Autor: admin/RSS-Feed

Der Naturwissenschaftler Dipl.-Math. Klaus-Dieter Sedlacek, Jahrgang 1948, studierte in Stuttgart neben Mathematik und Informatik auch Physik. Nach fünfundzwanzig Jahren Berufspraxis in der eigenen Firma widmet er sich nun seinen privaten Forschungsvorhaben und veröffentlicht die Ergebnisse in allgemein verständlicher Form. Darüber hinaus ist er der Herausgeber mehrerer Buchreihen unter anderem der Reihen „Wissenschaftliche Bibliothek“ und „Wissenschaft gemeinverständlich“.
Mary Higgins Clark, Alafair Burke: Denn du gehörst mir – Thriller
Posted in Leseproben

Mary Higgins Clark, Alafair Burke: Denn du gehörst mir – Thriller

Vor fünf Jahren wurde der hoch angesehene Dr. Martin Bell in seiner Auffahrt erschossen. Der Täter blieb unbekannt. Nun bitten Martins verzweifelte Eltern Laurie Moran…

Joe Craig: J.C. – Agent gegen den Rest der Welt
Posted in Leseproben

Joe Craig: J.C. – Agent gegen den Rest der Welt

Schnelligkeit, Kraft und tödliche Instinkte Jimmy Coates wirkt auf den ersten Blick wie ein ganz gewöhnlicher 13-Jähriger. Doch genau das ist er nicht! Er ist…

Elizabeth Fremantle: Das Spiel der Königin – Ein Tudor-Roman
Posted in Leseproben

Elizabeth Fremantle: Das Spiel der Königin – Ein Tudor-Roman

Ein sterbender König. Eine schöne Königin in Gefahr. Und ein erbitterter Krieg, der alles zu zerstören droht … Als Katherine Parr mit einunddreißig Jahren den…

Elizabeth George: Wer Strafe verdient – Ein Inspector-Lynley-Roman 20
Posted in Leseproben

Elizabeth George: Wer Strafe verdient – Ein Inspector-Lynley-Roman 20

Die Bürger des englischen Städtchens Ludlow sind zutiefst entsetzt, als man den örtlichen Diakon eines schweren Verbrechens beschuldigt und verhaftet. Kurz darauf wird er in…

Harlan Coben: Böses Spiel – Myron Bolitar ermittelt – Myron-Bolitar-Reihe 6 Thriller
Posted in Leseproben

Harlan Coben: Böses Spiel – Myron Bolitar ermittelt – Myron-Bolitar-Reihe 6 Thriller

Esperanza Diaz ist die Seele von Myron Bolitars Sportagentur, eine wertvolle Geschäftspartnerin und eine seiner besten Freundinnen. Als sie völlig überraschend des Mordes an einem…

Patrick Hofmann: Nagel im Himmel – Roman
Posted in Leseproben

Patrick Hofmann: Nagel im Himmel – Roman

Eine moderne Heldengeschichte: von der Einsamkeit des Andersseins und der Erlösung durch die Liebe Die Zahlen sind Olivers Zuflucht. Die Mutter ist schon kurz nach…

Alberto Giuliani: Im Wartezimmer der Unsterblichkeit – Ein Reisebericht aus der Welt von morgen
Posted in Leseproben

Alberto Giuliani: Im Wartezimmer der Unsterblichkeit – Ein Reisebericht aus der Welt von morgen

Humboldt und Giuliani wären Freunde gewesen Der Journalist Alberto Giuliani macht sich auf eine Reise, den Tod zu überwinden. Gleich zwei Wahrsager, eine alte Frau…

Susan Cain: Still – Die Kraft der Introvertierten
Posted in Leseproben

Susan Cain: Still – Die Kraft der Introvertierten

In der Stille liegt die Kraft. In einer lauten Welt werden stille Menschen meist überhört – sei es am Arbeitsplatz, in der Schule oder im…

Filmkonzert  : Beethoven (Kyoto)
Posted in Kultur

Filmkonzert : Beethoven (Kyoto)

Beethovens Leben erzählt auf audiovisuelle Weise: Ein Stummfilm, ein*e Filmerzähler*in, ein Pianist – das sind die Zutaten für Thomas Köners Filmperformance.  Quelle: Goethe-Institut

Performance  : Beethovens Ghostwriter (Tokyo)
Posted in Kultur

Performance : Beethovens Ghostwriter (Tokyo)

Was bedeutet künstlerische Wahrhaftigkeit? Die Performance um den „japanischen Beethoven“ und dessen Ghostwriter hinterfragt die Relevanz dieses Wertes im Kontext von Geniekult und Unverwechselbarkeit.  Quelle:…

Essay und Diskussion  : Disorienting Beethoven (Bangalore und Berlin)
Posted in Kultur

Essay und Diskussion : Disorienting Beethoven (Bangalore und Berlin)

Warum ist die Verwendung von Beethovens Musik in indischen Filmen populär? Warum gab die indische Regierung eine Briefmarke zum 200-jährigen Beethovenjubiläum heraus? Sharmadip Basu deckt…

Konzert  : Transfigura (Kairo)
Posted in Kultur

Konzert : Transfigura (Kairo)

Inspiriert von Beethovens Finalsatz der 9. Sinfonie werden die elektronischen Klänge der vier ägyptischen Künstler*innen mit westlichen Instrumenten eines zeitgenössischen Ensembles verknüpft.  Quelle: Goethe-Institut

Audiovisuelle Rauminstallation   : Covered Culture (China, Korea, Japan und Berlin)
Posted in Kultur

Audiovisuelle Rauminstallation : Covered Culture (China, Korea, Japan und Berlin)

Auf den Spuren Beethovens entwickeln Brigitta Muntendorf und Moritz Lobeck eine Rauminstallation im Spannungsfeld ostasiatischer Alltags- und Hochkultur.  Quelle: Goethe-Institut

Opernprojekt  : Fidelio bist Du! (Bukarest)
Posted in Kultur

Opernprojekt : Fidelio bist Du! (Bukarest)

Cathy Milliken und Robert Lehmeier erarbeiten in einem partizipativen Educationprojekt eine heutige Sichtweise auf Beethovens einzige Oper „Fidelio“.  Quelle: Goethe-Institut

Konzert  : Disturbing the universal (Bangkok, Bangalore und Berlin)
Posted in Kultur

Konzert : Disturbing the universal (Bangkok, Bangalore und Berlin)

Beethoven als genialer Durcheinanderwirbler der Musikgeschichte – so betrachtet ihn das Trickster Orchestra. Gemeinsam mit heutigen „Trickstern“ erarbeiten sie eine zeitgenössische musikalische Sprache.  Quelle: Goethe-Institut

Musiktheater  : Egmont im Irak (Bagdad)
Posted in Kultur

Musiktheater : Egmont im Irak (Bagdad)

„Egmont im Irak“ bietet jungen Künstler*innen eine Plattform, sich mit den Idealen von Freiheit, Überwindung von Gewalt  und einer friedlichen Zukunft damals wie heute künstlerisch…

Musiktheater  : COLLECTIVE; Opus 12 (Teheran und Berlin)
Posted in Kultur

Musiktheater : COLLECTIVE; Opus 12 (Teheran und Berlin)

Lassen sich Elemente zu Beethoven im kollektiven Gedächtnis der iranischen Gesellschaft finden? Amen Feizabadi begibt sich für sein Musiktheaterprojekt auf die Suche.  Quelle: Goethe-Institut

Mobile Ausstellung   : Welcome to #bebeethoven (Esslingen und Bonn)
Posted in Kultur

Mobile Ausstellung : Welcome to #bebeethoven (Esslingen und Bonn)

Die multimediale Ausstellung widmet sich dem geistigen Erbe und der Kreativität Beethovens und fragt nach deren Relevanz für die Gegenwart.  Quelle: Goethe-Institut