Impulse für die Analog-Digital-Debatte: Haptisch, praktisch, arg phantastisch?
Warum ich keine gedruckten Bücher brauche, aber trotzdem noch welche kaufe – und wie ich mir den Printmarkt der Zukunft erträume. (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Keine Angst vor Disruption: Lamentieren Sie nicht über Disruption oder: Das »Western Union«-Geschäftsmodell der Verlage
Disruption wird gerne als Weltuntergangs-Metapher verwendet. Tatsächlich ist diese völlig normal, auch für Verlage (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Der letzte Verdacht – James Patterson
Handlung Jack Morgan, Chef der weltweit agierenden Privatdetektei PRIVATE, kehrt nach einer langen Dienstreise zurück in sein Strandhaus. Dort findet er in seinem Bett seine…
Ein Facebook-Feuilleton : Hier bin ich Cover, hier darf ich sein!
Die mit über 1.400 Mitgliedern wohl größte, bekannteste und aktivste Facebook Gruppe unserer Branche ist »Buchhandelstreff«. Thematisch spezialisierte Gruppen ermöglichen ihren Mitgliedern eine schnelle und…
Business-Software für den Buchhandel: Von der Warenwirtschaft zur Business-Software
Bookbytes-Blogger René Kohl hat eine Broschüre zum Thema Software für den Buchhandel herausgegeben – und dafür mit Software-Anbietern über den Stand der Technik, die Bedarfe…
Neues aus der Zukunft: Virtuelle Bücher und Schokolade aus dem 3D-Drucker
In der vergangenen Woche hat sich unser Blogger Knut Nicholas Krause für BookBytes auf der »International Digital Innovator Summit« in Berlin umgeschaut. Er erlebte dort…
Social Media: Handy raus statt Handy aus
Wie eine Graswurzelaktion namens #bookupDE Öffentlichkeit für die Branche erzeugt (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Neues von der CeBIT: Mynigma – Eine iOS-App zur sicheren Verschlüsselung von E-Mails
Auf einem Rundgang über die CeBIT habe ich zwei Applikationen kennengelernt – mit spielerischem und politischem Potential (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Buchhandel am Scheideweg: Quo vadis, Sortiment?
Volker Oppmann plädiert für ein radikales Neudenken unserer Branche (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Der schöne Schein?: Location based Services im Einzelhandel
Shopkick, Shopnow & Co. (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Podiumsdiskussion auf der Leipziger Buchmesse: »Wir sind elektrisch«
Die neuen E-Book-Verlage zwischen Hype und Hoffnung (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Buchmessekonferenz in Leipzig: Jeder Titel braucht seine Strategie
Wie sehen die Vermarktungsstrategien der Verlage in Zukunft aus? Mit dieser spannenden Frage befasste sich die Buchmessekonferenz in Leipzig am Donnerstag. (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Über den Trend zu Verlagblogs: Oh Blogger where are thou?
Gefühlt schießen sie gerade wie die sprichwörtlichen Pilze aus dem Boden: Verlags-Blogs (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Das ist ein Artikel von Steffen Meier: Oh Blogger where art thou? Über den Trend zu Verlags-Blogs
Gefühlt schießen sie gerade wie die sprichwörtlichen Pilze aus dem Boden: Verlags-Blogs. Etwa das »Literarische Online-Magazin Hundertvierzehn« [http://www.hundertvierzehn.de/] des S. Fischer Verlags, das »Logbuch« [http://www.logbuch-suhrkamp.de/]…
Rezension: Andre Wilkens | Analog ist das neue Bio | Metrolit: Risiken und Nebenwirkungen des Digitalen
Jede Menge Denkanstöße für das ganz persönliche Nutzungsverhalten im Netz (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Rezension von Ivo Hartz: Andre Wilkens: Analog ist das neue Bio
(Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Text kommt von Steffen Meier: Warum Verlage bloggen
(Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Bericht vom 2. Münchner eBookCamp: Daten in der Kultfabrik
Am 28. Februar öffnete das eBookCamp am Münchner Standort zum zweiten Mal seine Tore für ein digital interessiertes Publikum (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)