Kategorie: Kultur
re:publica: Das Netzfestival
Die Berliner Konferenz re:publica ist ein fester Termin im Kalender der Netzgemeinde – nicht nur der deutschen. Geraldine de Bastion, Kuratorin der Konferenz, über die…
Krimi-Autorinnen: Klein gemacht
Obwohl Krimiautorinnen in den Verkaufszahlen ihren männlichen Kollegen in nichts nachstehen, offenbart sich bei den Rezensionen ein anderes Bild: Hier finden vor allem Bücher von…
Portofrei: Stadt, Land, Europa – wie die Kunstwelt zusammenwächst
Kunst kennt keine Grenzen, die Kunstwelt hingegen schon. Wie können sich Kuratoren und Künstler besser vernetzen – und für gemeinsame Werte einstehen? Darüber diskutieren mit…
Berlinale-Blogger 2019: Im Zeichen der Gleichberechtigung
Mitte Februar 2019 fand die 69. Berlinale, das erste große europäische Filmfestival des Jahres, statt. Auf dem Festival wurden mehrere Filme von und über Frauen…
Weibliche DJs: Mehr Frauen an die Turntables
Das Netzwerk female:pressure setzt sich dafür ein, dass mehr Frauen am DJ-Pult stehen. Quelle: Goethe-Institut
Intersexualität: Die Vielfalt der Geschlechter
Seit Beginn des Jahres 2019 steht im deutschen Personenregister ein drittes Geschlecht zur Wahl: divers. Diese Option soll Eltern von Kindern, die ohne klar einzuordnendes Geschlecht zur…
Kultur- und Kreativwirtschaft: Starting up: Das ABC der Kreativbranche
Was ist ein Start-up? Was bedeutet Innovation? Und wie unterscheidet sich ein Inkubator von einem Accelerator? Wir erklären die wichtigsten Begriffe der Kreativbranche. Quelle: Goethe-Institut
Arktisforschung: Die größte Polarexpedition aller Zeiten
Im September 2019 lässt sich das deutsche Forschungsschiff Polarstern ein Jahr lang im Packeis der Arktis einfrieren. 600 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus 17 Nationen untersuchen dort das nicht…
Hans Weingartner: Der Utopist
Junge Menschen, die etwas verändern wollen – in Hans Weingartners Kinofilmen werden Ideen für eine bessere Welt diskutiert und ausprobiert. Der Regisseur und Produzent hat…
Leipziger Buchmesse: Wie die Buchmesse deutsche Geschichte erzählt
Die Buchmesse in Leipzig ist jedes Jahr der erste große Treff der Buchbranche in Deutschland. Jeden März werden hier die Neuerscheinungen des Literaturfrühlings präsentiert –…
Selbstinszenierung auf sozialen Medien: Die Politik als Bühne
Politik spielte schon immer auf Bühnen: Sowohl in den Volksversammlungen der Antike als auch in den öffentlichen Parlamentsdebatten von heute stellen sich Politiker vor ihren…
Künstliche Intelligenz und Kunst: Der einfühlsame Algorithmus
Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen. Sie macht unsere Smartphones schlauer, trifft medizinische Diagnosen und schreibt Drehbücher. Könnte sie uns auch in Sachen…
Documenta 15 : ruangrupa leitet neue Ära der documenta ein
Das indonesische Künstlerkollektiv ruangrupa wird im Jahr 2022 die documenta 15 kuratieren. Das gab die internationale Findungskommission am vergangenen Freitag in Kassel bekannt. Quelle: Goethe-Institut
Elektronische Musik 2018: Nostalgie und Zukunftsvisionen
Fast 30 Jahre Techno – und schon dieses Jahr konnte man sich vor der historischen Aufarbeitung der Clubkultur kaum retten. Doch die Techno-Community brachte 2018…
TV-Serien: Faszination Vergangenheit
Deutschen Fernsehproduktionen haftet traditionell ein schlechter Ruf an – schlechte Drehbücher, billige Produktionen und untauglich für den internationalen Export. Doch Serienformate wie „Deutschland ’83“ und „Babylon…
Arbeitsbedingungen in der Kunst: Musik aus dem Fair-Trade-Download
Viele Künstler leben in prekären Verhältnissen, die wenigsten können von ihrem Schaffen leben. Initiativen wie faire Musikanbieter und Fair-Trade-Zertifikate für Musiklabels zeigen, dass eine gerechtere…
Musik gegen Demenz: Der Schlüssel zur Erinnerung
Es gibt kaum jemanden, der Musik nicht mit schönen Erlebnissen verbindet. Melodien und Klänge können deshalb Demenzerkrankten helfen, längst verschüttete Erinnerungen zu wecken. Quelle: Goethe-Institut
Demokratiekultur: „Globale Märkte und nationale Demokratien sind unvereinbar“
Demokratie und Globalisierung, offene Märkte und nationale Souveränität – das kann dem Soziologen Wolfgang Streeck zufolge im Gefüge zusammen nicht funktionieren. Für ihn ist es…