Schlagwort: Kultur

Berlinale-Blogger 2019: Dialoge so kurz wie norwegische Sommer
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2019: Dialoge so kurz wie norwegische Sommer

In dem Film „Ut og stjæle hester“ (Pferde stehlen) friert sich Trond Sander alleine durch den Winter seines Lebens. In einem verlassenen Ort im Osten…

Berlinale-Blogger 2019: Neapolitanischer Alltag im Selfie-Film
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2019: Neapolitanischer Alltag im Selfie-Film

Minutenlanger Applaus für „Selfie“ von Agostino Ferrente. Dessen Film über zwei neapolitanische Jugendliche ist ein gelungenes Experiment und zudem ein außergewöhnliches soziologisches Dokument. Quelle: Goethe-Institut

Berlinale-Blogger 2019: Die anderen Bildschirme der Berlinale
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2019: Die anderen Bildschirme der Berlinale

Bloggerin Sarah Ward würde die Berlinale-Filme gerne ohne Ablenkung genießen. Ihre Frage an Dauer-Handynutzer: Wo bleibt die Wertschätzung des Kinoerlebnisses?   Quelle: Goethe-Institut

Berlinale-Blogger 2019: Wie redet man mit einem Heizkörper?
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2019: Wie redet man mit einem Heizkörper?

Kunsttheater mit Hund und Esel: Angela Schanelecs wunderbarer „Ich war zuhause, aber“ stellt alle Kinoregeln auf den Kopf.   Quelle: Goethe-Institut

Berlinale-Blogger 2019: Horror, Honka, Hamburg
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2019: Horror, Honka, Hamburg

Weder Horrorfilm noch Sozialdrama: So wenig, wie sich Fatih Akins neuer Film „Der goldene Handschuh“ entscheiden kann, was er eigentlich ist, so wenig ist sich…

Berlinale-Blogger 2019: Besetzung als Widerstand
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2019: Besetzung als Widerstand

Mit seiner rechtsextremen Regierung erlebt Brasilien finstere Zeiten. Die Dokumentarfilme „Chão“ und „Espero a tua (re)volta“ porträtieren landlose Arbeiter und Schüler, die aufbegehren und sich…

Berlinale-Blogger 2019: Den Vater besser verstehen
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2019: Den Vater besser verstehen

In „Western Arabs“ setzt sich Omar Shargawi mit seinem vom Krieg und Exil traumatisierten Vater auseinander. Gleichzeitig dokumentiert der Film – über zwölf Jahre –…

Berlinale-Blogger 2019: Die Hölle von Mesolongi
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2019: Die Hölle von Mesolongi

In Syllas Tzoumerkas Film „The Miracle of the Sargasso Sea“ schlängeln sich Aale durch einen Provinzalbtraum. Quelle: Goethe-Institut

Berlinale-Blogger 2019: ‚She Who Must Be Loved‘: Eine australische Dynastie
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2019: ‚She Who Must Be Loved‘: Eine australische Dynastie

Ohne Freda Glynn sähe die indigene australische Medienlandschaft womöglich genauso ausgedörrt aus wie die sonnenverbrannte Erde des Landes. „She Who Must Be Loved“, ein Film…

Berlinale-Blogger 2019: Verwechslungsgefahr
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2019: Verwechslungsgefahr

Berlinale-Blogger Gerasimos Bekas hat ein Problem. Über die Weltpremieren darf er noch nichts verraten und verwechselt wird er auch.  Quelle: Goethe-Institut

Bibliotheken am Goethe-Institut: Von smarten Oasen, Gameboxen und fahrenden Büchern
Posted in Kultur

Bibliotheken am Goethe-Institut: Von smarten Oasen, Gameboxen und fahrenden Büchern

Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts, gibt einen umfassenden Einblick in die Bibliotheks-Arbeit des Goethe-Instituts vor dem Hintergrund des globalen gesellschaftlichen Wandels. Quelle: Goethe-Institut

Kraftwerk: Die Pioniere des Elektropop
Posted in Kultur

Kraftwerk: Die Pioniere des Elektropop

Kraftwerk sind zweifellos der bedeutsamste deutsche Beitrag zur globalen Popgeschichte. Manche behaupten sogar, sie seien wichtiger als die Beatles.   Quelle: Goethe-Institut

Bewusstes Hören: Musik genießen
Posted in Kultur

Bewusstes Hören: Musik genießen

In unserer konsumorientierten Zeit gibt es oft von allem zu viel. Das betrifft auch die Musik: Es ist heutzutage möglich, überall und ununterbrochen Musik zu…

Offene Kunsträume: Kunst ohne Kommerz
Posted in Kultur

Offene Kunsträume: Kunst ohne Kommerz

In Berlin reihen sich Museen an Theater, Theater an Galerien, Galerien an Clubs und Kinos. In dieser kulturellen Fülle entwickeln sich auch immer mehr Off-Spaces…

Berlinale Blogger 2019: Die Bedingungen von Leben, Liebe, Freiheit
Posted in Kultur

Berlinale Blogger 2019: Die Bedingungen von Leben, Liebe, Freiheit

Die Retrospektive „Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen“ zeigt deutsche Filme aus den Jahren 1968 bis1999. Quelle: Goethe-Institut

Philip Widmann: „Keine zwei Menschen sehen dasselbe“
Posted in Kultur

Philip Widmann: „Keine zwei Menschen sehen dasselbe“

Der Regisseur Philip Widmann sammelt Geschichten und Erinnerungen – und arbeitet diese in seinen Filmen auf. Im Interview beschreibt er, was ihn als Filmemacher antreibt….

Erinnerungskultur: „Der rechtsstaatliche Schutz löste sich endgültig auf“
Posted in Kultur

Erinnerungskultur: „Der rechtsstaatliche Schutz löste sich endgültig auf“

80 Jahre danach erinnern sich die Deutschen an das Jahr 1938: die Verfolgung und Gewalt der Nationalsozialisten gegen die Juden und die gescheiterte Flüchtlingskonferenz von…

Technoszene der Neunziger: Tanz im Tresorraum
Posted in Kultur

Technoszene der Neunziger: Tanz im Tresorraum

Techno ist für viele der Inbegriff des Sounds der 1990er-Jahre. In Deutschland war Berlin das Zentrum der neuen Musikrichtung: Bevor Massenveranstaltungen wie die Loveparade entstanden, feierten…