Kategorie: Kultur

Stadtkonturen  : Schwäbisch Hall – die vermutlich kleinste Metropole der Welt
Posted in Kultur

Stadtkonturen : Schwäbisch Hall – die vermutlich kleinste Metropole der Welt

Wer denkt, eine kleine Stadt müsse verschlafen sein, der irrt. Auf Schwäbisch Hall trifft das jedenfalls nicht zu: Weltkunst, Weltmarktführer, Welttheater – hier findet man…

Aleida und Jan Assmann : Gelehrte der Erinnerungskultur
Posted in Kultur

Aleida und Jan Assmann : Gelehrte der Erinnerungskultur

Das Professorenpaar Aleida und Jan Assmann – eine Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und ein Ägyptologe – erforscht seit gut drei Jahrzehnten Formen des kollektiven Erinnerns. Für…

Energieverbrauch : Das Internet als Energiefresser
Posted in Kultur

Energieverbrauch : Das Internet als Energiefresser

Der eigene Kaffeebecher für unterwegs oder der Verzicht auf die Plastiktüte im Supermarkt: Mehr Umweltbewusstsein und Eigenverantwortung sind mittlerweile im Alltag vieler Deutscher angekommen. Doch…

Familie als Spiegel der Gesellschaft
Posted in Kultur

Familie als Spiegel der Gesellschaft

Aus Osteuropa und Subsahara Afrika reisten sieben Personen nach Deutschland. Sie nahmen die Situation von Familien unter die Lupe und sahen dabei die ganze Gesellschaft….

Neue Hörbücher : Zeitgeschehen im Hörbuch
Posted in Kultur

Neue Hörbücher : Zeitgeschehen im Hörbuch

Gerade die Jahreswende ist bestens geeignet, sich mit Meilensteinen der Vergangenheit und drängenden Fragen der Gegenwart und Zukunft zu beschäftigen. Einige Hörbücher bieten interessante Anregungen,…

Neue Musik 2019 : Eine Topologie der Neuen Musik
Posted in Kultur

Neue Musik 2019 : Eine Topologie der Neuen Musik

Ein hervorstechendes Merkmal der Neuen Musik ist ihre Unüberschaubarkeit. Tausende von Akteuren schaffen an hunderten Orten in der Bundesrepublik Deutschland die Neue Musik immerfort neu….

Elektronische Musik 2019 : Globale Themen in lokalen Szenen
Posted in Kultur

Elektronische Musik 2019 : Globale Themen in lokalen Szenen

2019 fanden weltweite Probleme Einzug in die deutsche Szene: Klimakrise, Verdrängung aus Innenstädten, Israel-Palästina-Konflikt – es wirkte fast, als sei Clubkultur nicht mehr der hedonistische…

Klassikszene 2019 : Die Fortsetzung der Altherrendämmerung
Posted in Kultur

Klassikszene 2019 : Die Fortsetzung der Altherrendämmerung

Die Klassikwelt beschäftigt nach wie vor die MeToo-Debatte, die Diskussionen um übergriffige, alte Männer und die dringend notwendigen Baumaßnahmen. Quelle: Goethe-Institut

Pop 2019 : Autotune, Cancel Culture, Kinderlieder
Posted in Kultur

Pop 2019 : Autotune, Cancel Culture, Kinderlieder

Wird dieser Tage das alte Jahr zur Tür gebracht, besitzen die gezogenen Resümees besondere Wirkkraft. Immerhin endet mit 2019 eine ganze Dekade. Das neue Jahrzehnt…

Jazz 2019 : 2010-2019 – eine Dekade mit viel Bewegung, Festivals und Kollektiven
Posted in Kultur

Jazz 2019 : 2010-2019 – eine Dekade mit viel Bewegung, Festivals und Kollektiven

Welche Entwicklungen gab es im Jazz 2019 in Deutschland? Tina Heine mit einem Rückblick auf ein ganzes Festivaljahrzehnt, Errungenschaften der Deutschen Jazzunion, Jubiläen und aktuelle…

Alte Musik 2019 : Arm, aber glücklich!
Posted in Kultur

Alte Musik 2019 : Arm, aber glücklich!

Wo steht die Alte Musik in Deutschland 2019? Nun, sie ist arm – aber glücklich: Neben vielen Mainstream-Festivals gibt es auch einige, die voller Idealismus…

Performance  : Beethovens Ghostwriter (Tokyo)
Posted in Kultur

Performance : Beethovens Ghostwriter (Tokyo)

Was bedeutet künstlerische Wahrhaftigkeit? Die Performance um den „japanischen Beethoven“ und dessen Ghostwriter hinterfragt die Relevanz dieses Wertes im Kontext von Geniekult und Unverwechselbarkeit.  Quelle:…

Filmkonzert  : Beethoven (Kyoto)
Posted in Kultur

Filmkonzert : Beethoven (Kyoto)

Beethovens Leben erzählt auf audiovisuelle Weise: Ein Stummfilm, ein*e Filmerzähler*in, ein Pianist – das sind die Zutaten für Thomas Köners Filmperformance.  Quelle: Goethe-Institut

Essay und Diskussion  : Disorienting Beethoven (Bangalore und Berlin)
Posted in Kultur

Essay und Diskussion : Disorienting Beethoven (Bangalore und Berlin)

Warum ist die Verwendung von Beethovens Musik in indischen Filmen populär? Warum gab die indische Regierung eine Briefmarke zum 200-jährigen Beethovenjubiläum heraus? Sharmadip Basu deckt…

Konzert  : Transfigura (Kairo)
Posted in Kultur

Konzert : Transfigura (Kairo)

Inspiriert von Beethovens Finalsatz der 9. Sinfonie werden die elektronischen Klänge der vier ägyptischen Künstler*innen mit westlichen Instrumenten eines zeitgenössischen Ensembles verknüpft.  Quelle: Goethe-Institut

Audiovisuelle Rauminstallation   : Covered Culture (China, Korea, Japan und Berlin)
Posted in Kultur

Audiovisuelle Rauminstallation : Covered Culture (China, Korea, Japan und Berlin)

Auf den Spuren Beethovens entwickeln Brigitta Muntendorf und Moritz Lobeck eine Rauminstallation im Spannungsfeld ostasiatischer Alltags- und Hochkultur.  Quelle: Goethe-Institut

Opernprojekt  : Fidelio bist Du! (Bukarest)
Posted in Kultur

Opernprojekt : Fidelio bist Du! (Bukarest)

Cathy Milliken und Robert Lehmeier erarbeiten in einem partizipativen Educationprojekt eine heutige Sichtweise auf Beethovens einzige Oper „Fidelio“.  Quelle: Goethe-Institut

Konzert  : Disturbing the universal (Bangkok, Bangalore und Berlin)
Posted in Kultur

Konzert : Disturbing the universal (Bangkok, Bangalore und Berlin)

Beethoven als genialer Durcheinanderwirbler der Musikgeschichte – so betrachtet ihn das Trickster Orchestra. Gemeinsam mit heutigen „Trickstern“ erarbeiten sie eine zeitgenössische musikalische Sprache.  Quelle: Goethe-Institut