Schlagwort: Goethe

Weltweite Integration: der #WLIC2021
Posted in Kultur

Weltweite Integration: der #WLIC2021

Der Weltkongress für Bibliotheken und Information (WLIC), der vom Internationalen Verband der Bibliotheken und Bibliotheksvereinigungen (IFLA) ausgerichtet wird, ist das wichtigste Treffen für Bibliothekar*innen aus…

Die Bibliothek, ein geschützter Raum?
Posted in Kultur

Die Bibliothek, ein geschützter Raum?

Bibliotheken sind das Heim von Fiktionen, die von endlosen Möglichkeiten der Selbstverwirklichung erzählen. Die Institution und die darin tätigen Fachleute inspirieren, unterstützen und befähigen. Zumindest…

Bibliothekar*innen für die Zukunft: Wie geht es weiter?
Posted in Kultur

Bibliothekar*innen für die Zukunft: Wie geht es weiter?

„Das virtuelle Zusammentreffen mit globalen Bibliotheksgemeinschaften im Rahmen der IFLA WLIC 2021 hat mich gelehrt, dass Empathie die beste Grundlage für Bibliothekare ist“, schreibt Madiareni…

WLIC 2021: Library Futures – Die Zukunft der Bibliothek
Posted in Kultur

WLIC 2021: Library Futures – Die Zukunft der Bibliothek

#WLIC2021! Nilay Cevher schreibt in ihrem Bericht von der Veranstaltung „Library Futures“. Die Sitzung behandelte  mögliche Zukünfte für Informationseinrichtungen und wie Fachleute am besten auf…

Ein Boden für Versöhnung
Posted in Kultur

Ein Boden für Versöhnung

Wie können Bibliotheken und Bibliothekare einem Gefühl der sozialen Unzufriedenheit entgegenwirken, das zu menschlichen Konflikten führt? Alejandra Quiroz Hernández betrachtet eine Reihe von Themen wie…

Die coolen Kids der Bürgersteige  : Polaroid, nachmittags auf der Patission
Posted in Kultur

Die coolen Kids der Bürgersteige : Polaroid, nachmittags auf der Patission

Die Patission-Straße in Athen ist voller Leben und Geschichten. Geschichten von erfüllten und unerfüllten Träumen der Menschen, die hier zu Hause sind. Kostis Papaioannou spürt…

Sachbücher zur Bundestagswahl : Von Hä? zu Ah!
Posted in Kultur

Sachbücher zur Bundestagswahl : Von Hä? zu Ah!

In Deutschland wird am 26. September ein neuer Bundestag und somit auch ein*e neue*r Bundeskanzler*in gewählt. Aus diesem Anlass stellen wir eine kleine Auswahl an…

Datenschutz : Eine Gesellschaft ist mehr als die Summe ihrer Individuen
Posted in Kultur

Datenschutz : Eine Gesellschaft ist mehr als die Summe ihrer Individuen

Ob bei Facebook, Siri oder Alexa – bei Künstlicher-Intelligenz-Technologie wird in der Öffentlichkeit oft der mangelnde Schutz der Privatsphäre beklagt. Doch intelligente Systeme sind weniger…

Heinz Strunk : Vom Energieloch zum Sugardaddy
Posted in Kultur

Heinz Strunk : Vom Energieloch zum Sugardaddy

Nach seinem düsteren Erfolgsroman „Der goldene Handschuh” über einen realen Frauenmörder hat Heinz Strunk nun einen Liebesroman vorgelegt. Aber: Nach der Lektüre dürfte so mancher…

Lena Gorelik : Я heißt: Ich
Posted in Kultur

Lena Gorelik : Я heißt: Ich

Herkunft ist in den letzten Jahren ein häufig bearbeitetes Thema in der deutschsprachigen Literatur. In ihrem neuen Buch hat nun Lena Gorelik ihre Vergangenheit literarisch…

Diversität in Kinder- und Jugendbüchern : Auf dem schwierigen Weg zur Normalität
Posted in Kultur

Diversität in Kinder- und Jugendbüchern : Auf dem schwierigen Weg zur Normalität

Unsere reale Welt ist deutlich vielfältiger als die Erzählungen darüber. Eine Diskrepanz, die sich auch in (deutschsprachigen) Kinder- und Jugendbüchern findet. Victoria Engels schaut auf…

Dilek Güngör : Wörterstau
Posted in Kultur

Dilek Güngör : Wörterstau

Herkunft, Familie, Sprache, Identität – das sind die Themen der Journalistin und Autorin Dilek Güngör. In ihrem neuen Buch schreibt sie über die Sprachlosigkeit zwischen…

Zwei Bücher zum Thema Grenzen : Bescheuerte oder offene Grenzen?
Posted in Kultur

Zwei Bücher zum Thema Grenzen : Bescheuerte oder offene Grenzen?

Staatsgrenzen werden von uns als selbstverständlich hingenommen, obwohl es sich um historische Konstrukte handelt. Grenzen sind oft unfair, grausam und manchmal einfach nur bescheuert. Quelle:…

Fotografie : Zwischen Fiktion und Dokumentation
Posted in Kultur

Fotografie : Zwischen Fiktion und Dokumentation

Wo verläuft die Grenze zwischen dem wirklichen Leben, der physischen Realität und dem Zitierten? Fotograf Tobias Zielony ist bekannt für seine Fotografien von Jugendlichen aus benachteiligten…

Klimafreundlich Bauen : Weniger ist mehr
Posted in Kultur

Klimafreundlich Bauen : Weniger ist mehr

Ausgefeilte Gebäudetechnik und Mauerdämmung gilt seit einigen Jahren als Allheilmittel, um die CO2-Emissionen in der Baubranche zu senken. Doch es braucht gar nicht viel, um…

Non-Fungible Tokens : Die Revolution des digitalen Kunstmarkts
Posted in Kultur

Non-Fungible Tokens : Die Revolution des digitalen Kunstmarkts

Eine Blockchain-Technologie sorgt in der Kunstszene für Aufregung: Mithilfe von Non-Fungible Tokens (NFTs) ist es erstmals möglich, digitale Kunst genauso zu handeln wie Malerei, Skulpturen…

Friedrich Ani : Wir sind alle verbeult
Posted in Kultur

Friedrich Ani : Wir sind alle verbeult

In Friedrich Anis neuestem Roman überzeugt Fariza Nasri, die Münchner Kommissarin mit bayerisch-arabischen Wurzeln, als Beobachterin und Zuhörerin. Sie blickt dabei in tiefe Abgründe, nicht…

Jochen Schmidt : Lob der Bommelmütze
Posted in Kultur

Jochen Schmidt : Lob der Bommelmütze

Es gibt viele Überraschungen im Leben, auf die man mit dem Ausruf „Ach so!?“ reagieren kann. Das ist auch eine angemessene Reaktion auf Jochen Schmidts…