Schlagwort: Kultur
Künstliche Intelligenz und Kunst: Der menschliche Roboter klopft an die Tür
Internationale Forschungsnetzwerke arbeiten an Robotern, die dem Menschen nicht nur in seinem Intellekt ähneln, sondern sich auch so bewegen und verhalten. Bis eine künstliche Intelligenz…
Was ist Realität?: Wirklicher als die Wirklichkeit
Wie kann und sollte Wirklichkeit definiert sein in Zeiten von virtuellen und alternativen Realitäten, von VR-Brillen und Fake News? Quelle: Goethe-Institut
Smile to Vote: Bitte lächeln – und wählen!
Das Medienkunstprojekt „Smile to Vote“ stellt eine Wahlkabine vor, die Gesichter scannt und selbständig Stimmabgaben durchführt. Der Künstler Alexander Peterhaensel kritisiert damit, dass IT-Systeme zunehmend…
Egometer: Deine Position zu Europa
Wo in Europa denken die Menschen so wie Du? Teste Dich mit unserem Egometer und finde heraus, wo Du stehst! Quelle: Goethe-Institut
Klassikszene 2018: Die Zukunft der Klassik ist weiblich
Die Debatte über sexuelle Übergriffe in der Film- und Kulturbranche hat 2018 die Klassikszene erreicht, gleichzeitig sind Frauen am Dirigenten- und Regiepult auf dem Vormarsch….
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Wenn Schüler zu Fair-Trade-Unternehmern werden
Nachhaltigkeit und Klimaschutz fangen im Alltag an, und Kinder können das auch lernen. Am UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung beteiligen sich Bildungseinrichtungen aus ganz Deutschland…
Pop 2018: Die neue Ratlosigkeit
Es ist ein Jahr der Umbrüche: Die Digitalisierung der Musikbranche nimmt weiter ihren Lauf, während „Intro“ und „Spex“ den Heftbetrieb einstellen und der Echo-Preis abgesagt…
#8: Kulturkampf im Klassenzimmer: Wie der Islam die Schulen verändert. Bericht einer Lehrerin
Kulturkampf im Klassenzimmer: Wie der Islam die Schulen verändert. Bericht einer Lehrerin Susanne Wiesinger (Autor), Thies Jan (Mitwirkende) Neu kaufen: EUR 24,90 (In der Bücher-Bestseller-Liste…
Wo ist Norden von Barbara Handke
Der Roman Wo ist Norden von Barbara Handke ist ein kulturgeschichtlicher Rückblick auf den Mecklenburger Landadel. Der praktische Arzt Konrad und seine Ehefrau Marlene, eine…
Arbeiten 4.0: Mentoring als Karrierechance
Heute absolvieren Frauen ebenso häufig ein Studium und sind genauso hoch qualifiziert wie Männer. In der mittleren Führungsebene befinden sich noch verhältnismäßig viele Frauen, doch…
#1: Im Anfang war das Gefühl: Der biologische Ursprung menschlicher Kultur
Im Anfang war das Gefühl: Der biologische Ursprung menschlicher Kultur Antonio Damasio (Autor), Sebastian Vogel (Übersetzer) (1) Neu kaufen: EUR 26,00 61 Angebote ab EUR…
Zwischenruf: Eine neue Buchkultur am Ende des Buchzeitalters
Zu den BuchTagen 2017: Ein nachdenklicher Zwischenruf zur Zukunft des Buchhandels am Ende des Buchzeitalters von Hermann-Arndt Riethmüller. (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Im fahlen Licht des Mondes – Kerstin Groeper
Handlung Nach der erfolgreichen Schlacht gegen General Custer am Little Bighorn im Jahre 1876 ziehen sich die Cheyenne in ihr Winterlager zurück. Auch die junge…
ROSMARIE WEICHSLER UND DIE KRIMISCHRIFTSTELLER (Rezension von Alisha Bionda)
Reinhard Wegrosek, Literaturkritiker/Kulturredakteur wird mittels Stromschlag ermordet. Bestsellerautor Kurt Bachmann gerät als Erster in Verdacht, weil er die Art des Mordes in seinem aktuellen Krimi…
Ein Roman in Emojis: Als die Bilder laufen lernten
Emojis werden von vielen als Rückschritt der Schreib- und Lesekultur verpönt. Nun ist ein leseswerter Roman allein in Emojis erschienen (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Maritimer Erzählband von Hinstorff mit Briefen eines Kapitäns
Der neue Band in der maritimen Erzählreihe von Hinstorff versammelt ausgewählte Briefe und E-Mails aus den Jahren 1983 bis 2007. Geschrieben hat sie Rainer Ritter…
Neuntes literarisch-kulinarisches Festival „WortMenue“
Gelungene Rezepte sprechen sich schnell herum – das gilt nicht nur beim Kochen. Und so begegnet man literarisch-kulinarischen Lesungen inzwischen landauf landab. Doch mit seiner…
Madeleine Thien auf Lesereise
Foto © Carolin Seeliger Die kanadische Autorin Madeleine Thien ist auf Einladung der Litprom-Gesellschaft mit ihrem Kambodscha-Roman Flüchtige Seelen auf Lesereise in Bochum (21. Januar…