Kategorie: Glosse
Messetipps für Digitalmenschen: Where to go auf der Buchmesse 2017 #fbm
Die Älteren erinnern sich noch an die Zeiten, als es im Buchmesse-Veranstaltungskalender 5 Veranstaltungen zum Thema E-Book und 10 zum Thema CD-ROMs gab. Das wars…
Buchverlage sind kaum aktiv auf Twitter. Warum eigentlich?: Twitter und Verlage – alle ausgeflogen?
Kaum jemand spricht im Zusammenhang mit dem sozialen Netzwerk Twitter noch abfällig über »Fetzenliteratur« wie es der Rechtschreibrats-Chef Hans Zehetmair einst vor fünf Jahren tat….
Wissensvermittlung per Webinar als Geschäftsmodell für Verlage: Webinare – Wissensvermittlung direkt, interaktiv und in Farbe
Es muss nicht immer Papier sein – Informationsvermittlung verlangt in modernen audiovisuellen Zeiten nicht nur bei jüngeren Zielgruppen andere Medienformen. Und die können, didaktisch wie…
Künstliche Intelligenz – der Versuch einer aktuellen Einsortierung der Möglichkeiten für Verlage und Buchhandel: Was verstehen wir unter KI?
Die Themen und täglichen Nachrichten rund um das Reizwort »Künstliche Intelligenz« (KI) sind vielfältig. Allein bei der Suche via Google Alert kommen dazu im Schnitt 15 Nachrichten…
Elsevier Pflege App: Mit Design Sprint und User Stories zum zielgruppenorientierten Produkt
Der Pflegemarkt boomt. 30.000 Menschen beginnen jedes Jahr ihre Ausbildung, 2 Mio. Menschen arbeiten deutschlandweit in 29.000 Einrichtungen in der Pflege. Angesichts der großen Zielgruppe…
Die europäische Datenschutzgrundverordnung | Teil 2: FirmenlenkerInnen, habt Acht!
Wenn am 25. Mai 2018 ein neues Bundesdatenschutzgesetz in Kraft tritt, sollten vor allem Vorstände, Geschäftsführungen und InhaberInnen von Verlagen und Buchhandlungen gewappnet sein. Ihre…
Petfluencer: Wenn Schweine Bücher verkaufen …
Aufgeschreckt durch einen längeren Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 19. August haben sich Stephan Selle und Detlef Bluhm Gedanken über das Phänomen der Petfluencer…
Die europäische Datenschutzgrundverordnung | Teil 1: Kompliziert aber kein Hexenwerk
Es hat sich schon herumgesprochen: Ab dem 25. Mai 2018 gilt ein neues Bundesdatenschutzgesetz. Aber was sind die Konsequenzen für Verlage und Buchhandlungen? Und wie…
Neuer Trend im Self Publishing?: Amazon geht Indie-Autoren ans Geld – Chance für Tolino?
Amazon und Self Publisher, das war viele Jahre lang eine beidseitige Liebesgeschichte. Doch wie so häufig zieht Amazon nun auch an dieser Front die Daumenschrauben…
Amazon fresh: Ein Blick hinter die Kulissen: Amazon: Vom Einzelhandel lernen heißt siegen lernen?
Vor einem Vierteljahr startete Amazon in Berlin seinen Lieferdienst Amazon fresh. Innerhalb dieser drei Monate wurde das Sortiment von 85.000 auf 300.000 Artikel ausgedehnt. Fürchtet…
Wie Blockchain den Arbeitsmarkt verändert: Wie arbeiten wir morgen?
Blockchain-Technologie wird gerne mit virtuellen Währungen wie Bitcoin gleichgesetzt. Tatsächlich geht es dabei vor allem ganz allgemein um das Prinzip der Dezentralität. Bekannte Beispiele sind…
Preisgelder in Höhe von € 30.000,-: Wettbewerb »digivis Contest – Digitales sichtbar machen«
Das »Projekt Zukunft« der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat heute in enger Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg den…
Direktvertrieb und Verlage: Wasch mich, aber mach mich nicht nass
Der Direktvertrieb von Verlagen an den Endkunden ist seit Jahrzehnten ein »heißes Eisen« der Branche, das man in spartenübergreifenden Gesprächen eher ungern diskutiert – obwohl…
Ergebnisse aus dem Projekt Verlagscockpit: Von einigen, die auf einen Hügel stiegen und auf einem Berg herauskamen
Das Thema Daten in der Buchbranche ist mittlerweile Dauergast auf allen Fachkongressen, die mvb hat 2016 mit dem Data Summit ein eigenes Format dafür geschaffen….
Barrierefreie Bücher werden nur Realität, wenn sich das Ganze auch rechnet: Barrierefreiheit im digitalen Literaturraum
Barrierefreies (digitales) Lesen drängt sich immer mehr in den Vordergrund und wird thematisiert, auch auf Branchenveranstaltungen wie der diesjährigen Arbeitstagung der Herstellungsleiter, dem EPUB Summit…
Digitale Preisbildung: Dem Kunden dicht auf der Spur?
Apple-User zahlen mehr beim Onlinekauf, die Kundenkarte fungiert als Spion, individuelle Rabatte sorgen für unterschiedliche Preise beim Online-Shopping. Über gegenwärtige und zukünftige Strategien der Online-Händler…
VLB-TIX im Vertretergespräch: Vom Vorschauen wälzen und Prozesse umwälzen
Unter dem Motto »Wie tixt der Vertreter mit dem Buchhändler?« berichteten Ute Koenig, Vertreterin für die Bonnier-Verlage Ullstein und Piper und Christiane Schulz-Rother, Inhaberin der…
Neue Arbeitsmodelle im Verlagswesen: Noch viel Luft nach oben: Arbeit 2.0 ist in Verlagen noch ein Fremdwort
Modernes Arbeiten beinhaltet ein flexibles Arbeitszeitmodell, also Gleitzeit, Möglichkeiten zu dezentralen Arbeiten (Homeoffice) und entsprechende technische Voraussetzungen seitens des Arbeitgebers. Soweit die Theorie. Wie aber…