Schlagwort: Berlinale
Berlinale-Blogger 2019: Wie redet man mit einem Heizkörper?
Kunsttheater mit Hund und Esel: Angela Schanelecs wunderbarer „Ich war zuhause, aber“ stellt alle Kinoregeln auf den Kopf. Quelle: Goethe-Institut
Berlinale-Blogger 2019: Horror, Honka, Hamburg
Weder Horrorfilm noch Sozialdrama: So wenig, wie sich Fatih Akins neuer Film „Der goldene Handschuh“ entscheiden kann, was er eigentlich ist, so wenig ist sich…
Berlinale-Blogger 2019: Besetzung als Widerstand
Mit seiner rechtsextremen Regierung erlebt Brasilien finstere Zeiten. Die Dokumentarfilme „Chão“ und „Espero a tua (re)volta“ porträtieren landlose Arbeiter und Schüler, die aufbegehren und sich…
Berlinale-Blogger 2019: Den Vater besser verstehen
In „Western Arabs“ setzt sich Omar Shargawi mit seinem vom Krieg und Exil traumatisierten Vater auseinander. Gleichzeitig dokumentiert der Film – über zwölf Jahre –…
Berlinale-Blogger 2019: Die Hölle von Mesolongi
In Syllas Tzoumerkas Film „The Miracle of the Sargasso Sea“ schlängeln sich Aale durch einen Provinzalbtraum. Quelle: Goethe-Institut
Berlinale-Blogger 2019: ‚She Who Must Be Loved‘: Eine australische Dynastie
Ohne Freda Glynn sähe die indigene australische Medienlandschaft womöglich genauso ausgedörrt aus wie die sonnenverbrannte Erde des Landes. „She Who Must Be Loved“, ein Film…
Berlinale-Blogger 2019: Verwechslungsgefahr
Berlinale-Blogger Gerasimos Bekas hat ein Problem. Über die Weltpremieren darf er noch nichts verraten und verwechselt wird er auch. Quelle: Goethe-Institut
Berlinale Blogger 2019: Die Bedingungen von Leben, Liebe, Freiheit
Die Retrospektive „Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen“ zeigt deutsche Filme aus den Jahren 1968 bis1999. Quelle: Goethe-Institut