Kategorie: Glosse

Wissenschaftliches Publizieren: Blockchain: Technik statt Vertrauen?
Posted in Glosse

Wissenschaftliches Publizieren: Blockchain: Technik statt Vertrauen?

Blockchain-Anwendungen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte haben das Potential, die Geschäftsmodelle der Wissenschaftsverlage gründlich durcheinander zu wirbeln. bookbytes-Blogger Sven Fund mahnt mit einem Zwischenruf. (Quelle: boersenblatt.net…

SZ Wirtschaftsgipfel 2016 | Teil 2: Disruption im Einzelhandel
Posted in Glosse

SZ Wirtschaftsgipfel 2016 | Teil 2: Disruption im Einzelhandel

Disruptive Prozesse im Einzelhandel, die auch den Buchhandel betreffen könnten, und die wirtschaftlichen Probleme und Perspektiven Europas standen u.a. auf der Agenda des Wirtschaftsgipfels 2016…

SZ Wirtschaftsgipfel 2016 | Teil 1: Das Silicon Valley und die Antwort Europas
Posted in Glosse

SZ Wirtschaftsgipfel 2016 | Teil 1: Das Silicon Valley und die Antwort Europas

Der alljährlich im November stattfindende, dreitägige Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung zählt zu den exklusivsten Klassentreffen der Spitzen aus Wirtschaft und Politik in Deutschland. Nirgendwo sonst…

Netiquette: Wir müssen (noch mal) über Twitter reden
Posted in Glosse

Netiquette: Wir müssen (noch mal) über Twitter reden

Twitter ist und bleibt eine tolle Plattform für die Buchbranche, nur mit der zivilisierten Nutzung hapert es noch an diversen Stellen – findet jedenfalls Alexander…

Data Driven Publishing: Do Androids Dream of Electric Literature?
Posted in Glosse

Data Driven Publishing: Do Androids Dream of Electric Literature?

Datenbasiertes Publizieren und schreibende Algorithmen: Der Untergang des Abendlandes? bookbytes-Blogger Steffen Meier ist der Meinung, dass Ersteres gar nicht so neu ist und Zweiteres in…

Umsatzsteigerung wie bei Kochbüchern?: Augmented Reality in Kinder-Malbüchern
Posted in Glosse

Umsatzsteigerung wie bei Kochbüchern?: Augmented Reality in Kinder-Malbüchern

Beim Besuch der diesjährigen Frankfurter Buchmesse entdeckte bookbytes-Blogger Knut Nicholas Krause eine technische Innovation aus Russland, die ihn zum Nachdenken über mögliche Augmented-Reality-Anwendungen in Verlagen…

ARD + ZDF für junge Menschen: funk – Was ist das für 1 Programm?
Posted in Glosse

ARD + ZDF für junge Menschen: funk – Was ist das für 1 Programm?

»WTF?! Das Internet ist vorbei – jetzt kommt funk.« Mit diesen Worten startete funk am 1. Oktober sein Programm. funk, das ist das neue junge…

Ein <3 für Standards
Posted in Glosse

Ein <3 für Standards

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Zweitverwertung von Inhalten wird deren medienneutrale Produktion immer wichtiger. Der Einsatz von Standards in der Herstellung ist entscheidend, um diesen…

Digitale Strategie im Aufbau Verlag: Erst das Fundament legen, dann den digitalen Aufbau beginnen
Posted in Glosse

Digitale Strategie im Aufbau Verlag: Erst das Fundament legen, dann den digitalen Aufbau beginnen

Im Gespräch mit bookbytes plädiert Oliver Pux für vom Printbuch entkoppelte und damit geringere eBook-Preise. Er warnt vor einer inflationären Streuung digitaler Leseexemplare und gibt…

Google-Suche gegen Terrorismus: Aber diesmal trifft es die Bösen …
Posted in Glosse

Google-Suche gegen Terrorismus: Aber diesmal trifft es die Bösen …

Das hat uns schon immer gestört: Google schaut uns in die Köpfe. Doch jetzt tut Google dies für einen guten Zweck, nämlich um Terroristenkarrieren zu…

Im Gespräch mit Ralf Tornow: Digitale Strategien bei Klett-Cotta
Posted in Glosse

Im Gespräch mit Ralf Tornow: Digitale Strategien bei Klett-Cotta

Bereits im März 2007 setzte Klett-Cotta als einer der ersten Verlage in Deutschland einen Blog auf. Und mit dem Joint Ventrure psychologiebuch.de hat Klett-Cotta in…

Emojiprinter ist jetzt online: Mit Emojis Geschichten erzählen
Posted in Glosse

Emojiprinter ist jetzt online: Mit Emojis Geschichten erzählen

Vor zwei Jahren erschien mit dem »Book from the Ground« der erste ernstzunehmende ausschließlich in Emojis geschriebene Roman. Jetzt ist ein Tool gelauncht worden, mit…

Neue EU-Datenschutzrichtlinien: »Big Data« werden Grenzen gesetzt
Posted in Glosse

Neue EU-Datenschutzrichtlinien: »Big Data« werden Grenzen gesetzt

Die neuen EU-Datenschutzrichtlinien sind eine Kampfansage an die amerikanischen Internetkonzerne. Sie treten im kommenden Jahr in Kraft. Bookbytes-Blogger Stephan Selle mit einer ersten Einschätzung. (Quelle:…

30.000 ,- EURO zu gewinnen: Heute startet der Wettbewerb »Digitalen Content sichtbar machen«
Posted in Glosse

30.000 ,- EURO zu gewinnen: Heute startet der Wettbewerb »Digitalen Content sichtbar machen«

Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung ruft im Rahmen der Landesinitiative »Projekt Zukunft« in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg…

Starship-Roboter statt Paketboten: Ein Bücherwagendienst für Endkunden?
Posted in Glosse

Starship-Roboter statt Paketboten: Ein Bücherwagendienst für Endkunden?

DHL und Amazon testen seit Jahren die Paketzustellung per Drohnen, Amazon Prime liefert ausgewählte Waren in einigen städtischen Zentren innerhalb einer Stunde – und jetzt…

Quantencomputer – Die nächste Revolution in der Informationstechnologie?
Posted in Glosse

Quantencomputer – Die nächste Revolution in der Informationstechnologie?

Ein Begriff drängt sich in die öffentliche Aufmerksamkeit, der den meisten Menschen so unheimlich-bizarr wie aufregend-futuristisch vorkommt. In ihm kombiniert sich die scheinbare technologische Allmacht…

Virtual und Augmented Reality: Eine neue Weltanschauung
Posted in Glosse

Virtual und Augmented Reality: Eine neue Weltanschauung

Arthur C. Clarke, der Autor von »2001: Odyssee im Weltraum«, hat diesen Satz geprägt: »Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.« Das…

E-Book-Festival 2016: Dem E-Book Flügel verleihen
Posted in Glosse

E-Book-Festival 2016: Dem E-Book Flügel verleihen

Die »elektrische Lesenacht« im Rahmen des E-Book-Festivals 2016 bot ein regelrechtes Tableau an interessanten Themen. Im Stundentakt ging es von einer Metadatenlesung über »Datendada« bis…