Skwara stellt sich in…
Debüt von Romain Gary – Die unzerstörbare Kraft des Guten
In seinem 1944 erschienenen Romandebüt erzählt Romain Gary von Partisanen, die im Zweiten Weltkrieg für ein Leben in Freiheit kämpfen. Nun ist der Roman in…
Literatur – Wie Leser KI-generierte Bücher erkennen können
Immer mehr Bücher tauchen bei Amazon auf, die mit künstlicher Intelligenz erstellt wurden. Doch wie reagieren Unternehmen darauf. Außerdem: Darauf sollten Leser achten.Schniederjann, Nils Zum:…
Raphaela Edelbauer: „Die echtere Wirklichkeit“ – Philosophische Terroristen im Kampf gegen Fake News
In „Die echtere Wirklichkeit“ entwirft Raphaela Edelbauer eine philosophische Terrorgruppe, die für die Wahrheit kämpft. Ihre Erzählerin „byproxy“ manipuliert – und erzählt damit von unserer…
Mieko Kawakami: „Das gelbe Haus“ – Unsichtbar und für immer nur ein Geldesel
Junge Frauen ohne Verankerung im normalen Leben, undurchsichtige Drahtzieherinnen und Mittelsmänner für ergiebige Scheckkartenbetrügereien: Mieko Kawakamis neuer Roman „Das gelbe Haus“ verbindet Sozialreportage und Thriller.Von…
Roman „Biarritz“ – Andrea Sawatzki widmet sich nach dem Vater der Mutter
Im autofiktionalen Roman „Brunnenstraße“ erzählte Schauspielerin und Autorin Andrea Sawatzki von der Demenz ihres Vaters. Im neuen Buch „Biarritz“ geht es nun um das schwierige…