Autor: Herausgeber

Der Naturwissenschaftler Dipl.-Math. Klaus-Dieter Sedlacek, Jahrgang 1948, studierte in Stuttgart neben Mathematik und Informatik auch Physik. Nach fünfundzwanzig Jahren Berufspraxis in der eigenen Firma widmet er sich nun seinen privaten Forschungsvorhaben und veröffentlicht die Ergebnisse in allgemein verständlicher Form. Darüber hinaus ist er der Herausgeber mehrerer Buchreihen unter anderem der Reihen „Wissenschaftliche Bibliothek“ und „Wissenschaft gemeinverständlich“.
Berlinale-Blogger 2019: Verwechslungsgefahr
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger 2019: Verwechslungsgefahr

Berlinale-Blogger Gerasimos Bekas hat ein Problem. Über die Weltpremieren darf er noch nichts verraten und verwechselt wird er auch.  Quelle: Goethe-Institut

Bibliotheken am Goethe-Institut: Von smarten Oasen, Gameboxen und fahrenden Büchern
Posted in Kultur

Bibliotheken am Goethe-Institut: Von smarten Oasen, Gameboxen und fahrenden Büchern

Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts, gibt einen umfassenden Einblick in die Bibliotheks-Arbeit des Goethe-Instituts vor dem Hintergrund des globalen gesellschaftlichen Wandels. Quelle: Goethe-Institut

Bewusstes Hören: Musik genießen
Posted in Kultur

Bewusstes Hören: Musik genießen

In unserer konsumorientierten Zeit gibt es oft von allem zu viel. Das betrifft auch die Musik: Es ist heutzutage möglich, überall und ununterbrochen Musik zu…

Kraftwerk: Die Pioniere des Elektropop
Posted in Kultur

Kraftwerk: Die Pioniere des Elektropop

Kraftwerk sind zweifellos der bedeutsamste deutsche Beitrag zur globalen Popgeschichte. Manche behaupten sogar, sie seien wichtiger als die Beatles.   Quelle: Goethe-Institut

Offene Kunsträume: Kunst ohne Kommerz
Posted in Kultur

Offene Kunsträume: Kunst ohne Kommerz

In Berlin reihen sich Museen an Theater, Theater an Galerien, Galerien an Clubs und Kinos. In dieser kulturellen Fülle entwickeln sich auch immer mehr Off-Spaces…

Philip Widmann: „Keine zwei Menschen sehen dasselbe“
Posted in Kultur

Philip Widmann: „Keine zwei Menschen sehen dasselbe“

Der Regisseur Philip Widmann sammelt Geschichten und Erinnerungen – und arbeitet diese in seinen Filmen auf. Im Interview beschreibt er, was ihn als Filmemacher antreibt….

Berlinale Blogger 2019: Die Bedingungen von Leben, Liebe, Freiheit
Posted in Kultur

Berlinale Blogger 2019: Die Bedingungen von Leben, Liebe, Freiheit

Die Retrospektive „Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen“ zeigt deutsche Filme aus den Jahren 1968 bis1999. Quelle: Goethe-Institut

Erinnerungskultur: „Der rechtsstaatliche Schutz löste sich endgültig auf“
Posted in Kultur

Erinnerungskultur: „Der rechtsstaatliche Schutz löste sich endgültig auf“

80 Jahre danach erinnern sich die Deutschen an das Jahr 1938: die Verfolgung und Gewalt der Nationalsozialisten gegen die Juden und die gescheiterte Flüchtlingskonferenz von…

Antiquariat: Verband Deutscher Antiquare: Handbuch 2019/2020
Posted in Antiquariat

Antiquariat: Verband Deutscher Antiquare: Handbuch 2019/2020

Pünktlich zur 58. Stuttgarter Antiquariatsmesse, die in wenigen Tagen im Gebäude des Kunstvereins am Schlossplatz beginnt, erscheint das Handbuch 2019/2020 des Verbands Deutscher Antiquare. Quelle:…

Antiquariat: Varia Antiquaria 140
Posted in Antiquariat

Antiquariat: Varia Antiquaria 140

Kritik an Antiquariat.de, ein neues Antiquariats-Blog, Kunstantiquar und Sammler Konrad Liebmann gestorben. Neuigkeiten für Antiquare und Büchersammler. Quelle: Börsenblatt

Antiquariat: „Prall gedeckter Tisch“
Posted in Antiquariat

Antiquariat: „Prall gedeckter Tisch“

Am 25. Januar beginnt die dreitägige Stuttgarter Antiquariatsmesse, die älteste und wichtigste Veranstaltung dieser Art im deutschsprachigen Raum. Ein Gespräch mit Peter Fritzen, Trier. Quelle:…

Antiquariat: „Teurer, komplizierter, ausschließlich mit Nachteilen behaftet“
Posted in Antiquariat

Antiquariat: „Teurer, komplizierter, ausschließlich mit Nachteilen behaftet“

Drei Skandale, mindestens. Die neue Warenpost international aus der Sicht eines Versandantiquars. Ein Gastbeitrag von Otto W. Plocher, Kirchhain. Quelle: Börsenblatt

Antiquariat: Ausblick auf 2019
Posted in Antiquariat

Antiquariat: Ausblick auf 2019

Was bringt das neue Jahr für Antiquarinnen und Antiquare? Messen, Gemeinschaftskatalog, Warenpost international, Fortbildung etc. Quelle: Börsenblatt

Antiquariat: „Zweimal die ganze Welt umrundet“
Posted in Antiquariat

Antiquariat: „Zweimal die ganze Welt umrundet“

Reisende Frauen vom 4. bis ins 20. Jahrhundert sind Thema der gemeinsamen Auftaktveranstaltung der 33. Antiquaria Ludwigsburg und der 58. Stuttgarter Antiquariatsmesse am 18. Januar…

Antiquariat: Hodge / Podge 2
Posted in Antiquariat

Antiquariat: Hodge / Podge 2

Farbe, Buntpapier, Romantik, Porträts. Ihre zweite „e-liste“ legt die Münchener Antiquarin Daniela Kromp kurz vor den Weihnachtsfeiertagen vor. Quelle: Börsenblatt

Antiquariat: Biblio neuer Partner der Antiquariatsmesse London
Posted in Antiquariat

Antiquariat: Biblio neuer Partner der Antiquariatsmesse London

Die amerikanische Antiquariatsplattform Biblio ist neuer „official partner“ der Londoner Antiquariatsmesse Firsts vom 7. bis 9. Juni. Expansionspläne. Quelle: Börsenblatt

Antiquariat: Varia Antiquaria 141
Posted in Antiquariat

Antiquariat: Varia Antiquaria 141

Was man von den eben beendeten Antiquariatsmessen in Stuttgart und Ludwigsburg mitnimmt. Neuigkeiten für Antiquare und Büchersammler. Quelle: Börsenblatt

Antiquariat: IG Kunsthandel gegründet
Posted in Antiquariat

Antiquariat: IG Kunsthandel gegründet

Der Verband Deutscher Antiquare ist Mitgesellschafter einer neugegründeten Interessengemeinschaft Deutscher Kunsthandel, die aus dem Aktionsbündnis Kulturgutschutz hervorgegangen ist. Quelle: Börsenblatt